22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Wissenschaft & Technik<br />

125<br />

ten Japan-Grabens zu entnehmen. Vorläufige<br />

Beobachtungen und Messungen der Kerne<br />

an Bord ergaben Hinweise auf Strukturen in<br />

den Sedimentablagerungen, die durch vergangene<br />

große Erdbeben entlang des Japan-<br />

Grabens entstanden sein könnten. Wir sind<br />

zuversichtlich, daß weitere Analysen dieser<br />

Kerne zum Verständnis der räumlich-zeitlichen<br />

Variation großer Erdbeben und des<br />

erdbebenbedingten Materialtransports entlang<br />

des Japan-Grabens sowie zur Etablierung<br />

der Methodik der Tiefsee-Paläoseismologie<br />

beitragen werden“, erklärt Ikehara.<br />

Internationales ExpertInnen-Team<br />

Die Expedition wurde vom ECORD<br />

Science Operator in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Institute for Marine-Earth Exploration<br />

and Engineering (MarE3) und der Japan<br />

Agency for Marine-Earth Science and Technology<br />

(JAMSTEC) durchgeführt. Aufgrund<br />

der anhaltenden Pandemie und der weltweiten<br />

Reisebeschränkungen konnte die Offshore-Phase<br />

nicht wie geplant mit internationalen<br />

WissenschaftlerInnen durchgeführt werden.<br />

Durch die Bemühungen des japanischen<br />

Teams von JAMSTEC und MarE3 war es<br />

mög lich, die Offshore-Phase mit Personen<br />

vor Ort zu absolvieren. Durch sorgfältige Pla -<br />

nung und strenge Hygienemaßnahmen konnten<br />

alle TeilnehmerInnen die Expedition si -<br />

cher und gesund beenden. Der erfolgreichen<br />

Offshore-Phase wird nun im Herbst eine<br />

Onshore-Phase folgen: 35 WissenschaftlerIn -<br />

nen mit Expertise in verschiedenen geowissenschaftlichen<br />

Disziplinen aus Österreich,<br />

Australien, China, Finnland, Frankreich,<br />

Deutschland, Indien, Japan, Korea, Schweden,<br />

Großbritannien und den Vereinigten<br />

Staaten sind Teil der IODP Expedition 386.<br />

Das gesamte internationale Forschungsteam<br />

wird sich im Herbst zum ersten Mal an Bord<br />

des Bohrschiffes Chikyu treffen, dessen La -<br />

borinfrastruktur für die intensive Untersuchung<br />

und Beprobung der Bohrkerne genutzt<br />

wird, während es im Hafen liegt. Dabei werden<br />

die Kerne gespalten, beschrieben, analysiert<br />

und beprobt und die daraus resultierenden<br />

Daten mit den während der Offshore-<br />

Phase gesammelten Daten kombiniert, um<br />

einen umfassenden wissenschaftlichen Be -<br />

richt der Expedition zusammenzustellen. Die<br />

kuratierten Bohrkerne und Proben werden<br />

dann für viele Jahre ein Schwerpunkt für wei -<br />

tere hochmoderne Analysen durch die breitere<br />

internationale Wissenschaftsgemeinschaft<br />

sein.<br />

n<br />

https://www.uibk.ac.at/geologie/sediment/<br />

https://expedition386.wordpress.com/<br />

Foto: T. Kanamatsu, ECORD/IODP/JAMSTEC<br />

Foto: JAMSTEC<br />

Mit der hochmodernen Tiefsee-Bohrvorrichtung „Giant Piston Corer-System“ an Bord des<br />

Forschungsschiffs Kaimei ist es möglich, den Tiefsee-Untergrund präzise zu beproben.<br />

Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 in See. Sedimentablagerungen in mehr<br />

als acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens wurden mit einer speziellen<br />

Tiefsee-Bohreinrichtung entnommen.<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!