20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Winterschnitt an Obstbäumen<br />

Der richtige Schnitt von Obstgehölzen führt zu früherem<br />

und erhöhtem Ertrag. Anhand von Obstgehölzen<br />

in der Kleingartenanlage werden grundlegende<br />

Schnittregeln erläutert und demonstriert.<br />

� 122.34160A Markus Buick<br />

Sonntag, 20. Januar, 15-18 Uhr, entgeltfrei<br />

HEISINGEN, Kleingarten Lanfermannfähre,<br />

Eingang Schiffsanlegestelle<br />

GEOLOGIE<br />

Geologie / Astronomie – Wirtschaft / Natur / Technik<br />

Fachbereichsleiterin: Dr. Elke Timm � Beratung mo 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 2.23, Tel. 88 43205 � Service Tel. 88 43138 oder 88 43206<br />

� Eine feurige Vergangenheit – Schlackenkegel<br />

in der Westeifel<br />

Geologische Exkursion<br />

In der westlichen Vulkaneifel, kaum 200 km von<br />

<strong>Essen</strong> entfernt, finden sich auf einer Fläche von 600<br />

km² mehr als 320 vulkanische Ausbruchspunke,<br />

überwiegend Schlackenkegel. Erkunden Sie diese<br />

spektakulären Ablagerungen des quartären Vulkanismus<br />

und lernen die ästhetische wie auch geologisch<br />

aussagekräftige Seite der Eifel kennen. Ein<br />

Vorbereitungsabend am Donnerstag, den 13.9. von<br />

19 bis 21 Uhr liefert Ihnen hierzu die wichtigsten<br />

Voraussetzungen.<br />

� 122.34350 Alfred Graff<br />

Samstag, 15. September, 8-18 Uhr, 24 €<br />

Treffpunkt in der Eifel wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben<br />

� Einschnitte in der Evolution<br />

In den etwa 4 Milliarden Jahren, in denen Leben auf<br />

der Erde existiert, können immer wieder kurze Zeitabschnitte<br />

festgestellt werden, in denen zahlreiche<br />

Tiere und auch Pflanzen unvermittelt verschwanden.<br />

Ihre Plätze in den verschiedenen Ökosystemen<br />

wurden zumeist schnell von anderen Lebewesen<br />

eingenommen. In diesem Kurs werden eine Reihe<br />

dieser Evolutionsschnitte betrachtet und es wird<br />

versucht, möglichen Ursachen auf die Spur zu kommen.<br />

� 122.34360 Udo Scheer<br />

mittwochs, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 10. Oktober, 6 Termine, 27 €, VHS<br />

� 30 Jahre Fossilienfreunde <strong>Essen</strong><br />

Geologische Ausstellung in Verbindung mit den<br />

Fossilienfreunden <strong>Essen</strong><br />

Vor 30 Jahren trafen sich Teilnehmende aus geologischen<br />

Kursen, um in der Baugrube des Gildehofcenters<br />

nach Fossilien zu suchen. Daraus entstand<br />

eine aktive Gruppe – die Fossilienfreunde <strong>Essen</strong>. Die<br />

gefundenen Fossilien aus der Anfangszeit sind ab<br />

Ende September in den Vitrinen in der Lernbar zu<br />

sehen.<br />

Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag,<br />

dem 29.9. um 17 Uhr statt.<br />

� Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt<br />

der Aachener Oberkreide<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit den Fossilienfreunden<br />

<strong>Essen</strong><br />

Von den 84 Mio. Jahre alte Pflanzenfossilien aus der<br />

Kreidezeit (Santonium) sind einige Pflanzenarten<br />

ausgestorben, andere wiederum sind Vorläufer von<br />

rezenten Arten. Der Referent, Fachmann für Pflanzenfossilien<br />

aus der Aachener Kreide, demonstriert<br />

versteinerte Hölzer (Nadel-, Laubhölzer u. Cycadeen),<br />

Zapfen (Araucaria-, Sequoia-, Geinitzia- und<br />

Pinuszapfen) verschiedenen Äste, Zweige, Früchte<br />

und Samen und beschreibt die Fundstellen im<br />

deutsch/belgischen Grenzgebiet Hauset und Kelmis<br />

(La Calamine).<br />

� 122.34380A Helmut Knoll<br />

Samstag, 29. September, 15.30-17.00 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Ablagerungen und Fossilien aus dem<br />

Santon des Ruhrgebietes<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit den Fossilienfreunden<br />

<strong>Essen</strong><br />

Das Santon im Ruhrgebiet ist in seinem unteren Teil<br />

als Emschermergel ausgebildet, im oberen sandigmergelig<br />

und enthält eine reiche Fauna und Flora<br />

der küstennah abgelagerten Gesteine. Neben den<br />

„üblichen“ Kreidefossilien wie Ammoniten, Muscheln<br />

und Belemniten liegt ein Schwerpunkt bei<br />

den Kleinfossilien, aber es werden auch rare Fundstücke<br />

wie Teile von Raubsauriern und kreidezeitlichen<br />

Säugern vorgestellt.<br />

� 122.34382A Frank Wittler<br />

Samstag, 27. Oktober, 15.30-17.45 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Die Emscher-Mergel-Formation<br />

(Oberkreide, Coniac/Santon)<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit den Fossilienfreunden<br />

<strong>Essen</strong><br />

Im südlichen Münsterland wurden während eines<br />

Abschnitts der Oberkreide mächtige gleichförmige<br />

graue Mergelschichten abgelagert, die unter<br />

Sammlern als äußerst fossilarm gelten. In angrenzenden<br />

Gebieten jedoch herrschten andere Ablagerungen<br />

vor; dort gibt es Sandmergel oder Schreibkreide,<br />

die auch Fossilien führen.<br />

� 122.34384A Michael Nählen / Hans Piesoldt<br />

Samstag, 17. November, 15.30-17.45 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

ASTRONOMIE<br />

� Streifzüge durch die Astronomie<br />

Drei Vorträge und eine Fragestunde ermöglichen<br />

Laien den Einstieg in die Astronomie: „Tanz der Planeten"<br />

befasst sich mit der Planetenbetrachtung<br />

mit bloßem Auge; „400 Jahre Weltraumforschung<br />

mit Teleskopen" gibt einen Überblick über die Entwicklung<br />

des astronomischen Teleskops von den<br />

Anfängen durch Galileo Galilei bis heute und der<br />

Vortrag „Vom geozentrischen Weltbild zur modernen<br />

Kosmologie" geht nach einem historischen Abriss<br />

auf die Grundlagen der modernen Kosmologie<br />

ein. In der Fragestunde können Sie Ihre Fragen zur<br />

Astronomie stellen oder ungewöhnliche Beobachtungen<br />

schildern.<br />

� 122.34400 Dr. Klaus Augustin /<br />

Thomas Payer / Dr. Udo Siepmann<br />

Freitag, 26. Oktober, 16. November,<br />

7. und 14. Dezember, 20 €<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

3<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!