22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Gastronomie & Kulinarisches<br />

116<br />

Größte Roséwein-<br />

Verkostung Österreichs<br />

Diesen Trends auf der Spur ist alljährlich<br />

Österreichs größte Roséverkostung, die das<br />

Weinmagazin „Vinaria“ ausrichtet. Die jüngste<br />

Auflage ist in der eben erschienenen <strong>Ausgabe</strong><br />

3/21 publiziert, anonym (blind) degustiert<br />

und bewertet wurden darin rund 200<br />

Roséweine Jahrgang 2020. „Vinaria“ widmet<br />

traditionell auch dem Schilcher viel Aufmerksamkeit<br />

und dokumentiert die ausgezeichnete<br />

Entwicklung dieser autochthonen<br />

weststeirischen Rebsorte.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept<br />

des Internationalen Roséweinfestivals<br />

kreiert von Wein Steiermark und Vinaria.<br />

Dieses startet 2021 pandemiebedingt vorerst<br />

mit drei Masterclasses im prächtigen Rahmen<br />

der Alten Universität Graz. Für die kommenden<br />

Jahre ist ein zügiger Ausbau um eine<br />

große Publikums-Verkostung, Symposium<br />

und Abendevent geplant. Die Location ist<br />

der hohen Rosékompetenz in der Steiermark<br />

geschuldet.<br />

Steiermark, Österreich, International<br />

Zur Verkostung gelangte bei den Masterclasses<br />

2021 eine repräsentative Auswahl an<br />

Schilcher- und Roséweinen aus der Steiermark,<br />

ergänzt um erstklassige Rosè aus ande -<br />

ren österreichischen Weinbaugebieten und in -<br />

ternationale Vertreter. Letztere zeigten etwa<br />

den „Rosé de Coeur de Grain“ von Domaines<br />

Ott Chateau Romassan, das Rosé-Flaggschiff<br />

aus der der südfranzösischen Provence.<br />

Oden den mit viel Glamour behafteten,<br />

sehr vielseitigen Miraval, den „Rosé der<br />

Stars“, steht doch das Château im Miteigentum<br />

von Angelina Jolie und Brad Pitt. Dazu<br />

einen der besten Rosé aus Italien von der<br />

Tenuta Feudi di San Gregori in Kampanien.<br />

Aber auch einen Rosé aus Granacha-Reben<br />

eines kleinen, jungen, spanischen Bioweinguts.<br />

Verkostet wurden – unter Einhaltung der<br />

Covid-19-Schutzbestimmungen – in Flights<br />

rund 30 Weine aus Zalto Universal-Gläsern.<br />

Die Fachmoderation oblag Hans Pleininger<br />

(Vinaria) und Stefan Langmann, Obmann-<br />

Stellvertreter Wein Steiermark.<br />

Das Internationale Roséweinfestival Stei -<br />

ermark 2021 bietet diesen Weinen erstmals<br />

eine exklusive Bühne. Die durch und durch<br />

pinken Masterclasses präsentierten steirische,<br />

österreichische und internationale Roséweine<br />

im direkten, spannenden Kostvergleich.<br />

Die Steiermark ist ein „Roséwein-Kompetenzzentrum“.<br />

Mit der autochthonen Sorte<br />

„Blauer Wildbacher“, aus welcher der be -<br />

Foto: Johanna Lamprecht Foto: Johanna Lamprecht<br />

v.l.: Chris Yorke (Österreich Wein Marketing), Stefan Langmann (Obmann Stellvertreter Wein<br />

Steiermark), Weinhoheit Lisa Müller, Hans Pleininger („Vinaria“)<br />

v.l.: Stefan Potzinger (Obmann Wein Steiermark), Weinhoheit Lisa Müller, Erwin Goldfuss<br />

(„Vinaria“), Chris Yorke (Österreich Wein Marketing)<br />

kannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steier -<br />

mark schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen:<br />

„Ende der 70er-, Anfang der 80er-<br />

Jahre wurde der als Roséwein ausgebaute<br />

Wein schon für die Steiermark geschützt, mit<br />

Einführung des DAC-Systems mit dem Jahrgang<br />

2018 wurde die Herkunft des regionaltypische<br />

Schilcher mit „Weststeiermark-<br />

DAC“ definiert“, erklärt Werner Luttenberger,<br />

der steirische Weinbaudirektor.<br />

Der Blaue Wildbacher/Schilcher liegt mit<br />

535 Hektar und einem Anteil von 10,5 Prozent<br />

der gesamtsteirischen Fläche an 4. Stelle<br />

der aktuellen Rebsorten-Statistik in der<br />

Steiermark. Ein Plus von 12 Prozent im Vergleich<br />

zur Erhebung davor. In der Weststeiermark<br />

ist die Sorte Blauer Wildbacher<br />

mit 419 Hektar die am stärksten gepflanzte<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Sorte und nimmt knapp zwei Drittel der<br />

weststeirischen Fläche ein.<br />

Wein Steiermark<br />

Der Verein Wein Steiermark dient der Ziel -<br />

setzung, Maßnahmen zum Schutz und zur<br />

Absatzförderung von Steirischem Wein zu<br />

setzen. Der Steirische Wein und das DAC-<br />

Herkunftssystem werden im In- und Ausland<br />

vermarktet. Derzeit zählt der Verein rund<br />

450 Mitgliedsbetriebe. Die Steirischen Winzer<br />

bewirtschafteten aktuell 5.096 ha Weingartenfläche<br />

und produzieren 2020 gesamt<br />

238.500 Hektoliter Wein. Damit hält die<br />

Steiermark mehr als 10 Prozent der gesamtösterreichischen<br />

Weinbaufläche. n<br />

http://www.steiermark.wine/<br />

http://www.vinaria.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!