22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Innenpolitik<br />

80<br />

Foto: Land Steiermark / Streibl<br />

hauptmann Hermann Schützenhöfer und seinem<br />

Team sehr herzlich, die Steiermark war<br />

ein wunderbarer Gastgeber. Der steirische<br />

Vor sitz in der Landeshauptleutekonferenz war<br />

nun bereits der dritte Vorsitz, der von Pandemie<br />

geprägt war. Ich freue mich mit Landeshauptmann<br />

Schützenhöfer, daß die nunmehrigen<br />

Öffnungsschritte in seine Amtsperiode<br />

fallen und wir, nicht zuletzt auch aufgrund<br />

der mittlerweile beträchtlichen Durchimpfungsrate,<br />

insgesamt einen durchaus optimistischen<br />

Blick auf die Zukunft haben können.“<br />

Im Mittelpunkt der Landeshauptleutekonferenz<br />

seien wie üblich Finanzthemen ge -<br />

standen, so Haslauer, aber auch die Registrierungspflicht<br />

bei der Einreise nach Österreich,<br />

sei Diskussionsthema gewesen: „Derzeit<br />

sehen wir die Notwendigkeit einer Registrierungspflicht<br />

für jene Personen, die auf<br />

dem Landweg nach Österreich einreisen, nicht<br />

mehr, da die ‚3-G-Regelung‘ in Österreich ja<br />

ohnehin für alle Personen gilt. Die Registrierungspflicht<br />

führt zudem zu enormer Staubildung<br />

an den österreichischen Grenzen,<br />

weshalb sich die Landeshauptleutekonferenz<br />

eindeutig dafür ausspricht, diese abzuschaffen.“<br />

Abschließend zog Haslauer Bilanz: „Als<br />

Landeshauptleute verstehen wir uns als konstruktiver<br />

Partner von Bund und Gemeinden<br />

zur Bewältigung gesamtgesellschaftlicher<br />

Aufgaben. Das ist allerdings immer nur in<br />

partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem<br />

Bund möglich und daher bin ich froh, daß<br />

der Austausch mit dem Bund gut funktioniert<br />

und stets ein sichtbares Bemühen aller<br />

Beteiligter wahrnehmbar ist, gemeinsam im<br />

Dienste der Sache zu arbeiten.“<br />

Die Landeshauptleute Wilfried Haslauer, Hermann Schützenhöfer und Michael Ludwig<br />

informierten nach der Landeshauptleutekonferenz über die besprochenen Inhalte.<br />

Foto: Land Steiermark / Streibl<br />

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz.<br />

Landeshauptmann Michael Ludwig<br />

Der Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann<br />

Michael Ludwig ergänzte: „Im<br />

Austausch zwischen den Bundesländern hat<br />

sich gezeigt, daß wir uns über die Grenzen<br />

hin weg gut verstehen und nicht nur an uns<br />

denken. Wir haben sehr viel Koordinierungs -<br />

arbeit geleistet und es hat sich gezeigt, daß<br />

es gut ist, wenn wir an einem Strang ziehen.<br />

Wir hatten in den letzten Monaten schwierige<br />

Herausforderungen zu meistern. Corona<br />

hat uns alle gefordert und deswegen war<br />

auch der Austausch enorm wichtig. Wir sind<br />

auf einem guten Weg und das zeigen uns<br />

nicht nur die sinkenden Infektionszahlen,<br />

son dern auch die Belegung der Intensivstationen.<br />

Es ist aber weiterhin wichtig, daß die<br />

Bevölkerung die empfohlenen Sicherheits-<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

maßnahmen einhält. Wichtig für die Zukunft<br />

ist auch, daß wir die finanziellen Auswirkungen<br />

mit dem Bund auf Augenhöhe diskutieren.<br />

Neben all den Herausforderungen die<br />

noch auf uns zukommen, war es uns aber auch<br />

wichtig, über die Grenzen hinweg zu helfen.<br />

Aus diesem Grund haben wir ge meinsam be -<br />

schlossen, daß wir Kroatien, das letztes Jahr<br />

von einem schweren Erdbeben getroffen wur -<br />

de, mit 500.000 Euro helfen. Da mit sollen Häu -<br />

ser finanziert werden, damit den schwer ge -<br />

troffenen Menschen vor Ort Wohnraum zur<br />

Verfügung gestellt werden kann. Es ist uns<br />

wichtig, Solidarität auch in nerhalb der Europäischen<br />

Union zu zeigen.“<br />

n<br />

https://www.verwaltung.steiermark.at/<br />

https://www.salzburg.gv.at/<br />

https://www.wien.gv.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!