22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Unsere Zukunft in unseren Händen<br />

Europäische Jugendwoche – Kärntens Landesrätin Sara Schaar stellte<br />

Förderprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps vor<br />

54<br />

Foto: Büro LR.in Schaar<br />

LR.in Mag.a Sara Schaar, Olga Utan aus Moldawien (Freiwillige im Klagenfurter Europahaus) und Rovena Sina aus<br />

Albanien (Freiwillige im Kärntner Landesjugendreferat), GF Europahaus bzw. Verein GEMMA Marc Germeshausen<br />

Anläßlich der europäischen Jugendwoche<br />

(European Youth Week – EYW) fanden<br />

von 24. bis 30. Mai europaweit sehr interessante<br />

Veranstaltungen zum Thema „Unsere<br />

Zukunft in unseren Händen“ statt. Bei einer<br />

gemeinsamen Pressekonferenz machten Ju -<br />

gendreferentin LR.in Sara Schaar, Marc Germeshausen<br />

vom Verein GEMMA bzw. vom<br />

Europahaus Klagenfurt, Olga Utan aus Moldawien<br />

(Freiwillige im Klagenfurter Europahaus)<br />

und Rovena Sina aus Albanien (Freiwillige<br />

am 25. Mai im Kärntner Landesjugendreferat)<br />

auf die neuen EU-Jugendprogramme<br />

2021-2027 aufmerksam.<br />

„Bei den europäischen Jugendwochen<br />

können Jugendliche Themen diskutieren, die<br />

ihnen am Herzen liegen und sich über die<br />

EU-Jugendprogramme informieren“, so Sara<br />

Schaar. Es sei wichtig, einen Raum zu schaffen,<br />

in dem Jugendliche ihre Meinungen z.B.<br />

zu Umweltthemen einbringen können. Einen<br />

idealen Rahmen hierzu würden das neue<br />

Pro gramm Erasmus+ und das Europäische<br />

Solidaritätskorps bieten.<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Erasmus+ heißt das EU-Förderprogramm<br />

für Bildung, Jugend und Sport, das im Jahr<br />

2021 an den Start gegangen ist und bis Ende<br />

2027 läuft. Unter dem Dach „Erasmus+ Ju -<br />

gend in Aktion“ gibt es Fördermöglichkeiten<br />

für Jugendprojekte und die außerschulische<br />

Jugendarbeit. „Die Formate von Erasmus+<br />

fördern Mobilität und interkulturelle Lernerfahrungen<br />

von jungen Menschen sowie den<br />

Aufbau von neuen Netzwerken“, so Schaar.<br />

Erasmus+ Jugend bietet weiterhin die Möglichkeit<br />

für 13- bis 30jährige, sich bei europäischen<br />

Jugendbegegnungen zu treffen, um<br />

sich mit einem Thema auseinanderzusetzen,<br />

welches sie bewegt. Die Weiterbildung für<br />

Fachkräfte der Jugendarbeit werden mittels<br />

europäischen Workshops, Seminaren und<br />

Trainings gefördert. „Ziel ist es, die Qualität<br />

und Anerkennung der Jugendarbeit in der<br />

EU zu fördern“, so Schaar.<br />

Auch eine neue Förderschiene hat das<br />

Erasmus+ Programm 2021-2027 zu bieten,<br />

die „Youth Participation Acitivites“. „Hier<br />

werden Aktivitäten des non-formalen Lernens,<br />

welche die Teilhabe junger Menschen<br />

am demokratischen und gesellschaftlichen Le -<br />

ben auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer<br />

und internationaler Ebene unterstützen,<br />

gefördert“, erklärt Marc Germeshausen<br />

vom Verein GEMMA.<br />

Seit 2018 gibt es ein neues Jugendprogramm,<br />

das „Europäische Solidaritätskorps“,<br />

welches gemeinnützigen Organisationen und<br />

Unternehmen aus dem sozialen Bereich die<br />

Möglichkeit bietet, junge, engagierte Menschen<br />

für ihr Team zu gewinnen. „Dazu zählen<br />

Solidaritätsprojekte, wo junge Menschen<br />

eigene lokale Projektideen umsetzen können<br />

oder Freiwilligenprojekte, wo sich junge Men -<br />

schen freiwillig für das Projekt einer Organisation<br />

engagieren“, erklärt Germeshausen.<br />

Insgesamt wurden 2020 neun „Erasmus+<br />

Jugend“-Projekte in Kärnten um gesetzt und<br />

202.256 Euro an Fördermittel ab geholt, im<br />

Rahmen des „Europäischen Solidaritätskorps“<br />

waren es im vergangenen Jahr insgesamt<br />

98.833 Euro für drei Projekte. n<br />

https://jugend.ktn.gv.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!