20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Geschichte – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Alte Handschriften lesen – ein Lektürekurs<br />

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die bereits<br />

alte Handschriften (Kurrent oder Sütterlin) gelesen<br />

haben und ihre Kenntnisse auffrischen bzw.<br />

vertiefen möchten. Anhand historischer Dokumente<br />

aus dem Stadtarchiv und weiteren Quellenbeständen<br />

schulen Sie ihre Lesefähigkeiten und tauchen<br />

so ganz nebenbei in die Regionalgeschichte des<br />

Ruhrgebiets ein. Außerdem ist ein gemeinsamer Besuch<br />

im Stadtarchiv <strong>Essen</strong> geplant, der mehr Aufschluss<br />

über die Nutzungsmöglichkeiten der dort<br />

lagernden Akten geben soll.<br />

� 122.11201 Dörte Hein<br />

montags, 17-18.30 Uhr<br />

Beginn 12. November, 5 Termine, 12 €, VHS<br />

� Von Bismarck zu Hitler –<br />

eine Fortsetzungsgeschichte<br />

Während England und Frankreich bereits seit Jahrhunderten<br />

als politische Einheiten existieren, kann<br />

ein modernes Deutschland erst auf wenige Jahrzehnte<br />

politischer Zusammengehörigkeit verweisen:<br />

1871 bis 1945 und dann seit der Wiedervereinigung<br />

1990. Zudem war das Land im Herzen<br />

Europas in Gefahr, durch zwei von ihm (mit) verursachte<br />

Weltkriege auf Dauer zerrissen zu werden.<br />

Besteht ein Zusammenhang zwischen der „verspäteten<br />

Nation“ (H. Plessner 1992) und der aggressiven,<br />

nationalistischen Politik des Deutschen Reiches<br />

„von Bismarck zu Hitler“ (S. Haffner 1987)? Der Kurs<br />

setzt die Spurensuche auf dem Weg in den Nationalsozialismus<br />

fort und ist offen für weitere Teilnehmende.<br />

� 122.11204 Manfred Hoese<br />

donnerstags, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 20. September, 15 Termine, 18 €, VHS<br />

� Hitlers Gegenspieler: Winston Churchill<br />

Bis zum Frühjahr 1941 geriet fast der gesamte europäische<br />

Kontinent unter nationalsozialistische<br />

Herrschaft. Es war ein Mann, der in fast aussichtsloser<br />

Lage den Mut hatte, sich Hitler entgegenzustellen<br />

und der autoritär-tödlichen Bedrohung<br />

Nazi-Deutschlands zu widerstehen: Winston Churchill,<br />

der zwischen 1940 und 1945 britischer Premierminister<br />

war. Als Hitlers Gegenspieler und<br />

Wegbereiter der Anti-Hitler-Koalition ist er eine der<br />

überragenden Gestalten in der Geschichte des vergangenen<br />

Jahrhunderts.<br />

� 122.11205 Prof. Dr. Siegfried Gehrmann<br />

dienstags, 17-18.30 Uhr<br />

Beginn 25. September, 10 Termine, 15 €, VHS<br />

� Die Geschichte des Hauses Wittelsbach<br />

Die seit über 1.000 Jahren existierende Familie Wittelsbach<br />

stellte bekanntermaßen die Könige Bayerns.<br />

Doch herrschte sie nicht nur dort, sondern<br />

auch in der Pfalz, in Düsseldorf, als Erzbischöfe in<br />

Bonn sowie kurzzeitig als deutsche Kaiser sowie als<br />

Könige in Schweden und Griechenland. Während<br />

des 30-jährigen Krieges bekämpften sich ihre katholischen<br />

und protestantischen Linien gegenseitig.<br />

Der Kurs offenbart ihre überraschenden Wendungen:<br />

Sie stritten mit den Habsburgern um die Herrschaft,<br />

verbündeten sich mit Frankreich und unterwarfen<br />

sich schließlich der preußischen Vorherrschaft.<br />

� 122.11206 Dr. Rüdiger Kühr<br />

freitags, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 26. Oktober, 10 Termine, 15 €, VHS<br />

� Deutschland im hohen Mittelalter -<br />

der Kampf zwischen Kaisern und Päpsten<br />

Papsttum und Kaisertum waren die beiden zentralen<br />

Mächte im europäischen Mittelalter. Sie waren<br />

einerseits aufs engste miteinander verbunden, auf<br />

der anderen Seite standen sie untereinander in<br />

einem ständigen Konkurrenzkampf. Zu Zeiten der<br />

staufischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrich<br />

VI. und Friedrich II. im 12. und 13. Jahrhundert erreichte<br />

der Konflikt einen Höhepunkt. Der Kurs klärt<br />

die Voraussetzungen, Formen, wesentlichen Etappen<br />

und Folgen dieser spannungsvollen Wechselbeziehung.<br />

� 122.11207 Prof. Dr. Siegfried Gehrmann<br />

mittwochs, 17-18.30 Uhr<br />

Beginn 24. Oktober, 10 Termine, 15 €, VHS<br />

� Dantes göttliche Komödie<br />

Die „Comedia“ Dantes, von Boccaccio später als<br />

„göttlich“ bezeichnet, gehört zu den bedeutendsten<br />

Werken der Weltliteratur! Sie nimmt den Leser mit<br />

auf eine eindrucksvolle, phantastische Reise ins<br />

Jenseits, durch die Hölle bis hin zum Paradies. Gemeinsam<br />

wollen wir dieses großartige Werk lesen,<br />

uns den historischen Hintergrund erarbeiten, Bezüge<br />

in Dantes Werk herstellen und die Rezeption<br />

in der Kunst bis in die Gegenwart verfolgen.<br />

� 122.11210 Christina Oehrl<br />

freitags, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 16. November, 8 Termine, 28 €, VHS<br />

� Symbole und Mysterien in der Geschichte:<br />

Die antiken Mysterienkulte<br />

Die Mysterien der Griechen und Römer weisen<br />

immer noch große Geheimnisse auf. In den oft im<br />

Orient entstandenen religiösen Gemeinschaften<br />

standen der sterbende und auferstandene Gott, der<br />

Kult der Großen Mutter und die Aussicht auf Wiedergeburt<br />

und Unsterblichkeit im Mittelpunkt der<br />

Zusammenkünfte. Was haben uns diese uralten Geheimlehren<br />

heute noch zu sagen? Wir begeben uns<br />

auf die spannende Suche nach verlorenem Wissen,<br />

das uns vertraute Götter wie Osiris oder Dionysos<br />

in einem völlig neuem Licht erscheinen lassen.<br />

� 122.11212 Axel Voss<br />

Samstag, 27. Oktober, 10-17 Uhr, 18 €, VHS<br />

GESCHICHTE KOMPAKT:<br />

SPÄTANTIKE / MITTELALTER<br />

Die Reihe „Geschichte kompakt“ bietet einen<br />

Überblick zu entscheidenden Phasen der europäischen<br />

Geschichte. Unterteilt in Antike – Mittelalter<br />

– Neuzeit richtet sie sich an alle, die einen<br />

roten Faden durch die geschichtliche Entwicklung<br />

haben möchten – zur Vorbereitung auf das Abitur,<br />

zu Studienzwecken oder einfach aus privatem Interesse.<br />

Die einzelnen Epochen werden chronologisch<br />

und unter Rückgriff auf verschiedene<br />

gesellschaftliche Bereiche behandelt, von Politik<br />

über Wirtschaft bis zu <strong>Kultur</strong> und Alltag. Methodisch<br />

stellen die Kurse sowohl Datengerüste als<br />

auch Quellen und Literaturhinweise zur Verfügung.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!