22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

51<br />

versprechende Lösung, die eine sichere und<br />

grenzübergreifende Rückkehr zur Normalität<br />

gewährleistet“, so der Außenminister.<br />

Neben regelmäßigen bilateralen Kontakten<br />

stehen Liechtenstein und Österreich durch<br />

Formate wie dem Fünfertreffen der deutschsprachigen<br />

Außenminister, dem Treffen der<br />

deutschsprachigen Staatsoberhäupter oder<br />

der internationalen Bodenseekonferenz in ste -<br />

tigem Austausch.<br />

„Ich schätze die ausgezeichnete Zusam -<br />

menarbeit im regionalen Kontext sehr. Vor<br />

allem die aktive Mitwirkung Liechtensteins<br />

bei der EU-Alpenraumstrategie, unter anderem<br />

in der von Tirol initiierten Stärkung der<br />

Jugendbeteiligung, sehen wir als ein positives<br />

Zeichen für regionale Kooperation“,<br />

betonte der Außenminister.<br />

Die guten Beziehungen zwischen Österreich<br />

und Liechtenstein finden auch auf multilateraler<br />

Ebene ihren Widerhall. Seit vielen<br />

Jahren verfolgen die beiden Länder ähnliche<br />

außenpolitische Ziele, wie den weltweiten<br />

Einsatz für Menschenrechte, Frauenrechte,<br />

Rechtsstaatlichkeit und effektiven Multilateralismus.<br />

Liechtenstein unterstützt hierbei<br />

auch die Kandidatur Österreichs für den<br />

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für die<br />

Periode 2027-2028.<br />

„Mit Liechtenstein haben wir einen verläßlichen<br />

Partner, der als Staat im Herzen<br />

von Europa viele unserer außenpolitischen<br />

Ansichten teilt“, so Alexander.<br />

Liechtenstein und Österreich verbindet<br />

eine vielfältige Zusammenarbeit in Bereichen<br />

wie Verkehr, Gesundheitswesen, Bildung<br />

oder Sport.<br />

Auch menschlich sind die beiden Länder<br />

eng verwoben: Täglich pendeln etwa 8.400<br />

ÖsterreicherInnen nach Liechtenstein. n<br />

Foto: BMEIA<br />

Außenminister Alexander Schallenberg und Amtskollegin aus Liechtenstein Dominique Hasler<br />

Rat der EU-Außenminister<br />

in Luxemburg<br />

Außenminister Alexander Schallenberg<br />

nahm am 21. Juni 2021 am Rat für auswärtige<br />

Angelegenheiten (RAB) in Luxemburg<br />

teil. Bereits vor der Sitzung fand ein Treffen<br />

mit der belarussischen Oppositionsführerin<br />

Swetlana Tichanowskaja statt. Die Situation<br />

in Belarus, die Beziehungen der EU zur Türkei<br />

und Rußland standen im Zentrum der<br />

Gespräche bei diesem letzten Treffen unter<br />

portugiesischem Vorsitz.<br />

In Bezug auf Belarus einigten sich die<br />

EU-Außenminister auf ein sehr umfangreiches,<br />

neues Sanktionspaket gegen Unterstützer<br />

des Lukaschenko-Regimes. Die Maßnah -<br />

men treffen unter anderem die Kali- und<br />

Düngemittelindustrie, Mineralölunternehmen<br />

und den Finanzdienstleistungssektor.<br />

Schallenberg betonte die Notwendigkeit,<br />

mvöglichst zielgerichtete Sanktionen gegen<br />

die Verantwortlichen der Repressionen in<br />

Belarus zu verhängen, ohne der Zivilgesellschaft<br />

zu schaden: „Wir müssen nach dieser<br />

kaltschnäuzigen Aktion einer staatlichen<br />

Luftpiraterie die Daumenschrauben eindeutig<br />

anziehen, aber wir wollen auch nicht die<br />

Menschen in Belarus bestrafen. Es geht<br />

darum, Wirtschaftssanktionen zielgerichtet<br />

zu gestalten, damit jene getroffen werden,<br />

die wir treffen wollen.“<br />

Der Außenminister unterstrich dabei er -<br />

neut seine klare Unterstützung für die belarussische<br />

Zivilgesellschaft: „Österreich ge -<br />

hört zu jenen Staaten, die am meisten in den<br />

Dialog mit der belarussischen Zivilgesellschaft<br />

investieren. Bei Wirtschaftssanktionen<br />

gilt es darauf zu achten, daß sie diesen Dialog<br />

nicht erschweren. Sanktionen müssen<br />

be gründet und wasserdicht sein. Der Eingriff<br />

muß chirurgisch erfolgen, damit wir nicht<br />

die Zivilgesellschaft treffen, sondern das Re -<br />

gime.“<br />

Die EU habe zu den Repressionen in Be -<br />

larus immer mit einer Stimme gesprochen<br />

und Beschlüsse einstimmig gefaßt, so auch<br />

am 21. Juni: „Wir können nicht zur Tagesordnung<br />

zurückkehren, wenn Rechtsstaatlichkeit<br />

und Menschenrechte mit Füßen ge -<br />

treten werden. Gleichzeitig dürfen wir nicht<br />

den Menschen schaden, welche die Leidtragenden<br />

in dieser Situation sind“, so Außenminister<br />

Schallenberg.<br />

Die EU-Außenminister hatten am Rande<br />

des Treffens außerdem Gelegenheit zu<br />

einem Austausch mit dem irakischen Außenminister<br />

Fuad Hussein.<br />

n<br />

https://www.bmeia.gv.at/<br />

Foto: European Union<br />

Außenminister Alexander Schallenberg mit seinem Amtskollegen Anže Logar von Slowenien<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!