22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

103<br />

Transaktion übernimmt WSA den Produktionsstandort<br />

mit allen MitarbeiterInnen.<br />

Um einen reibungslosen Übergang si -<br />

cherzustellen, wird MAN Truck & Bus länger<br />

als bisher geplant für Aufträge sorgen<br />

und in Steyr bis Mai 2023 zunächst weiter<br />

Lkw der Baureihen MAN TGL und MAN<br />

TGM produzieren lassen. Für den MAN-<br />

Produktionsverbund wird WSA zudem weiter<br />

Komponenten fertigen und Kunststoffteile<br />

lackieren. Auch hier wurden die Laufzeiten<br />

teilweise verlängert.<br />

Oberösterreich erfreut<br />

„Mit dem heutigen Be schluß des MAN-<br />

Konzerns, den Standort Steyr an den Investor<br />

Siegfried Wolf zu verkaufen, liegt nun<br />

eine Entscheidung auf dem Tisch: Das Werk<br />

und die Produktion wird weitergeführt, eine<br />

Schließung des Standortes wurde abgewendet.<br />

Jetzt sind alle Beteiligten aufgerufen, den<br />

Blick nach vorne zu richten und dafür zu sorgen,<br />

daß das Werk Steyr und seine Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter wieder eine Perspektive<br />

haben. Das Angebot des Landes OÖ,<br />

im Bereich Forschung & Entwicklung Un -<br />

terstützung zu leisten, bleibt na türlich wei -<br />

terhin aufrecht“, stellen Landeshauptmann<br />

Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat<br />

Markus Achleitner zum Beschluß des MAN-<br />

Aufsichtsrates vom 10. Juni fest.<br />

„Für das Land OÖ hatte immer der Erhalt<br />

des Werks in Steyr und der Arbeitsplätze von<br />

möglichst vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

oberste Priorität. Siegfried Wolf<br />

hat zuletzt sein Übernahmeangebot nachgebessert<br />

und die Weiterbeschäftigung von<br />

1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und<br />

von 160 Lehrlingen angeboten. Durch den<br />

Kauf des MAN-Standorts durch Wolf haben<br />

diese Beschäftigten nun wieder eine Perspektive“,<br />

betonen Landeshauptmann und<br />

Landesrat.<br />

„Um die Zukunftsfähigkeit des Werks in<br />

Steyr abzusichern gilt es, den Standort auf<br />

die Transformation der Mobilität auszurichten,<br />

insbesondere in den Bereichen E-Mobilität<br />

und Wasserstoff. Das Land OÖ ist wei -<br />

terhin bereit, entsprechende Forschungsprogramme<br />

und -maßnahmen im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten zu unterstützen“, bekräftigen<br />

beide.<br />

Industrie zu MAN-Steyr<br />

Als „gute Nachrichten und große Chance<br />

für den Arbeits-und Wirtschaftsstandort<br />

Oberösterreich“ bezeichnete der Präsident<br />

der Industriellenvereinigung (IV), Georg<br />

Knill, die Vertragsunterzeichnung zwischen<br />

MAN und dem Unternehmer Siegfried Wolf.<br />

Für eine erfolgreiche Zukunft des Produktionsstandortes<br />

in Steyr brauche es im Interesse<br />

aller eine kluge und vor allem betriebswirtschaftlich<br />

nachhaltige Lösung. Die nun<br />

erzielte Vereinbarung mit MAN und der Be -<br />

legschaft könne dafür eine bedeutende Perspektive<br />

bieten. Das Werk habe „eine übergeordnete<br />

wirtschaftliche und soziale Be -<br />

deutung für die ganze Region. Entscheidend<br />

ist daher, daß jede Möglichkeit genutzt wird,<br />

den Standort am Laufen zu halten“, so Knill<br />

weiter.<br />

Die Diskussionen rund um den Produktionsstandort<br />

würden einmal mehr überdeutlich<br />

zeigen, wie wichtig das Thema internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit ist. „Attraktive<br />

Rahmenbedingungen sind kein Selbstzweck,<br />

sondern die Basis für Arbeitsplätze, Wohlstand<br />

und hohe Lebensqualität in unserem<br />

Land.“ Eine kluge Industriepolitik müsse da -<br />

her entsprechende Voraussetzungen und An -<br />

reize schaffen, damit internationale Unternehmensgruppen<br />

in ihre Standorte in Österreich<br />

investieren und damit Arbeitsplätze si -<br />

chern bzw. zusätzliche Beschäftigung aufbauen,<br />

so Knill abschließend. n<br />

https://www.man.eu/at/<br />

Foto: Land Oberösterreich / Denise Stingl-<br />

Auf Einladung vor Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner tagte die Staatliche Wirtschaftskommission zur Zukunft des MAN-Werks in Steyr<br />

am 3. Feber in Linz (v.l.): Thomas Kutsam, Vorsitzender des Angestellten-Betriebsrates vom MAN-Steyr, Günter Rübig, Vertreter des Landes<br />

OÖ in der Staatlichen Wirtschaftskommission, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Sektionschef Matthias Tschirf, Bundesministerium für<br />

Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Vorsitzender der Staatlichen Wirtschaftskommission, und Erich Schwarz, Vorsitzender des Arbeiter-<br />

Betriebsrates vom MAN-Steyr.<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!