22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

»Burgenland Journal«<br />

Multimediales Bild des Burgenlandes<br />

und der Volksgruppen<br />

ORF-TVthek Videoarchive wurden maßgeblich<br />

ausgebaut und um ahlreiche neue Facetten bereichert<br />

93<br />

Foto: Landesmedienservice Burgenland<br />

v.l.: Josef Buranits, Mitglied des ORF Publikumsrats, Werner Herics, Landesdirektor ORF Burgenland, Lena Hager, Irina Pöschl, beide Re -<br />

daktion ORF-TVthek, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Thomas Prantner, Stv. ORF-Direktor für Technik, Online bzw. neue Medien<br />

Anläßlich des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“<br />

wurden die beiden „ORF-<br />

TVthek goes school“-Videoarchive zur Ge -<br />

schichte des Burgenlandes und zu Österreichs<br />

Volksgruppen umfassend ausgebaut und er -<br />

weitert. Insgesamt mehr als 50 neue Videos<br />

bereichern das auf der ORF-TVthek in der<br />

Rubrik „History“ gezeichnete, multimediale<br />

Bild des Bundeslandes und der österreichischen<br />

Volksgruppen um zahlreiche neue Fa -<br />

cetten.<br />

„Die neugestalteten Videoarchive zur Ge -<br />

schichte des Burgenlandes und zu den Volksgruppen<br />

anläßlich unseres 100jährigen Jubiläums<br />

sind wichtig für die Bewußtseinsbildung<br />

der Burgenländerinnen und Burgenländer,<br />

denn man muß zuerst die Geschichte<br />

begreifen, um die Zukunft gestalten zu können.<br />

Worte der Erklärung sind nämlich das<br />

eine, laufende Bilder das andere. Deshalb<br />

wird mit dieser kompakten Darstellung des<br />

Burgenlandes auch der Bildungsauftrag in<br />

den Schulen ergänzt und nachhaltig erfüllt.<br />

Diese ORF-TVthek bildet aber nicht nur, sie<br />

ist auch insgesamt gesehen etwas Besonderes,<br />

denn sie erzählt von der Geschichte, von<br />

der Tradition und der Identität unseres Landes.<br />

Zu dieser Identität zählen auch unsere<br />

Volksgruppen. Sie sind ein Teil unserer Be -<br />

völkerung und damit ein Teil dieses Miteinanders,<br />

einem wesentlichen Merkmal des<br />

Burgenlandes. Deshalb bin ich froh und dank -<br />

bar, daß diese Idee vom ORF geboren und<br />

auch dementsprechend umgesetzt wurde“,<br />

so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil,<br />

der die neugestalteten Videoarchive gemeinsam<br />

mit Werner Herics, Landesdirektor des<br />

ORF Burgenland, Thomas Prantner, Stellvertretender<br />

ORF-Direktor für Technik, On -<br />

line und neue Medien, ORF-Publikumsrat<br />

Josef Buranits, sowie Lena Hager, Irina<br />

Pöschl, beide Redaktion ORF-TVthek, am<br />

2. Juni präsentierte.<br />

Videoarchiv »100 Jahre<br />

Burgenland« im Detail<br />

Das zeit- und kulturhistorische Videoarchiv<br />

über das Burgenland besteht bereits seit<br />

https://www.burgenland.at<br />

dem Jahr 2011 und war damals das erste<br />

Angebot dieser Art auf der Videoplattform<br />

des ORF.<br />

Nun wurde es anläßlich des 100jährigen<br />

Jubiläums des Bundeslandes um fassend auf<br />

insgesamt 153 Videos erweitert. 34 davon sind<br />

neu hinzugekommen, inklusive der neuen<br />

Rubrik „Best of Burgenlands schönste Plätze“<br />

mit Videos aus der Serie „100 Jahre –<br />

100 Plätze“.<br />

Es gliedert sich somit in die sieben Bereiche<br />

„Best of Burgenlands schönste Plätze“<br />

(12 Beiträge, alle neu), „Politik“ (24 Beiträge,<br />

davon 6 neu), „Geschichte“ (28 Beiträge,<br />

davon 2 neu), „Kultur“ (19 Beiträge, davon<br />

3 neu), „Panorama“ (25 Beiträge, davon 4<br />

neu), „Natur“ (18 Beiträge, davon 4 neu)<br />

und „Volksgruppen (27 Beiträge, davon 3<br />

neu).<br />

In den zwölf Videos der neu gestalteten<br />

Rubrik mit dem „Best of Burgenlands<br />

schönste Plätze“ werden u. a. das Jazz Fest<br />

Wiesen, das Eiermuseum in Winden am See<br />

oder das Landhaus in Eisenstadt vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!