20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Vierzehn.21 / Schmuckdesign – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Ariane Hackstein � Beratung do 17–19 Uhr, Raum 5.35, Tel. 88 43207 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

VIERZEHN.21<br />

TRIFFT JUGENDKUNSTAKADEMIE<br />

Die Workshops richten sich an Jugendliche<br />

zwischen 14 und 23 Jahren. Alle Entgelte (incl.<br />

Material) sind besonders günstig und eine weitere<br />

Ermäßigung ist nicht möglich. Falls du noch nicht<br />

18 bist, müssen deine Eltern dich anmelden. Ansonsten<br />

kannst du dich direkt online zu Veranstaltungen<br />

anmelden. Du kannst dich natürlich auch<br />

persönlich bei uns in der VHS anmelden. Anmeldungen<br />

unter: www.vhs-essen.de/jugendkunstakademie<br />

AnsprechpartnerInnen:<br />

<strong>Kultur</strong>büro:<br />

Angelika Negraszus: Tel: 0201/8841205<br />

Angelika.Negraszus@kulturbuero.essen.de<br />

Jugendamt:<br />

Gerd Dubiel: Tel: 0201/8851186<br />

Gerd.Dubiel@jugendamt.essen.de<br />

VHS:<br />

Meike Altenkamp: Telefon 0201.8843210<br />

meike.altenkamp@vhs.essen.de<br />

� Vierzehn21: Cosplay und<br />

LARP-Kostümwerkstatt<br />

Für alle, die in die Haut ihres Lieblingscharakters<br />

schlüpfen wollen oder vom eigenen phantasievollen<br />

Outfit träumen: mit Hilfe von Kostümspezialistin<br />

Julia Weinstock könnt ihr hier euer Wunschoutfit<br />

realisieren. Zum 1. Termin bringt jeder Bilder<br />

seines Lieblingscharakters oder eigene Entwurfsideen<br />

mit. Ihr werdet ausgemessen und wir entwickeln<br />

die Kostümschnitte aus Packpapier und<br />

Nessel. Wenn alles sitzt wird das Kostüm aus dem<br />

richtigen Stoff genäht bzw. zusammengebaut. Ihr<br />

erfahrt einiges über verschiedene plastische Techniken;<br />

z.B. wie man sich Accessoires wie Kronen<br />

oder Flügel bauen kann – oder auch einfach nur<br />

wie eine Nähmaschine funktioniert.<br />

� 122.13857 Dipl. Designerin Julia Weinstock<br />

Mittwoch, 19.September, 18-21 Uhr<br />

48 Ustd., 86 €, keine weitere Ermäßigung.<br />

BORBECK, Gerichtsstraße 20<br />

� Vierzehn21: Schmuck-Werkstatt<br />

Mit den Goldschmiede-Grundtechniken der Schmuckherstellung<br />

fertigen Sie eine Brosche, einen Anhänger,<br />

einen Ring oder Ohrringe. Es werden auch<br />

Fundstücke und Materialien des Alltags verarbeitet.<br />

Materialien werden bereitgestellt und im Kurs abgerechnet.<br />

� 122.13290 Alexandra Berg-Bode<br />

Samstag/Sonntag, 29./30. September,<br />

10-16.30 Uhr, 16 Ustd., 33 €,<br />

keine weitere Ermäßigung., VHS<br />

� Schmuck-Werkstatt: Workshop<br />

Mit den Goldschmiede-Grundtechniken der Schmuckherstellung<br />

fertigen Sie eine Brosche, einen Anhänger,<br />

Ohrringe oder einen Ring. Es werden auch<br />

Fundstücke und Materialien des Alltags verarbeitet.<br />

Materialien werden bereitgestellt und im Kurs abgerechnet.<br />

� 122.13291 Janine Awater<br />

Samstag/Sonntag, 17./18. November,<br />

10-16.30 Uhr, 16 Ustd., 46 €, VHS<br />

SCHMUCKDESIGN KURSE<br />

� Goldschmieden<br />

Unter gestalterischer und handwerklicher Anleitung<br />

erarbeiten Sie Schmuckstücke oder Objekte<br />

aus Messing, Kupfer oder Silber. Mit den Goldschmiede-Grundtechniken<br />

der Schmuckherstellung<br />

fertigen Sie Broschen, Anhänger, Ringe oder Ohrringe.<br />

Für die Entwurfsarbeiten zu Beginn sind eigene<br />

Zeichenutensilien erforderlich. Wenn eigene<br />

Werkzeuge vorhanden, bitte mitbringen. Materialien<br />

werden bereitgestellt und im Kurs abgerechnet.<br />

� 122.13300 Alexandra Berg-Bode<br />

montags, 19-21.20 Uhr<br />

Beginn 17. September, 10 Termine, 77 €, VHS<br />

� 122.13301 Janine Awater<br />

mittwochs, 9.30-12.30 Uhr<br />

Beginn 19. September, 10 Termine, 99 €, VHS<br />

� 122.13302 Janine Awater<br />

donnerstags, 18-21 Uhr<br />

Beginn 20. September, 10 Termine, 99 €, VHS<br />

� Perlenschmuck - Fädeltechniken<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Material- und<br />

Farbenlehre stellt die Kursleiterin unterschiedliche<br />

Techniken vor. Dieser Kurs vermittelt alte Fädeltechniken<br />

wie Bogentechnik, Heringbone oder gefüllte<br />

Netztechnik, um daraus Ketten oder Armbänder<br />

zu fertigen. Außerdem lernen Sie Peyotetechnik<br />

und das Fädeln mit Swarovskis. Mit der Blütentechnik<br />

können Sie einen Ring arbeiten. Materialien<br />

werden bereitgestellt und im Kurs abgerechnet.<br />

Arbeiten der Kursleiterin sehen Sie unter:<br />

www.schmuckesausdempott.blogspot.com<br />

� 122.13303 Ute Heyer<br />

donnerstags, 17.30-20.40 Uhr<br />

Beginn 25. Oktober, 14tg., 4 Termine, 38 €<br />

STEELE, <strong>Kultur</strong>forum, Dreiringstraße 7<br />

... und nach dem<br />

Kurs einen<br />

Cappuccino oder Snack<br />

in der „Lernbar“<br />

BILDUNGSURLAUB –<br />

IHRE CHANCE<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> führt Veranstaltungen<br />

nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-<br />

Gesetz durch. Dieses Gesetz eröffnet den<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das<br />

Recht, bei Fortzahlung ihrer Bezüge zur<br />

Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

bis zu 5 Arbeitstagen im Jahr von der Arbeit<br />

für berufliche und politische Weiterbildung<br />

freigestellt zu werden.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie auf Seite 140ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!