20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Kunstbetrachtung / Exkursionen – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Ariane Hackstein � Beratung do 17–19 Uhr, Raum 5.35, Tel. 88 43207 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Die Weltstadt Paris<br />

Diavortrag<br />

Die Geschichte der Entstehung von Paris und einiger<br />

zentraler Quartiere ist das Thema dieses Vortrages.<br />

Sie wird im Feuilleton erzählt. „Ich staune über<br />

das Anwachsen der Stadt, noch mehr als über die<br />

planmäßige Umwandlung“ (Rudolph von Delbrück,<br />

1855). Die französische Metropole erhielt ihr heutiges<br />

Gesicht weitgehend durch die radikale Stadtsanierung<br />

zwischen 1853 und1869, welche der<br />

Präfekt Georges-Eugène Haussmann (1809 – 1891)<br />

im Auftrag der Regierung durchführte. Seine Maßnamen<br />

waren zu Lebzeiten äußerst umstritten. Er<br />

zerstörte die aus dem Mittelalter gewachsene Bausubstanz<br />

aber verschonte die meisten alten Prachtbauten.<br />

Zum Ausgang des 20. Jahrhunderts wird<br />

gerade diese Arbeit des Architekten Haussmann gerühmt,<br />

der Paris ihr einzigartiges Flair verdankt.<br />

� 122.13162 Dr. Ludger Tewes<br />

Donnerstag, 27. September, 19.30-21 Uhr, 6 €,<br />

Abendkasse, VHS<br />

� Peter Paul Rubens<br />

Peter Paul Rubens war das künstlerische Genie des<br />

17. Jahrhunderts. Bekannt wurde als Maler von Porträts,<br />

Landschaften, Genrebildern und mythologischen<br />

Werken, aber auch mit historisch-politischen<br />

Bildern und religiösen Werken, die den Geist der katholischen<br />

Reform spiegeln. Rubens verkehrte mit<br />

Königen und Fürsten, er bewegte sich auf den politischen<br />

Bühnen Europas und korrespondierte mit<br />

wichtigen Intellektuellen. Es wundert dann auch<br />

nicht, dass Rubens zu einem der angesehensten Diplomaten<br />

des 17. Jh. avancierte. Die Ausstellung,<br />

die in Kooperation mit dem Königlichen Museum<br />

für Schöne Künste in Antwerpen entsteht, wird Rubens‘<br />

politische Ambitionen in Verbindung zu seiner<br />

herausragenden Kunst stellen und damit das alte<br />

Thema Europa aus einem neuen Blickwinkel sehen.<br />

Auch auf das Haus, die Bildung und die persönliche<br />

Sammlung von Rubens wird in der Ausstellung und<br />

während eines Vortrags eingegangen.<br />

� 122.13163 Reinhilde Petra Pia Brenders<br />

Montag, 12. November, 19.30-21 Uhr, 6 €,<br />

VHS<br />

EXKURSIONEN<br />

� Cappenberg und Nordkirchen<br />

Die breitgefächerte Geschichte von Schloss Cappenberg,<br />

vom einstigen Herrensitz zum Prämonstratenser<br />

Kloster und seine Beziehung zum sagenumwobenen<br />

Kaiser Barbarossa sowie die Umwandlung<br />

zum Wohnsitz des Freiherrn vom Stein sind<br />

auf dieser Studienfahrt zu erfahren. Nach dem Besuch<br />

der Dauerausstellung über den Freiherrn vom<br />

Stein geht’s zum „Westfälischen Versailles", Schloss<br />

Nordkirchen. Einst Familiensitz der Grafen von Plettenberg<br />

stellt es heute mit seinen prächtigen Parkanlagen<br />

ein Kleinod der westfälischen Barock-Baukunst<br />

dar. Schloss und Park wurden von der<br />

UNESCO als „Gesamtkunstwerk von internationalem<br />

Rang" für schutzwürdig erklärt.<br />

� 122.13201 Heinz-Josef Bresser<br />

Samstag, 15. September, 9-18 Uhr, 44 €<br />

(inkl. Fahrtkosten)<br />

� Moderne Kirchenbauten in <strong>Essen</strong><br />

Drei herausragende Kirchenbauten der Moderne<br />

stehen bei dieser Exkursion auf dem Programm. Die<br />

unter Denkmalschutz stehende St. Engelbert Kirche<br />

von Gottfried Böhm wird heute vom Verein Chor-<br />

Forum unterhalten. Anschließend besuchen wir die<br />

beiden Kirchen St. Andreas und St. Franziskus von<br />

Rudolf Schwarz, einem der bedeutestenden Kirchenarchitekten<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

� 122.13202 Alexandra Skific<br />

Samstag, 29. September, 10-18 Uhr, 17 €<br />

(+ VRR Ticket Preisstufe B)<br />

� Anselm Kiefer in Koblenz<br />

Das Museum Ludwig in Koblenz feiert mit einer<br />

Ausstellung von Werken des bedeutenden deutschen<br />

Künstlers Anselm Kiefer sein 20 jähriges Bestehen.<br />

Unter dem Titel „Memorabilia" soll ein<br />

Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Zusammenhang<br />

zwischen Kiefers künstlerischer Symbolsprache<br />

und dem Christentum wie Judentum liegen. Am<br />

Nachmittag soll ein Stadtrundgang vom Deutschen<br />

Eck zum kurfürstlichen Schloss führen, das zu den<br />

bedeutendsten Schlossbauten des französischen<br />

Frühklassizismus in Südwestdeutschland zählt.<br />

� 122.13203 Dr. Gisela Luther-Zimmer<br />

Samstag, 27. Oktober, 9.00-19 Uhr, 47 €<br />

(inkl. Fahrtkosten, Eintritt und Führung)<br />

� Münsterland einmal anders<br />

Im Glasmuseum „Alter Hof Herding" in Coesfeld<br />

wird die einzigartige private Sammlung der Familie<br />

Ernsting ausgestellt. Sie präsentiert die zeitgenössische<br />

europäische Glaskunst seit den 70er Jahren<br />

in einzigartiger Weise vom angewandten bis zum<br />

autonomen Glas.<br />

Anschließend besuchen wir das Karmeliterkloster<br />

Marienthal in Hamminkeln. Die Klosterkirche, das<br />

Klostergebäude und der sie umgebende Friedhof<br />

beherbergen zahlreiche Exponate der modernen sakralen<br />

Kirchenkunst. Es finden sich aber auch Zeugnisse<br />

aus den früheren Zeiten des Klosters, die von<br />

historischer Bedeutung sind.<br />

� 122.13204 Alexandra Skific<br />

Samstag, 27. Oktober, 9.00-18 Uhr, 45 €<br />

(inkl. Fahrtkosten + 4 € Eintritt)<br />

� Antwerpen und die Mode<br />

Das Antwerpener Modemuseum zeigt in einer Ausstellung<br />

Haute Couture der französischen Modeschöpferin<br />

Madame Grès. Sie gilt heute als eine der<br />

größten Couturières der Modegeschichte, die alle<br />

nachfolgenden Designergenerationen beeinflusst<br />

hat. Ihr Entwürfe werden mit zeitgenössischen Designern<br />

präsentiert. Nach einem gemeinsame Rundgang<br />

durch die Ausstellung widmen wir uns der<br />

aktuellen belgischen Mode und des Designs, die in<br />

zahlreichen Läden der Umgebung vertreten sind.<br />

� 122.13205 Alexandra Skific<br />

Samstag, 3. November, 8.00-20 Uhr, 42 €<br />

(inkl. Fahrtkosten + 7,50 € Eintritt)<br />

BILDUNGSURLAUB –<br />

IHRE CHANCE<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> führt Veranstaltungen<br />

nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-<br />

Gesetz durch. Dieses Gesetz eröffnet den<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das<br />

Recht, bei Fortzahlung ihrer Bezüge zur<br />

Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

bis zu 5 Arbeitstagen im Jahr von der Arbeit<br />

für berufliche und politische Weiterbildung<br />

freigestellt zu werden.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie auf Seite 140ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!