20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch als Zweitsprache – Sprachen<br />

Fachbereichsleiterin: Heike Reintanz-Vanselow � Beratung di, mi 10–12 Uhr und do 16–19 Uhr, Raum 3.27, Tel. 88 43222 � Service Tel. 88 43105 oder 88 43223<br />

BERUFSORIENTIERTE KURSE<br />

� Deutsch B1+Beruf - 1. Semester<br />

Kompaktkurs für schnelle Lerner<br />

Mit diesem Kurs starten Sie in die in die Stufe B1,<br />

die Sie innerhalb eines Jahres abschließen können.<br />

Im Kurs werden berufsbezogene Sprachkenntnisse<br />

vermittelt und Sie bereiten sich auf die Prüfung<br />

zum telc Zertifikat Deutsch B1 gezielt vor. Das Lerntempo<br />

im Kurs ist hoch. Sie sollten daher über gute<br />

Basiskenntnisse verfügen.<br />

Einen Einstufungstest finden Sie im Internet:<br />

www.hueber.es/seite/pg_einstufung_online_sit.<br />

Lehrbuch: Alltag, Beruf & Co. Band 5, Hueber Verlag,<br />

ISBN 978-3-501590-5<br />

� 122.22280B Claudia Beckmann<br />

montags + mittwochs, 18.40-21 Uhr<br />

Beginn 24. September, 30 Termine, 198 €, VHS<br />

� Deutsch B1+Beruf - 2. Semester<br />

Kompaktkurs für schnelle Lerner<br />

Mit diesem Kurs schließen Sie die Stufe B1 ab. Im<br />

Kurs werden berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt<br />

und Sie bereiten sich auf die Prüfung zum<br />

Zertifikat Deutsch B1 gezielt vor. Das Lerntempo im<br />

Kurs ist hoch. Sie sollten daher über gute Basiskenntnisse<br />

verfügen.<br />

Lehrbuch: Alltag, Beruf & Co., Band 6, hueber,<br />

ISBN978-3-19-601590-4<br />

� 122.22281B Susanne Gabriel<br />

dienstags + donnerstags, 18.40-21 Uhr<br />

Beginn 18. September, 30 Termine, 198 €, VHS<br />

� Rechtschreibung, Grammatik und<br />

Schreibtraining für den Beruf B1+<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die berufstätig<br />

sind, die Niveaustufe B1 erfolgreich abgeschlossen<br />

haben oder über vergleichbare Deutschkenntnisse<br />

verfügen. Mit Hilfe von Wortschatzübungen<br />

und Textgrammatik verbessern Sie Ihre<br />

Fähigkeiten, Texte selbst zu schreiben. Das systematische<br />

Schreibtraining berücksichtigt sowohl berufsbezogene<br />

als auch persönliche Schreibanlässe.<br />

� 122.22285B Bettina Borgböhmer<br />

dienstags, 18.40-21.10 Uhr<br />

Beginn 2. Oktober, 15 Termine, 99 €, VHS<br />

� Kommunikationstraining Deutsch für den<br />

Beruf B2+<br />

Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende mit<br />

Deutschkenntnissen ab dem Niveau B2, die in<br />

Deutschland arbeiten oder eine Berufstätigkeit anstreben.<br />

Das Ziel ist die sichere und flexible Bewältigung<br />

beruflicher Alltagssituationen wie Telefonate,<br />

Geschäftskorrespondenzen, Präsentationen<br />

oder Kundenkontakte. Daneben werden Grammatik<br />

und Rechtschreibung im Kurs trainiert.<br />

� 122.22290B Sascha Gademann<br />

freitags, 18.40-21 Uhr<br />

Beginn 28. September, 15 Termine, 99 €, VHS<br />

AUSSPRACHETRAINING<br />

� Bessere Aussprache der deutschen Sprache –<br />

Intensivtraining<br />

Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende,<br />

die zwar gut Deutsch lesen und verstehen können,<br />

aber selbst nicht gut verstanden werden. In diesem<br />

Phonetik-Workshop werden intensiv typische Aussprachefehler<br />

besprochen und durch gezielte Übungen<br />

die Aussprache und das Hörverständnis<br />

verbessert. Dadurch erlangen die Teilnehmenden<br />

eine größere Sicherheit beim Sprechen. Auch die<br />

deutsche Sprachmelodie und der Sprachrhythmus<br />

werden geübt, um Missverständnissen bei falscher<br />

Betonung vorzubeugen und einen harmonischen<br />

Redefluss zu erlangen.<br />

� 122.22295B Claudia Getzke<br />

Montag, 12.11.2012- Freitag 16.11.2012,<br />

17-20.10 Uhr und Freitag 23.11., Freitag<br />

30.11.2012, Freitag, 14.12.2012, 17-20:10 Uhr<br />

Beginn 12. November, 8 Termine, 80 €, VHS<br />

Kleingruppe, nicht ermäßigbar<br />

INTEGRATIONSKURSE (BAMF)<br />

INTEGRATIONSKURS (BAMF)<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> bietet fortlaufend Integrationskurse<br />

für Zuwanderer an. Nach dem Zuwanderungsgesetz<br />

müssen Neuzuwanderer ohne<br />

genügende Deutschkenntnisse an Integrationskursen<br />

teilnehmen. Diese Kurse umfassen einen<br />

Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einen<br />

Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden.<br />

Auch wenn Sie schon länger in Deutschland<br />

leben, können Sie einen Integrationskurs besuchen;<br />

dazu müssen Sie beim BAMF (Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge) einen Antrag auf<br />

Zulassung stellen. Die Teilnehmer beteiligen sich<br />

in der Regel mit 1,20 € an jeder Unterrichtsstunde.<br />

Die übrigen Kosten übernimmt das BAMF.<br />

Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten,<br />

können Sie auf Antrag von den Kosten<br />

befreit werden. An Integrationskursen können<br />

auch Personen ohne Förderung beim BAMF teilnehmen.<br />

Bitte lassen Sie sich beraten!<br />

Kosten pro Modul (100 Stunden):<br />

235,00 € für Selbstzahler<br />

120,00 € mit Berechtigung durch das BAMF<br />

0,00 € mit Berechtigung des BAMF und Kostenbefreiuung<br />

Aufbau der Integrationskurse<br />

Modul 1: Stufe A 1.1 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 2: Stufe A 1.2 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 3: Stufe A 2.1 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 4: Stufe A 2.2 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 5: Stufe B 1.1 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 6: Stufe B 1.2 (100 Unterrichtsstunden)<br />

Modul 7: Orientierungskurs (60 Unterrichtsstunden)<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Orientierungskurs-Test<br />

Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

BILDUNGSURLAUB – IHRE CHANCE<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> führt Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-<br />

Gesetz durch. Dieses Gesetz eröffnet denArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Recht, bei Fortzahlung<br />

ihrer Bezüge zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen bis zu 5 Arbeitstagen im Jahr<br />

von der Arbeit für berufliche und politische Weiterbildung freigestellt zu werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 140ff.<br />

2<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!