22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

29<br />

Ungarn<br />

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka<br />

traf am 1. Juni in Budapest mit dem ungarischen<br />

Ministerpräsidenten Viktor Orbán,<br />

dem Präsidenten der ungarischen Nationalversammlung<br />

László Kövér und dem Staatspräsidenten<br />

János Áder zusammen. Zum Ab -<br />

schluß des Besuches tauschte sich Sobotka<br />

mit András Heisler, dem Präsidenten des<br />

Zen tralverbands der Jüdischen Gemeinden<br />

Un garns, aus.<br />

Die Corona-Pandemie stand im<br />

Mittelpunkt der Gespräche<br />

Im Zentrum der Gespräche mit Ministerpräsident<br />

Orbán, Parlamentspräsident Kövér<br />

und Staatspräsident Áder stand die Covid-<br />

19-Pandemie. Sobotka thematisierte etwa den<br />

„Grünen Paß“ und den Impffortschritt in den<br />

beiden Ländern. Mit seinem Amtskollegen<br />

Kövér sprach er zudem über Schutzmaßnahmen<br />

und den Umgang mit der Pandemie in<br />

den Parlamenten.<br />

Im Zusammenhang mit Covid-19 war<br />

auch ein EU-Beitritt der Westbalkanstaaten<br />

Thema. Sobotka zeigte sich überzeugt, daß<br />

die EU auch in Zeiten der Corona-Krise der<br />

wichtigste Partner für die Region sei. Eine<br />

konstruktive Erweiterungspolitik sei im ge -<br />

meinsamen strategischen Interesse der EU,<br />

sagte der Nationalratspräsident. „Ohne Stabilität<br />

am Westbalkan kann es keine Stabilität<br />

in Europa geben“, so Sobotka. Er äußerte<br />

gegenüber der ungarischen Staatsspitze in<br />

diesem Zusammenhang das Anliegen, den<br />

Beitrittsprozeß für Albanien und Nordmazedonien<br />

zu unterstützen.<br />

Wiederaufbauprogramm<br />

„NextGenerationEU<br />

Der Nationalratspräsident sprach mit Or -<br />

bán, Kövér und Áder auch über das Wiederaufbauprogramm<br />

„NextGenerationEU“ und<br />

über die Schwerpunkte, die die beiden Länder<br />

im Rahmen dieses Instruments setzen.<br />

„Zentraler Grundpfeiler in der Europäischen<br />

Union muß – auch beim Einsatz von EU-<br />

Mitteln – die Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit<br />

sein“, so Sobotka. Auch betonte<br />

er, daß der Umgang mit der österreichischen<br />

Journalistin Franziska Tschinderle in den un -<br />

garischen Staatsmedien nicht akzeptabel sei.<br />

Konferenz zur Zu kunft Europas<br />

Mit seinem Amtskollegen Kövér tauschte<br />

sich Sobotka über die Konferenz zur Zu -<br />

kunft Europas aus. Er nutzte die Gelegenheit<br />

zudem, um auf die IPU-Weltkonferenz der<br />

ParlamentspräsidentInnen in Wien am 7. und<br />

Foto: Parlamentsdirektion / Kerekes Zoltan Foto: Parlamentsdirektion / Kerekes Zoltan Foto: Parlamentsdirektion / Kerekes Zoltan<br />

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (r.) traf Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán,<br />

… den Präsidenten der Ungarischen Nationalversammlung László Kövér,<br />

… Ungarns Staatspräsidenten János Áder,<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!