20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Von der Stücklektüre zur Aufführungskritik<br />

Wie man über pauschale Eindrücke von „ganz gut"<br />

oder „eher langweilig" zu differenzierten Urteilen<br />

über eine Inszenierung gelangt, zeigt diese Veranstaltungsreihe.<br />

Wir besuchen Aufführungen im <strong>Essen</strong>er<br />

Theater und in den Schauspielhäusern der<br />

näheren Umgebung. Zur Vorbereitung gehören:<br />

gründliche Einführung in das Stück und der ästhetische,<br />

theaterhistorische und gesellschaftliche<br />

Kontext.<br />

� 122.15830 Andreas Linne<br />

montags, 18.40-20.10 Uhr,<br />

Beginn 17. September, 15 Termine, 72 €, VHS<br />

� Vor und hinter den Kulissen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel<br />

<strong>Essen</strong><br />

Wie entsteht aus einer ersten Idee ein Bühnenbild?<br />

Welche Regieüberlegungen stecken hinter einer Inszenierung?<br />

Und wie läuft überhaupt eine Probe<br />

ab? Blicken Sie hinter die Kulissen und erfahren Sie<br />

das Neuste zu den Inszenierungen am Schauspiel<br />

<strong>Essen</strong>. Der Kurs gibt Gelegenheit, mit den Dramaturgen<br />

über Proben, Künstler, Autoren und Stücke<br />

zu sprechen, gemeinsam die Inszenierung zu besuchen<br />

und das Gesehene zu diskutieren. In diesem<br />

Semester stehen unter anderem die Inszenierungen<br />

„Rote Erde", „Hiob", „Kaspar Häuser Meer", „Die Erschaffung<br />

der Welt – Das Musical" und „Skin Deep<br />

Song" im Mittelpunkt. Zusätzlich ermöglichen wir<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> bietet Qualität<br />

mit Zertifikat.<br />

Für Sie heißt das, Sie finden bei uns<br />

hochwertige Bildungsangebote und<br />

Quali fizierungsmaßnahmen. Zu unserem<br />

Qualitätsverständnis gehört es, stets den<br />

Erfolg der Bildungsangebote und die<br />

Zufriedenheit unserer Kundinnen und<br />

Kunden zu überprüfen. So bekommen wir<br />

wichtige Erkenntnisse, um das Erreichte<br />

ständig zu verbessern.<br />

Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit!<br />

Theater / Literatur – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: N. N. � Beratung mo 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

Probenbesuche. Zur Kursgebühr kommt der Preis<br />

für die ermäßigten Theaterkarten hinzu.<br />

� 122.15840 Judith Heese<br />

Dienstag, 9.Oktober, 13. November, 15. Januar,<br />

5. Februar, 18.40-20.10 Uhr<br />

� Aalto Musiktheater - was wird gespielt?<br />

Siehe Kurs 122.15175 , Seite 48<br />

� ClownSein – Vom Sinn der heiteren<br />

Gelassenheit<br />

Die innere Clownin / den inneren Clown zu entdecken,<br />

ist eine Möglichkeit, Lebensthemen und Alltagssituationen<br />

aus einer humorvollen Perspektive<br />

zu betrachten und damit spielen zu lernen. Die Vielfalt<br />

der Ausdrucksmöglichkeiten und besonders die<br />

„Narrenfreiheit" fördern und stärken unsere Vitalität<br />

und Lebensfreude. Durch dieses Training werden<br />

Sie Ihre Handlungsspielräume im Alltag erweitern.<br />

Darüber hinaus wird Cliniclown 'Adeline' Aspekte<br />

der 'Cliniclownesken Begegnungsarbeit' vorstellen,<br />

die Sie auch in der alltäglichen Begegnungsgestaltung<br />

nutzen können. Für alle, die ihr Leben durch<br />

eine Prise Humor bereichern und erleichtern wollen<br />

oder sich eine humorvollere Kommunikation in pädagogischen,<br />

therapeutischen oder medizinischen<br />

Berufsfeldern wünschen.<br />

� 122.15880 Gisela von Löhneysen /<br />

Denise May<br />

Sonntag, 18. November, 10.15-16.30 Uhr,<br />

40 €, VHS<br />

WEITERBILDUNG IN GEPRÜFTER QUALITÄT<br />

Ihr Ansprechpartner für das Qualitäts -<br />

management:<br />

Dr. Reimund Evers � 88 43202<br />

� Standup Comedy – Schreiben und Machen<br />

Stand up-Comedy erfreut sich seit Jahren wachsender<br />

Beliebtheit. Als Alternative zum klassischen Kabarett<br />

erscheint Stand up-Comedy locker und<br />

spontan. Nicht selten denkt der Zuschauer: „Das<br />

sieht einfach aus, das kann ich auch!" Doch das Gespür<br />

für den richtigen Gag, das richtige Timing und<br />

die dazu passende Bühnenperformance wollen gelernt<br />

sein. Was ist witzig? Wie mache ich aus einzelnen<br />

Gag-Ideen eine runde Nummer? Wie finde<br />

ich in der Fülle der bereits vorhandenen Comedians<br />

mein eigenes Profil? Die erste Minute auf der<br />

Bühne: wie mache ich dem Publikum und mir<br />

schnellstmöglich klar, daß ich witzig bin? Und wenn<br />

es gut gelaufen ist: Wie komme ich mit einem großen<br />

Lacher aus der Nummer wieder raus? Ziel ist<br />

das Schreiben einer eigenen Stand-up Nummer<br />

sowie die Bühnenumsetzung.<br />

� 122.15890 Moses Wieczorek<br />

Samstag/Sonntag, 17./18. November, 1<br />

1-17.30 Uhr, 16 Ustd., 64 €, VHS<br />

1<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!