20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111<br />

Powertraining / Lexware – Wirtschaft / Natur / Technik<br />

Fachbereichsleiter: Dr. Reimund Evers � Beratung mo 10-12 Uhr und do 17-19 Uhr, Raum 4.18, Tel. 88 43202 � Service Tel. 88 43138 oder 88 43206<br />

� Grundlagen von SAP R/3 Enterprise<br />

SAP ist eine branchenneutrale, internationale Standardsoftware,<br />

die alle betriebswirtschaftlichen<br />

Funktionsbereiche im Unternehmen integriert. Am<br />

Beispiel der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung<br />

werden erläutert: theoretische Grundlagen;<br />

Organisation von SAP-Projekten; Softwarearchitektur,<br />

-benutzeroberfläche und -anwendungen; SAP<br />

Arbeitsmarkt. Mit Hilfe einer Lernsoftware, die SAP<br />

simuliert, wiederholen und vertiefen Sie das Gelernte.<br />

Erforderlich sind fundierte Vorkenntnisse der<br />

Buchführung und EDV. Der Dozent ist Diplom-<br />

Kaufmann und Bilanzbuchhalter.<br />

� 122.31673 Thomas Kopetsch<br />

Samstags/Sonntags am 27./28. Oktober und<br />

17./18. November 2012 je 9-16 Uhr,<br />

140 €, VHS<br />

� Excel 2010 – praktische Lösungen für<br />

kaufmännische Aufgaben<br />

Sie arbeiten schon mit Excel und beherrschen einfache<br />

Rechenschritte und Funktionen. Bei komplexeren<br />

Aufgaben stoßen Sie jedoch an Grenzen? Das<br />

Seminar vermittelt Lösungen für kaufmännische<br />

Probleme mit Hilfe des sehr mächtigen Werkzeugs<br />

Excel: z.B. Rechnungen mit Zugriff auf Artikel- und<br />

Kundendateien, Kostenermittlung oder Visualisierung<br />

von betrieblichen Kennziffern im Rahmen des<br />

Controlling. Ein Unternehmensplanspiel rundet das<br />

Seminar ab. – Die Inhalte im Detail: Rechenoperationen<br />

mit Zellbezügen & Namen; Fakturierung &<br />

Nebenkostenabrechnung; Handelskalkulation; Betriebsabrechnungsbogen<br />

mit Kostenstellen- und<br />

Kostenträgerrechnung; Break-Even-Analyse, Lagerkennziffern<br />

und betriebliche Kennzahlen; ABC-<br />

Analyse; automatischer Tabellenaufbau und Praxisbeispiele.<br />

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub<br />

anerkannt. – Der Dozent ist Diplom-Ökonom.<br />

� 122.31675 Werner Pawlicki<br />

Montag bis Mittwoch, 28. bis 30. Januar 2013,<br />

9-16 Uhr, 3 Termine, 113 €, VHS<br />

POWERTRAINING<br />

Powertrainings sind exklusive Kleinstgruppenangebote<br />

zu ausgewählten Themen. Sie wenden sich<br />

an Personen, die intensiv und effektiv spezielle<br />

Kompetenzen erlernen wollen.<br />

� Powertraining: Controlling in Klein-<br />

und Mittelbetrieben<br />

Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte<br />

mit Ergebnisverantwortung, die wirtschaftliche<br />

Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen<br />

besser einschätzen können wollen. Sie lernen<br />

praxiserprobte Ansätze zur Einführung eines<br />

effektiven Controllingsystems: 1. Grundlagen (Begriffe,<br />

Formen und Instrumente); 2. Controlling in<br />

der Praxis (Soll-Werte planen, Ist-Daten erheben,<br />

Soll-Ist vergleichen); 3. Vorgehen zur Entwicklung<br />

und Einführung Ihres zukünftigen Controllingsystems.<br />

Der Dozent ist Betriebswirt mit Erfahrung als<br />

Leiter Controlling.<br />

� 122.31681B Ulrich Klüppel<br />

Freitags, 9./16. November, 16.30-21.30 Uhr, 12<br />

Ustd., 322 €, Beratung erforderlich, max. 5 TN,<br />

keine Ermäßigung, Anmeldeschluss:<br />

02.11.2012, VHS<br />

� Powertraining: Die betriebliche Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung<br />

Angesprochen sind Existenzgründer/innen und<br />

Selbstständige ohne Vorkenntnisse. Sie erwerben<br />

die notwendigen Kenntnisse, um Ihre Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung sachlich und rechtlich korrekt<br />

vorzunehmen. In leicht verständlicher Form<br />

wird praxisrelevantes Wissen und Können vermittelt:<br />

Was ist für den Aufbau einer funktionierenden<br />

Buchführung erforderlich? Wie werden Belege<br />

sinnvoll und effektiv verwaltet? Was ist bei der Umsatzsteuer<br />

zu beachten? Wie schreibt man korrekte<br />

Rechnungen? Am Beispiel typischer Geschäftsfälle<br />

lernen Sie, Ihre Buchführung in Eigenregie schnell<br />

in den Griff zu bekommen. Der Dozent ist Trainer<br />

für Buchführung und Erwachsenenbildung.<br />

� 122.31683B Achim Schräder<br />

Freitags, 26. Oktober und 2. November,<br />

10-17 Uhr, 16 Ustd., 416 €, Beratung erforder<br />

lich, max. 5 TN, keine Ermäßigung,<br />

Anmeldeschluss: 05.10.2013, VHS<br />

� Powertraining: Finanzbuchführung mit<br />

Lexware<br />

Das Seminar wendet sich an Interessierte, die ihre<br />

Buchhaltung mit dem PC erledigen wollen, jedoch<br />

nur über geringe Buchführungskenntnisse verfügen.<br />

Die Standardsoftware Lexware bietet gerade<br />

Ihnen spezielle Features, mit denen Sie Ihre gängigen<br />

Geschäftsfälle eigenständig und korrekt verarbeiten<br />

können. Das Powertraining vermittelt die<br />

erforderlichen Kenntnisse für diesen einfachen Einstieg<br />

in die Welt der EDV-Buchführung. Teilnehmende<br />

können kostenlos eine Studentenversion der<br />

Software erhalten. Vorkenntnisse in Windows und<br />

Office-Anwendungen erforderlich. – Der Dozent ist<br />

Trainer für Buchführung und Erwachsenenbildung.<br />

� 122.31685B Achim Schräder<br />

Freitags, 1./2. Februar 2013, 10-17 Uhr, 16<br />

Ustd., 416 €, Beratung erforderlich, max. 5 TN,<br />

keine Ermäßigung, Anmeldeschluss:<br />

25.01.2013, VHS<br />

� Powertraining: Lexware Warenwirtschaft pro<br />

Das Seminar wendet sich an Interessenten, die Angebote,<br />

Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und<br />

Rechnungen für Verkauf und Einkauf mit einer<br />

Standardsoftware erstellen wollen. Lexware Warenwirtschaft<br />

pro bietet ferner Optionen zur computergestützten<br />

Lagerbuchhaltung, Preiskalkulation<br />

bis zum elektronischen Versand der Dokumente. Sie<br />

erhalten Einblick in die gängigen Funktionen und<br />

lernen, die Software zu administrieren. Besondere<br />

Beachtung findet die Möglichkeit, verschiedene<br />

Anwendungsfelder effizient miteinander zu vernetzen<br />

(z.B. Schnittstelle zu anderer Buchhaltung-<br />

Software). Teilnehmende können kostenlos eine<br />

Schüler- und Studentenversion der Software erhalten.<br />

Vorkenntnisse in Windows und Office-Anwendungen<br />

erforderlich. – Der Dozent ist Betriebswirt<br />

und verfügt über langjährige Erfahrung in der Organisation<br />

des Rechnungswesens.<br />

� 122.31687B Ulrich Klüppel<br />

Freitags, 26. Oktober und 2. November,<br />

16.30-21.30 Uhr, 12 Ustd., 322 €, Beratung er<br />

forderlich, max. 5 TN, keine Ermäßigung,<br />

Anmeldeschluss: 5.10.2012, VHS<br />

� 122.31689B Ulrich Klüppel<br />

Freitags, 11./18. Januar 2013,<br />

16.30-21.30 Uhr, 12 Ustd., 322 €, Beratung<br />

erforderlich, max. 5 TN, keine Ermäßigung,<br />

Anmeldeschluss: 19.12.2012, VHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!