20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulabschlüsse – Schulische Weiterbildung<br />

Fachbereichsleiterin: Heike Hurlin � Beratung mo 10.30–12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.25, Tel. 88 43219 � Service Tel. 88 43137 oder 88 43206<br />

Seit 01.01.2009 besteht nach dem Sozialgesetzbuch<br />

III ein Rechtsanspruch auf den nachträglichen Erwerb<br />

des Hauptschulabschlusses im Rahmen der<br />

Förderung durch Bildungsgutscheine der Agenturen<br />

für Arbeit und der ARGEn. Nutzen Sie Ihre Chance<br />

auf den Hauptschulabschluss und eine solide und<br />

arbeitsmarktorientierte berufliche Grundbildung<br />

mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten bis<br />

hin zum IHK-Berufsabschluss.<br />

Die gemeinsame schulische und berufliche Weiterbildung<br />

des Bfz-<strong>Essen</strong> und der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Essen</strong> bietet die doppelte Chance.<br />

In der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> erwerben Sie in einer<br />

fünfmonatigen schulischen Weiterbildung in den<br />

Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Informatik,<br />

Physik und Geschichte den Hauptschulabschluss<br />

Klasse 9. Die Hauptschulabschlussprüfung findet<br />

nach 4 bzw. 5 Monaten in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

statt. Eine Wiederholung der Prüfung bei Nichtbestehen<br />

ist am Ende des beruflichen Bildungsteils<br />

nach ca. 10 Monaten möglich.<br />

Eine sechsmonatige Basisqualifizierung bereitet<br />

Sie gezielt auf einen Einsatz in einem Industrieoder<br />

Produktionsunternehmen vor. Sie erwerben<br />

sehr praxisnah das Wissen, das Sie benötigen, um<br />

als Lagerhelfer/-in, Produktionshelfer/-in, Fertigungshelfer/-in,<br />

Gartenbauhelfer/-in, Verkaufsassistent/-in<br />

oder Büroassistent/-in beruflich<br />

erfolgreich zu sein.<br />

Die Basisqualifizierung wird auf die jeweilige berufsspezifische<br />

Fachausbildung voll angerechnet.<br />

Bei einer weiteren Förderung können Sie unmittelbar<br />

im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt<br />

die Ausbildung fortsetzen, um so einen anerkannten<br />

Berufsabschluss zu erwerben. Dank der langen<br />

betrieblichen Praxisphase besteht darüber hinaus<br />

die große Chance, sich in einem Unternehmen zu<br />

etablieren. Die 10*/18-monatige berufsspezifische<br />

Fachausbildung führt zu den anerkannten IHK/<br />

LWK-Berufsabschlüssen:<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

*Fachlagerist/-in (10 Monate)<br />

Mechatroniker/-in<br />

Industrie-/ Zerspanungsmechaniker/-in<br />

Garten- und Landschaftsbauer/-in<br />

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

*Verkäufer/in (10 Monate)<br />

Kooperation des Bfz-<strong>Essen</strong> und der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong>:<br />

Hauptschulabschluss mit Berufseinstieg<br />

Stufenausbildungen mit Hauptschulabschluss in den Bereichen<br />

Lagerwesen / Logistik, Mechatronik, Metallfertigung, Gartenbau und im kaufmännischen Sektor<br />

Einen Überblick über Ausbildungsinhalte und mögliche<br />

Einsatzfelder finden sie auf der Rückseite.<br />

Ausbildungsdauer: 11 Monate,<br />

5 Monate Hauptschulabschluss, 6 Monate erste<br />

Stufe der Berufsausbildung<br />

Der Unterricht findet in der Regel montags bis freitags<br />

frühestens von 08.00 und spätestens bis 15.30<br />

Uhr statt. Die schulischen Inhalte mit der Vorbereitung<br />

auf den Hauptschulabschluss werden im Umfang<br />

von 6 Unterrichtseinheiten täglich unterrichtet.<br />

Nach Abschluss der schulischen Weiterbildung erwerben<br />

Sie durch die bestandene Prüfung den<br />

Hauptschulabschluss unabhängig von der berufsbildenden<br />

Phase.<br />

Ihre dort erbrachten Leistungen werden pro Qualifizierungsbaustein<br />

in einem Zertifikat detailliert<br />

dargestellt, so dass künftige Arbeitgeber auf einen<br />

Blick gezielt Aufschluss über Ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

gewinnen.<br />

Sie können sich so schrittweise qualifizieren –<br />

sogar bis hin zum IHK-Berufsabschluss, da die IHK<br />

zu <strong>Essen</strong> diese Weiterbildungsinhalte als Umschulungsbestandteile<br />

des gewünschten Zielberufs anerkannt.<br />

Die Vorteile auf einen Blick:<br />

Hauptschulabschluss<br />

Zertifikate über alle erbrachten Leistungen<br />

Option für den Erwerb eines Berufsabschlusses<br />

praxis- und arbeitsplatznahe Ausbildung<br />

Daten und Fakten zum Bildungsangebot „Hauptschulabschluss mit Berufseinstieg“<br />

Seit 2009 bundesweit einzigartige Kooperation von VHS und Bfz-<strong>Essen</strong> GmbH: Doppelte Chance durch<br />

kombinierte schulische und berufliche Weiterbildung:<br />

Am Anfang steht die schulische Weiterbildung mit<br />

Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch,<br />

Englisch, Informatik, Physik, Geschichte:<br />

Die folgende berufliche Basisqualifizierung bereitet<br />

die Teilnehmer/-innen auf eine Tätigkeit in einem<br />

Industrie-, Produktions- oder Handelsunternehmen vor:<br />

Aufbauend auf der Basisqualifizierung kann unmittelbar<br />

im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt ein<br />

Kammer-Berufsabschluss erworben werden:<br />

5 Monate Schulische Weiterbildung in der VHS<br />

Abschluss Hauptschulabschluss Klasse 9<br />

�<br />

6 Monate Berufliche Grundbildung i.d. Bfz-<strong>Essen</strong> GmbH<br />

Abschluss Zertifikat / 1. Ausbildungsstufe<br />

�<br />

10/18 Monate Berufliche Fachausbildung<br />

Abschluss Berufsabschluss (IHK / LWK)<br />

Berufsbereiche Mögliche Berufsabschlüsse<br />

Lagerwesen / Logistik Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)<br />

Fachlagerist/-in (IHK)<br />

Kaufmännische Berufe Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IHK)<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK)<br />

Verkäufer/-in (IHK)<br />

Mechatronik Mechatroniker/-in (IHK)<br />

Metallfertigung Industriemechaniker/-in (IHK)<br />

Zerspanungsmechaniker/-in (IHK)<br />

Gartenbau Garten- und Landschaftsbauer/-in (LWK)<br />

Weitere Berufsbereiche in Planung, z. B. IT, Handwerk, Elektronik<br />

Weitere Informationen und Beratung: KundenCenter des Bfz-<strong>Essen</strong>, Karolingerstraße 93, 45141 <strong>Essen</strong><br />

kostenlose Service-Hotline: 0800 / 23 93 773. Nutzen Sie zudem unsere Fachberatung im Ausbildungsbereich:<br />

dienstags 9:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.bfz-essen.de<br />

4<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!