22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Gastronomie & Kulinarisches<br />

Internationales Roséweinfestival<br />

Steiermark<br />

115<br />

Gleich drei hochkarätige Masterclasses für Professionals und private<br />

Roséwein-Liebhaber beim Internationalen Roséweinfestival Steiermark<br />

Foto: Johanna Lamprecht<br />

Verkostet wurden – unter Einhaltung der Covid-19-Schutzbestimmungen – in Flights rund 30 Weine<br />

In Kooperation mit „Vinaria“, Österreichs<br />

Zeitschrift für Weinkultur, organisierte<br />

Wein Steiermark am 10. Juni eine gesetzte,<br />

kommentierte Verkostung in der Alten Universität<br />

Graz.<br />

Thema waren dabei ausschließlich Roséweine<br />

und Schilcher, letztere die Leitsorte<br />

der Herkunft Weststeiermark DAC. Damit<br />

tragen die Veranstalter dem anhaltenden<br />

Hype um Roséweine Rechnung. Früher als<br />

„Sommerwein“ in Fachkreisen oft belächelt,<br />

haben sich Roséweine einen fixen Platz in<br />

den Herzen der Weinfreunde ebenso erobert<br />

wie in den Regalen des Handels und auf den<br />

Weinkarten der Gastronomie.<br />

Roséweine erleben in Österreich und in -<br />

ternational einen wahren Boom. Vom „Ge-<br />

misch“ entwickelte sich Rosé zur eigenständigen,<br />

gefragten Weinkategorie. Die Weine<br />

werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen<br />

gekeltert, auch als Riedenweine. Viele Winzer<br />

bauen ihre Rosèweine reinsortig aus, aber<br />

auch exzellente Cuvetierungen spiegeln das<br />

große Know-how der heimischen Winzer<br />

wider. Einzelne Winzer haben sich sogar auf<br />

Roséweine spezialisiert, etwa „Miss Rosé“<br />

Pia Strehn aus dem Mittelburgenland. Sie<br />

war in den Masterclasses selbstredend mit<br />

einem Top-Rosé vertreten.<br />

Roséweine haben ganzjährig Saison<br />

„Gerade das Weinland Steiermark verfügt<br />

in allen drei Herkünften und im Besonderen<br />

im Weststeiermark DAC – über hervorragende<br />

Roséweine, die das gesamte Spektrum der<br />

Rosés abdecken, von frisch-rassig-knackig<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

bis hochfein, elegant und finessenreich“, sagt<br />

Stefan Langmann, stellvertretender Obmann<br />

Wein Steiermark. Der Schilcher beziehungsweise<br />

Blaue Wildbacher spielt im Konzert<br />

der besten Roséweine eine führende Rolle<br />

und gewinnt immer mehr Fans.<br />

Längst haben Roséweine ganzjährig Saison,<br />

sind besonders vielfältige Speisebegleiter<br />

und decken alle „Gewichtsklassen“ ab:<br />

Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll<br />

unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, viel -<br />

schichtig, mit Tiefgang und Länge. Der ak -<br />

tuelle Jahrgang 2020 ist ein typisch steirischer<br />

Weinjahrgang und wartet mit frischen,<br />

fruchtigen Weinen auf, die viel Trinkspaß<br />

vermitteln. Auch in den anderen Weinbaubundesländern<br />

hat sich in der pinken Szenen<br />

in den vergangenen Jahren viel getan.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!