22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

»Burgenland Journal«<br />

87<br />

Euro budgetiert, im Rahmen einer eigens ins<br />

Leben gerufenen Gründerinitiative werden<br />

Starterförderungen vergeben und dazu über<br />

die WIBUG spezielle Beratungen angeboten<br />

und auch Büroflächen bereitgestellt. 1,2<br />

Mio. Euro sind für diese Maßnahme budgetiert.<br />

Digitalisierung und Internationalisierung<br />

werden forciert<br />

Eine spezielle Förderung soll burgenländische<br />

Unternehmen bei der Digitalisierung<br />

fit für die Zukunft machen. „Die Pandemie<br />

hat gezeigt, daß die Unternehmen gerade in<br />

diesem Bereich gerüstet sein müssen, um<br />

erfolgreich auch über die digitale Schiene<br />

ver kaufen zu können.“ Eine Unterstützung<br />

vom Land wird es auch für die Internationalisierung<br />

geben. „Der Export ist für jeden<br />

Wirtschaftsstandort wichtig. Rund ein Viertel<br />

unseres BIP gehen in den Export. Das<br />

wollen wir in Zukunft forcieren und haben<br />

dafür einen Fördertopf von drei Millionen<br />

Euro geschaffen.“<br />

Rund 1,35 Mio. Euro zusätzlich sind seitens<br />

des Landes für Aus- und Weiterbildung<br />

vorgesehen, und für die überbetriebliche<br />

Ausbildung wurde der Fördertopf auf 4 Mio.<br />

Euro aufgestockt.<br />

„Wir haben auch für 2021 ein gutes Paket<br />

an Fördermaßnahmen für die heimische<br />

Wirtschaft geschnürt. Deshalb bin ich optimistisch,<br />

daß wir auch in diesem Jahr gut<br />

über die Runden kommen und die Wirtschaft<br />

ordentlich ankurbeln können“, erklärte der<br />

Wirtschaftslandesrat abschließend. n<br />

Mit Bürgerbeteiligung Richtung<br />

Klimaneutralität 2030<br />

LH Doskozil: »Die Einbindung der Bevölkerung ist der Schlüssel zur Klimaneutralität.<br />

Im Burgenland erreichen wir diese 10 Jahre vor dem Bund. Alle<br />

Burgenländerinnen und Burgenländer sollen von der Energiewende profitieren.«<br />

Foto: Landesmedienservice Burgenland<br />

v.r.: LH Hans Peter Doskozil, EB-Vorstand Stephan Sharma. Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und LH-Stv.in Astrid<br />

Eisenkopf gaben gemeinsam den offiziellen Startschuß für die PV-Bürgerbeteiligungsinitiative von Land und Energie Burgenland.<br />

Das Burgenland will 2030 – 10 Jahre vor<br />

dem Bund - klimaneutral sein und<br />

damit europaweiter Vorreiter werden. Dafür<br />

forciert das Land den massiven Ausbau der<br />

Photovoltaik. Diese ist ein zentraler Schwerpunkt<br />

der 75 Maßnahmen umfassenden<br />

Klima- und Energiestrategie des Landes.<br />

Neben der Nutzung von geeigneten Freiflächen<br />

soll der Einbau von Photovoltaikanlagen<br />

auf Dächern von gemeindeeigenen, privaten<br />

und Firmengebäuden helfen, dieses<br />

ambitionierte Ziel zu erreichen. Um die<br />

Bevölkerung verstärkt einzubinden, bietet<br />

die Energie Burgenland österreichweit einzigartige<br />

maßgeschneiderte Mietmodelle<br />

von PV-Anlagen, für Unternehmen auch<br />

Speicherlösungen und den Ausbau als Energiegemeinschaft<br />

an. Am 2. Juni gaben Landeshauptmann<br />

Hans Peter Doskozil, Landeshauptmannstellvertreterin<br />

Astrid Eisenkopf<br />

und Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner<br />

gemeinsam mit Energie Burgenland-Vorstand<br />

Stephan Sharma den offiziellen Startschuss<br />

für die Initiative.<br />

https://www.burgenland.at<br />

Alle BürgerInnen sollen von<br />

der Energiewende profitieren<br />

„Wir haben uns ein sehr ambitioniertes<br />

Ziel gesetzt: Das Burgenland soll bis 2030<br />

klimaneutral sein“, betonte Landeshauptmann<br />

Doskozil. „Deshalb werden wir jetzt<br />

in den Ausbau der Photovoltaik einsteigen.<br />

Dazu braucht es aber auch die Bevölkerung.<br />

Uns ist es wichtig, daß nicht nur Konzerne<br />

aus der Energiewende Gewinne erzielen,<br />

sondern daß alle Bürgerinnen und Bürger<br />

profitieren. Die von der Energie Burgenland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!