20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Portraitfotografie / Laborarbeit – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Meike Altenkamp � Beratung mi 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 5.35, Tel. 88 43210 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Vom Alltagslook zum Fotomodelstyle<br />

Dass die Werbewelt mit allerhand Tricks arbeitet, ist<br />

kein Geheimnis mehr. Wollen Sie mal einen Blick<br />

hinter die Fassaden der Profifotografie werfen?<br />

Eine ausgebildete Stylistin macht Sie typgerecht<br />

oder kreativ zurecht. In einem zum Look passenden<br />

Lichtaufbau fotografieren Sie sich mit Hilfestellung<br />

gegenseitig. Es entstehen Portraitserien in Schwarzweiß<br />

und Farbe. Kamera und die entsprechende<br />

Ausrüstung werden gestellt. Am Ende erhalten Sie<br />

die Bilder auf CD. Im Entgelt sind die Kosten für die<br />

Visagistin enthalten.<br />

� 122.14140 Roland Artur Berg<br />

Samstag, 8. Dezember, 10-17 Uhr, 52 €<br />

STEELE, <strong>Kultur</strong>forum, Dreiringstraße 7<br />

� Naturfotografie<br />

Exkursion zu den Wildgänsen,<br />

Naturschutzgebiet Düffel<br />

Jedes Jahr finden sich rund 150.000 Blaessgänse<br />

und 10.000 bis 20.000 Saatgänse aus Sibirien in<br />

dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen<br />

Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein<br />

ein. Am wintermilden Niederrhein treffen sie<br />

auf optimale Voraussetzungen, gemäßigte Temperaturen,<br />

weitläufige Wiesen- und Wasserlandschaften<br />

und kilometerweit aneinander reichende<br />

Weiden locken die Vögel an. Dieses sich alljährlich<br />

in den Wintermonaten wiederholende, faszinierende<br />

Schauspiel der arktischen Wildvögel, ist ein<br />

tolles Naturerlebnisse am Niederrhein. Im Entgelt<br />

ist die Busfahrt enthälten.<br />

TREFFPUNKT:<br />

Bushaltestelle Hollestr. / ehm. VHS-Gebäude<br />

� 122.14142 Uwe Schmid<br />

Sonntag, 20. Januar, 8-18 Uhr, 63 €<br />

� 15. Tonbildschau-Festival in der VHS <strong>Essen</strong><br />

Der DIA-AV Treffpunkt VHS <strong>Essen</strong> lädt ein zu einer<br />

spannenden Tonbildschau-Präsentation.<br />

Es werden Beiträge der Teilnehmer unseres Treffpunktes<br />

sowie Tonbildschauen welche bei internationalen<br />

Wettbewerben ausgezeichnet wurden<br />

gezeigt.<br />

Das detaillierte Programm ist ab September auf<br />

www.team-rehner.de zu finden.<br />

� 122.14149 Georg Rehner<br />

Samstag, 27. Oktober, 10-15 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

PORTRÄTFOTOGRAFIE<br />

� Porträtfotografie 1<br />

Anfängerkurs ohne Vorkenntnisse<br />

Dieser Kurs richtet sich an Fotografieinteressierte<br />

ohne technische Vorkenntnisse mit einer eigenen<br />

Spiegelreflexkamera. Hier erlernen Sie die wichtigsten<br />

Grundkenntnisse wie Blende, Zeit, Schärfentiefe,<br />

Brennweite und deren unterschiedlichen<br />

Funktionen und Möglichkeiten. Das erworbene<br />

Wissen wenden Sie anschließend in praktischen<br />

Übungen zur Portraitfotografie an. Sie erhalten<br />

theoretische und praxisorientierte Einblicke, in die<br />

verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines ein<br />

Porträts. In anschließenden Bildbesprechungen<br />

schulen Sie Ihr fotografisches Sehen, sowie die<br />

Wahrnehmung und Beurteilung der eigenen Fotografien.<br />

Eine Exkursion findet am Wochenende<br />

statt.<br />

� 122.14151 Gordana Bursac<br />

montags, 18.40-21.50 Uhr<br />

Beginn 17. September, 8 Termine, 101 €, VHS<br />

� Porträtfotografie 2<br />

Gemeinsam erleben Sie die verschiedenen kreativen<br />

Möglichkeiten, ein Porträt zu gestalten. Sie verfügen<br />

über fotografische Grundkenntnisse wie Zeit,<br />

Blende. Sie lernen verschiedene Lichtsituationen<br />

(Blitz, vorhandenes Licht, Studioanlage) kennen.<br />

Neben dem gemeinsamen Fotografieren ist auch<br />

das Betrachten und Besprechen der Bilder ein wichtiger<br />

Bestandteil des Kurses. Um das Erlernte zu<br />

vertiefen, sollten Sie auch kursbegleitend fotografieren.<br />

Voraussetzung: Eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

mit Blitzanschluss und fotografisches<br />

Grundwissen wie Zeit, Blende und Belichtung.<br />

� 122.14152 Gordana Bursac<br />

donnerstags, 18.40-21.50 Uhr<br />

Beginn 27. September, 10 Termine, 126 €, VHS<br />

FOTOGRAFIE MIT LABORARBEIT<br />

� Grundkurs mit Laborarbeit<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In der Schnelllebigkeit der digitalen Bilderflut erscheint<br />

das Arbeiten mit der analogen Schwarzweißfotografie<br />

erholsam, geradezu meditativ. Hier<br />

erlernen oder vertiefen Sie die technischen und gestalterischen<br />

Grundlagen der Fotografie. Sie fotografieren<br />

zu verschiedenen Themen (Landschaft,<br />

Porträt, Stillleben) auf Schwarz/Weiß-Filmen und<br />

entwickeln diesen selbst. Von Ihren Bildfavoriten<br />

fertigen Sie im Labor eigenhändig Vergrößerungen.<br />

Genießen Sie die Langsamkeit der Bilder. Für Materialien<br />

wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

� 122.14203 Ralf Roller<br />

dienstags, 18.40-21.50 Uhr<br />

Beginn 18. September, 12 Termine, 134 €, VHS<br />

� Thematisches Arbeiten in Farbe<br />

und Schwarz-Weiß<br />

Hier versuchen wir, die Schnelligkeit der digitalen<br />

Fotografie anzuhalten und praktizieren „entschleunigte"<br />

Fotografie, indem wir uns Raum und Zeit<br />

geben, individuelle Bildideen zu entwickeln und zu<br />

verwirklichen. Gemeinsam lassen wir eine Idee für<br />

ein „Semesterthema" entstehen, welches individuell<br />

und in einer gemeinsamen Exkursion umgesetzt<br />

wird. Der Schwerpunkt liegt auf der gestalterischen<br />

und kreativen Ebene, technische Probleme werden<br />

auf einem fortgeschrittenen Niveau geklärt. Ziel ist<br />

das Erarbeiten von ausdrucksvollen Fotografien<br />

bzw. Serien. Das SW-Labor steht während des Kurses<br />

für eigene Vergrößerungen zur Verfügung.<br />

� 122.14209 Bettina Steinacker<br />

mittwochs, 9-12.10 Uhr<br />

Beginn 19. September, 12 Termine, 134 €, VHS<br />

1<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!