20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

139<br />

Schulabschlüsse – Schulische Weiterbildung<br />

Fachbereichsleiterin: Heike Hurlin � Beratung mo 10.30–12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.25, Tel. 88 43219 � Service Tel. 88 43137 oder 88 43206<br />

Schulische Weiterbildung • Schulabschlüsse<br />

Fachbereichsleiterin: Heike Hurlin<br />

Raum 4.25, Tel. 88 43 219<br />

heike.hurlin@vhs.essen.de<br />

Beratung (nicht in den Schulferien):<br />

montags, 10.30 – 12.30 Uhr,<br />

donnerstags, 17 – 19 Uhr<br />

Serviceteam:<br />

Sabine Gawlitta<br />

Raum 4.24, Tel.: 8843137<br />

schulabschluss@vhs.essen.de<br />

Gabriele Decker<br />

Raum 4.23, Tel. 88 43206<br />

schulabschluss@vhs.essen.de<br />

Beratung für den Professor Eggers Kurs:<br />

(Schulabschluss für psychisch erkrankte<br />

junge Erwachsene)<br />

Bettina Waffner<br />

Raum 4.24, Tel. 8843216<br />

Beratung (nicht in den Schulferien):<br />

donnerstags, 9 – 13 Uhr<br />

Raum 4.24, Tel. 88 43 216<br />

bettina.waffner@vhs.essen.de<br />

HAUPTSCHULABSCHLUSS UND FACH-<br />

OBERSCHULREIFE IN INTEGRIERTER FORM<br />

für Erwachsene und nicht mehr schulpflichtige<br />

Jugendliche<br />

Die Schulabschlüsse sind staatlich anerkannt und<br />

mit denen der Haupt- und Realschule gleichwertig.<br />

Der Unterrichtsstoff (Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Geschichte, Biologie, Wirtschaftslehre und Informatik)<br />

richtet sich nach den Lehrplänen der<br />

Hauptschule und der Realschule, wobei die Lebensund<br />

Berufserfahrungen der Teilnehmenden berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bei der heutigen Arbeitsmarktlage wird die Suche<br />

nach einem Arbeitsplatz, einer festen Anstellung<br />

oder die Höherqualifizierung im Beruf durch das Erreichen<br />

eines Schulabschlusses erleichtert. Je besser<br />

die schulische Qualifikation, desto größer die Chancen.<br />

Der Zweite Bildungsweg steht allen offen, die die<br />

allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.<br />

DER INTEGRIERTE HAUPTKURS<br />

Der Kurs führt innerhalb von 4 Semestern zum<br />

mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife).<br />

In diesen Kurs können Sie, falls Sie bereits einen<br />

Schulabschluss erworben haben, auch quer einsteigen<br />

und entsprechend verkürzt den mittleren Bildungsabschluss<br />

erreichen. Wir beraten Sie gern.<br />

Wir unterrichten Sie in unserem Hauptkurs in den<br />

Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte,<br />

Biologie, Informatik und Wirtschaftslehre. Die Unterrichtszeit<br />

ist am Vormittag in der Zeit von 9 bis<br />

12 bzw. 13.50 Uhr und im Abendkurssystem in der<br />

Zeit von 17 bis 21.50 Uhr.<br />

VORKURSE ZUR VORBEREITUNG AUF<br />

DEN BESUCH DES INTEGRIERTEN<br />

HAUPTKURSES<br />

Sie haben noch keinen Schulabschluss und möchten<br />

Ihre Grundqualifikationen in Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch verbessern, um so die Berechtigung<br />

für den Besuch des integrierten Kurses zu<br />

erhalten? Dann können Sie unsere Vorkurse besuchen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Frau Gawlitta Raum: 4/24 Tel.: 0201-8843137<br />

Frau Hurlin. Raum 4/25. Tel.: 0201-8843219<br />

Unser Unterrichtsprofil:<br />

Methoden der Erwachsenenbildung<br />

Erfahrene Lehrkräfte<br />

Projektunterricht<br />

Ein interkultureller Bildungsbegriff<br />

Berufsorientierung (Berufswahlpass)<br />

Orientierung am Wissen und den Erfahrungen<br />

unserer Teilnehmenden<br />

Modernes Online Lernen mit der Internetplattform<br />

Moodle<br />

ANMELDUNG:<br />

Kursbeginn: 10.09.2012<br />

Die Anmeldung erfolgt nur an folgenden Terminen:<br />

Montag, den 27.08.2012 und Dienstag, den<br />

28.08.2012 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr<br />

Es sind leider nur wenige Plätze zu vergeben.<br />

Voraussetzungen für eine Anmeldung im Fachbereich<br />

Schulische Weiterbildung:<br />

1. Wir arbeiten im Unterricht mit einer Lernplattform,<br />

deshalb brauchen Sie einen Zugang zu<br />

einem internetfähigen Rechner (auch über ein<br />

Internetcafe möglich!)<br />

2. Sie brauchen einen Benutzerausweis für die<br />

Stadtbücherei<br />

3. Um Ihre Englisch – Kenntnisse einschätzen zu<br />

können, absolvieren Sie bitte den Test im Internet<br />

unter folgender Adresse www.sprachtest.<br />

cornelsen.de/einstufung/index.aspx und bringen<br />

Sie den Ausdruck über das Testergebnis zur<br />

Annmeldeberatung mit.<br />

4. Dies alles sollen Sie zur Anmeldung dabei haben:<br />

Ihre letzten Schul- und Berufszeugnisse<br />

einen tabellarischen Lebenslauf<br />

75 € Semesterentgelt<br />

Testauswertung / Englischtest<br />

Wichtig für alle, die noch keinen Schulabschluss<br />

haben!<br />

Alle, die sich für einen Schulabschlusslehrgang interessieren<br />

und bisher noch keinen Schulabschluss<br />

haben, machen bitte den DAF Einstufungstest, Niveau<br />

B1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!