20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN<br />

� Komponisten Jahrestage – Fachbereichskonzert<br />

Klavier der Folkwang Musikschule<br />

Schülerinnen und Schüler der Folkwang Musikschule<br />

wenden sich Leben und Werk der Komponisten<br />

zu, die 2012 einen runden Jahrestag haben.<br />

Nach den Jahrestagen von Haydn, Mendelssohn,<br />

Chopin und Liszt. geht es in diesem Jahr um nicht<br />

ganz so bekannte Komponisten. Um so mehr gibt<br />

es zu entdecken bei Jan Ladislaus Dussek, Claude<br />

Debussy, Jaques Ibert und Jean Francaix um nur einige<br />

zu nennen, die in diesem Jahr einen runden<br />

Jahrestag haben. Wir hören Werke dieser Komponisten<br />

und bekommen Informationen zu diesen<br />

Meistern.<br />

� 122.15430 Schülerinnen und Schüler der<br />

Folkwang Musikschule des<br />

Fachbereichs Klavier<br />

Samstag, 29. September, 18-19.30 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Konzertreihe: Anthologie des russischen<br />

Liedes (3)<br />

Dieses Konzert ist das dritte Konzert der Konzertreihe,<br />

die die junge russische Sopranistin und Gesangspädagogin<br />

Diana Petrova ins Leben gerufen<br />

hat unter der Titel „Anthologie des russischen Liedes":<br />

Eine Reise ins Land der russischen Romanze<br />

von Liedern des 19. Jahrhunderts über Tschaikowsky<br />

und Rachmaninov zu Schostakowitsch und Prokofiev,<br />

von klassisch-romantischen Meisterwerken<br />

bis zu russischen Stadt-Romanzen und Filmmusik<br />

des 20. Jahrhunderts. Diesmal geht es um „Romantische<br />

Romanzen" – Werke von Tschaikowsky und<br />

Rimsky-Korsakov. Was man im Deutschen unter<br />

„Kunstlied" versteht, heißt im Russischen „Romanze":<br />

die musikalische Deutung eines Gedichtes<br />

durch Gesang mit Klavierbegleitung. Dunkle, traurige<br />

Lieder, vor allem Tolstoj- und Puschkin-Vertonungen,<br />

die ein leidenschaftliches Bild der<br />

russischen Seele zeichnen.<br />

� 122.15435 Diana Petrova<br />

Sonntag, 30. September, 16-17.30 Uhr, 10 €,<br />

Abendkasse, VHS<br />

Konzerte / Tanz / Bewegung – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Hans-Günther Weber � Beratung do 17–19 Uhr, Raum 5.26, Tel. 88 43211 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Impressionen aus der Tradition: Lully,<br />

Debussy, Ravel und Ibert<br />

Im Zentrum des moderierten Konzertes steht das<br />

Schaffen Claude Debussys (150. Geburtsjahr), der<br />

als Erfinder der völlig neuen Tonsprache des Impressionismus<br />

gilt. Dabei greift er, ebenso wie Maurice<br />

Ravel (75. Todesjahr) und Jacques Ibert (50.<br />

Todesjahr), in vielen Werken bewusst auf barocke<br />

Tanzformen zurück. Die ausgewählten Stücke, die<br />

von Kindern und Jugendlichen gespielt werden,<br />

verdeutlichen diese Zusammenhänge, indem sie<br />

Kompositionen von Jean-Baptiste Lully (325. Todesjahr)<br />

mit einbeziehen.<br />

� 122.15440 Moderation: Janina Zell; Ausführende:<br />

Schüler der Musikmacher und anderer<br />

Lehrender innerhalb des DTKV <strong>Essen</strong><br />

Donnerstag, 4. Oktober, 18-20 Uhr, 5 €, VHS<br />

� Debussys und die französische Musik<br />

Im Zentrum des Konzertes stehen der erste Band<br />

der Préludes des französischen Komponisten Claude<br />

Debussy, dessen Geburtstag sich am 22. August diesen<br />

Jahres zum 150. Mal jährt. Darum herum gruppieren<br />

sich andere Werke französischer Komponisten,<br />

vor allem Liedkompositionen, die Yevgeniy<br />

Vitovskyy zusammen mit der Sopranistin Kerstin<br />

Gennet vorträgt.<br />

� 122.15445 Kerstin Gennet /<br />

Yevgeniy Vitovskyy<br />

Samstag, 27. Oktober, 15.30-17 Uhr, 10 €, VHS<br />

� Konzertreihe: Anthologie des russischen<br />

Liedes (4)<br />

Dieses Konzert ist das vierte Konzert der Konzertreihe,<br />

die die junge russische Sopranistin und Gesangspädagogin<br />

Diana Petrova ins Leben gerufen<br />

hat unter der Titel „Anthologie des russischen Liedes":<br />

Eine Reise ins Land der russischen Romanze<br />

von Liedern des 19. Jahrhunderts über Tschaikowsky<br />

und Rachmanimow zu Schostakowitsch und<br />

Prokofiev, von klassisch-romantischen Meisterwerken<br />

bis zu russischen Stadt-Romanzen und Filmmusik<br />

des 20. Jahrhunderts. Diesmal geht es um das<br />

Thema „Rendezvous" – russische Salon- Romanzen<br />

mit szenischen Improvisationen – Ein unterhaltsamer,<br />

lustiger, fantasievoller und abwechslungsreicher<br />

Abend. Am Klavier begleitet die langjahrige<br />

Partnerin aus St. Petersburg und Kursleiterin vom<br />

Musical Wochenende, Elena Tomilova.<br />

� 122.15447 Diana Petrova / Elena Tomilova<br />

Sonntag, 18. November, 16-17.30 Uhr, 10 €,<br />

Abendkasse, VHS<br />

� Weihnachtsmusik 2012<br />

Holen Sie sich das druckfrische Programm der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> umspielt von stimmungsvoller<br />

Musik zur Weihnachtszeit, die im Haus erklingt.<br />

� 122.15450 Kursleitende und Kursteilnehmende,<br />

junge Musikerinnen und Musiker<br />

der FMS<br />

Dienstag, 18. Dezember, 11-20 Uhr, entgeltfrei,<br />

VHS<br />

TANZ / BEWEGUNG<br />

� Tanz ab 50<br />

Für alle, die Lust am gemeinsamen Tanzen haben.<br />

Neben der Lebensfreude fördert das Tanzen die<br />

Konzentration, die Koordination und ist gleichzeitig<br />

Gedächtnistraining, das Spaß macht. Der Tanz ab<br />

50 bietet Tänze im Kreis, im Block und in anderen<br />

Aufstellungen mit und ohne Partner, und die Musik<br />

ist abwechslungsreich wie die Tanzformen. So bleiben<br />

Sie auf unterhaltsame Art körperlich und geistig<br />

beweglich. Kein Standardtanz!<br />

� 122.15505 Cäcilia Schaepers<br />

montags, 10.40-12.10 Uhr,<br />

Beginn 17. September, 15 Termine, 72 €, VHS<br />

1<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!