22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Wirtschaft<br />

105<br />

© Zoomvp<br />

bildet ein markantes, luftiges Dach, das<br />

die beiden Baukörper und das Verkehrsgeschoss<br />

miteinander verbindet.<br />

m Die Dachlandschaft besteht aus abwechselnd<br />

verglasten und begrünten Feldern<br />

sowie einem Aufenthaltsraum mit Sitznischen<br />

und einer Terrasse.<br />

m Ein Weg über das Dach durch den dort<br />

angelegten Park verbindet den Prater, das<br />

Stadion Center und das Donauufer.<br />

m Die rundherum verglaste Wartehalle des<br />

Terminals bietet die Möglichkeit, während<br />

des Wartens auf den Bus das lebendige<br />

Treiben zu beobachten.<br />

m Das Hochhaus ist 90 Meter hoch, mit<br />

begrünten Wintergärten, Fernblick und<br />

Rooftop Bar.<br />

m Das „Haus am Kai“ wird als horizontal<br />

ausgerichtetes Gebäude entlang des Handelskais<br />

errichtet. Es wird in den vier<br />

Ober geschossen nutzungsoffene Flächen<br />

mit Donaublick beherbergen.<br />

m Der neue Handelskai-Steg schafft mit seiner<br />

versetzten Rampe eine wichtige Verbindung<br />

zwischen Grünem Prater, Stadion<br />

Center und dem Yachthafen Donaumarina<br />

für RadfahrerInnen und FußgängerInnen.<br />

Wiener ArchitektInnen-Team<br />

für Fernbus-Terminal<br />

Auf Basis der Machbarkeitsstudie und<br />

unter Bedachtnahme der gesammelten An -<br />

© Zoomvp<br />

liegen von BürgerInnen fand ein internationaler<br />

Architekturwettbewerb für den neuen<br />

Fernbus-Terminal statt.<br />

Aus insgesamt 27 eingereichten Projekten<br />

kürte eine Fachjury den Entwurf des<br />

Wiener Architekturbüros Burtscher-Durig<br />

ZT GmbH zum Gewinner des EU-weit offenen,<br />

zweistufigen Wettbewerbs.<br />

Prägnante Visitenkarte für Wien<br />

Bürgermeister Michael Ludwig: „Wien<br />

braucht als lebenswerteste Stadt der Welt und<br />

als bedeutende Tourismusdestination einen<br />

attraktiven, internationalen Fernbus-Terminal.<br />

Denn bisher ist der Fernbus-Verkehr in<br />

Wien auf drei Standorte aufgeteilt. Der neue<br />

zentrale Terminal ist künftig neben dem<br />

Flughafen und dem Hauptbahnhof die dritte<br />

starke Säule im Personen-Fernverkehr.“<br />

Ulli Sima, Stadträtin für Innovation,<br />

Stadtplanung und Mobilität: „Der Siegerentwurf<br />

hat ein enormes Potential, zu einem<br />

neuen, urbanen und vitalen Zentrum zwischen<br />

Stadion Center und Handelskai zu<br />

werden. Das vorliegende Projekt zeichnet<br />

sich ganz besonders auch durch viele nachhaltige<br />

Lösungen aus: eine sehr gute Anbindung<br />

an den öffentlichen Verkehr, viel Grün<br />

am Dach und rund um das Areal, ein smartes<br />

Energiesystem und verkehrsberuhigende<br />

Begleitmaßnahmen.“<br />

Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter<br />

Hanke ergänzt: „Betrieben wird der Terminal<br />

künftig von einer eigenen Betreibergesellschaft,<br />

be stehend aus den Firmen Blaguss,<br />

Gschwindl und Dr. Richard. Und als<br />

Investor ist die Donau Busterminal Realisie-<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!