20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Aus der Ferne – aus der Nähe / Philosophie – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

AUS DER FERNE - AUS DER NÄHE<br />

VORTRÄGE MIT LICHTBILDERN<br />

� Faszinierendes China - Glitzernde<br />

Küstenstädte und provinzielles Hinterland<br />

China befindet sich heute zwischen industrieller<br />

Zukunftsentwicklung und ländlicher Rückständigkeit.<br />

Glitzernde Einkaufszentren und postmoderne<br />

Wolkenkratzer in den Küstenstädten zeugen von<br />

der Dynamik des wirtschaftlichen Aufschwungs in<br />

China. Doch sie stehen im krassen Gegensatz zu primitiven<br />

Arbeitsmethoden und bitterer Armut im<br />

ländlichen Hinterland. Wie sehen die Lebenswelten<br />

der Menschen im städtischen und im ländlichen<br />

Raum aus? Der Vortrag stellt den wirtschaftlichen<br />

und sozialen Umbruch Chinas an verschiedenen<br />

Beispielen dar und zeigt dabei viele Bilder, die die<br />

„Faszination und Irritation China“ lebendig aus -<br />

drücken.<br />

� 122.11402A Karin Horn<br />

Donnerstag, 20. September, 19.30-21 Uhr,<br />

6 €, Abendkasse, VHS<br />

� Costa del Sol:<br />

Von Marbella bis zum Balcón de Europa<br />

Spaniens Sonnenküste verwöhnt die Menschen<br />

nicht nur mit einem gesunden Klima, sondern auch<br />

mit abwechslungsreicher Landschaft. Neben Steilküsten<br />

gibt es Strände, die zum Baden einladen.<br />

Küstengebirge erreichen Höhen von über 2.000<br />

Meter. In weißen Bergdörfern kann man auf den<br />

Spuren der Mauren wandeln, die in Málaga mit der<br />

Alcazaba eine zweite Alhambra schufen. Die Bilderreise<br />

startet im mondänen Marbella, führt über die<br />

Touristenhochburg Torremolinos in die Picasso-<br />

Stadt Málaga bis zu den malerischen Orten der<br />

Axarquía und endet in Nerja.<br />

� 122.11404A Dr. Stefan Roggenbuck<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 19.30-21 Uhr, 6 €,<br />

Abendkasse, VHS<br />

� Berlin – unsere Hauptstadt als<br />

Touristenmetropole im Fokus der Welt<br />

Seit dem Fall der Mauer hat sich in wohl kaum einer<br />

europäischen Metropole so viel verändert wie in<br />

Berlin. Spektakuläre Bauprojekte wurden realisiert.<br />

Ganze Bevölkerungsgruppen gingen, andere ka -<br />

men – vor allem Kunstschaffende aus aller Welt<br />

fühlen sich magisch angezogen. Die Stadt versteht<br />

es, ihre ereignisreiche Geschichte und reiche <strong>Kultur</strong><br />

zu vermarkten. Millionen Touristen strömen jedes<br />

Jahr herbei und verwandeln einzelne Straßenzüge<br />

in Erlebniszonen. Doch auch soziale Probleme sind<br />

unübersehbar. Pünktlich zum Jahrestag des Mauerfalls<br />

unternimmt der Diavortrag von der Stadtmitte<br />

aus Expeditionen in den ehemaligen Westen und<br />

Osten.<br />

� 122.11406A Dr. Stefan Roggenbuck<br />

Donnerstag, 8. November, 19.30-21 Uhr,<br />

6 €, Abendkasse, VHS<br />

� Goodbye Germany – Deutsche Wurzeln<br />

in den USA, Brasilien, Spanien, Türkei<br />

Deutschland ist als viertgrößte Volkswirtschaft der<br />

Welt seit langem ein Einwanderungsland. Das war<br />

nicht immer so. Gerade im 19. Jahrhundert sind<br />

Millionen Deutsche ausgewandert. Insbesondere in<br />

Nord- und Südamerika gibt es viele Deutschstämmige,<br />

deren familiäre Wurzeln immer noch in<br />

Deutschland liegen. Der Diavortrag folgt ihren Spuren<br />

in die USA und nach Brasilien. Es werden Brücken<br />

zur heutigen Zeit geschlagen. Am Beispiel von<br />

Mallorca (Spanien) und Alanya (Türkei) wird gezeigt,<br />

welche Probleme und Annehmlichkeiten<br />

deutsche Auswanderer der Gegenwart in ihrer<br />

neuen Heimat vorfinden.<br />

� 122.11408A Dr. Stefan Roggenbuck<br />

Donnerstag, 22. November, 19.30-21 Uhr,<br />

6 €, Abendkasse, VHS<br />

BILDUNGSURLAUB – IHRE CHANCE<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> führt Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-<br />

Gesetz durch. Dieses Gesetz eröffnet denArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Recht, bei Fortzahlung<br />

ihrer Bezüge zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen bis zu 5 Arbeitstagen im Jahr<br />

von der Arbeit für berufliche und politische Weiterbildung freigestellt zu werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 140ff.<br />

� Litauen, Lettland, Estland – Großartige<br />

Geschichte und Landschaften des Baltikums<br />

Die drei „Baltischen Tigerstaaten“ punkten nicht nur<br />

mit ihren grandiosen Landschaften in Form endloser<br />

Sandstrände, urwüchsiger Nationalparks, prächtiger<br />

Hansestädte oder mittelalterlicher Burgen,<br />

sondern sie sind für Deutschland seit dem Fall des<br />

Eisernen Vorhangs auch wichtige Partner im Ostseeraum<br />

geworden. Ihre EU-Mitgliedschaften sind<br />

deshalb nicht nur wirtschaftlich gerechtfertigt,<br />

sondern weil sie seit Jahrhunderten kultureller Bestandteil<br />

Europas sind. Der Vortrag zeigt die Besonderheiten<br />

und Unterschiede der drei baltischen<br />

Staaten in Geschichte, <strong>Kultur</strong> und Wirtschaft, die<br />

trotz der räumlichen Nähe beachtlich sind.<br />

� 122.11410A Karin Horn<br />

Donnerstag, 10. Januar, 19.30-21 Uhr, 6 €,<br />

Abendkasse, VHS<br />

Weitere Vorträge finden Sie auf den<br />

Seiten 64, 65 und 127.<br />

PHILOSOPHIE<br />

� Wozu Philosophie?<br />

Philosophie klärt Mythen auf, erhellt Religionen,<br />

motiviert <strong>Kultur</strong>en und reflektiert sich selbst. In unserer<br />

wissenschaftlich-technischen Zivilisation setzt<br />

sich das Philosophieren über Wertewandel und<br />

Sinnentwürfe für eine lebenswerte Gegenwart und<br />

Zukunft ein. Der Kurs erörtert die Notwendigkeit<br />

philosophischer Reflexion menschlicher Handlungskonzepte<br />

und eröffnet Möglichkeiten, die Philosophie<br />

für das eigene Denken und Tun zu nutzen.<br />

� 122.11500 Johannes Krieger<br />

donnerstags, 17-18.30 Uhr<br />

Beginn 20. September, 9 Termine, 40 €, VHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!