22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Europatagsfest des<br />

Landes Steiermark<br />

59<br />

… mit steirischen Schülern, Kommissionspräsidentin Ursula von<br />

der Leyen, Europalandesrat Drexler und Fußball-Profi Schnaderbeck<br />

Rund um den Europatag am 9. Mai kommen<br />

seit Jahren hunderte steirische<br />

SchülerInnen zusammen, um über Europa<br />

und die Europäische Union zu diskutieren.<br />

Pandemiebedingt fand das Europatagsfest des<br />

Landes Steiermark nach dem Vorjahr, am 7.<br />

Mai zum zweiten Mal online statt. Die Präsidentin<br />

der Europäischen Kommission, Ursula<br />

von der Leyen, übermittelte den SchülerInnen<br />

eine sehr persönliche Video-Grußbotschaft,<br />

die einer Liebeserklärung an die Steiermark<br />

gleichkam. Europalandesrat Christopher<br />

Drexler und der stellvertretende Leiter der<br />

Vertretung der Europäischen Kommission in<br />

Österreich, Wolfgang Bogensberger, diskutierten<br />

mit den SchülerInnen über ihre Anliegen,<br />

Ideen und Erwartungen an Europa. Der<br />

steirische Fußball-Star Viktoria Schnaderback<br />

beschrieb ihren Weg von Kirchberg an<br />

der Raab über München in die Weltstadt<br />

London und ihre Europa-Erfahrungen.<br />

Schnaderbecks Europa-Erfahrungen<br />

und ihr Appell an die SchülerInnen<br />

Viktoria Schnaderbeck umriß für die<br />

SchülerInnen ihren „Weg von einem Dorf in<br />

Österreich über München in die Weltstadt<br />

Lon don“. Sie berichtete über ihre „Learn-<br />

ings“ aus ihrer bisherigen Profi-Laufbahn,<br />

die Schwierigkeiten und Herausforderungen<br />

im Ausland, den Umgang mit Rückschlägen<br />

und die Chancen einer internationalen Karriere.<br />

Schnaderbeck hat es als besondere Be -<br />

reicherung beschrieben, wenn man gerade<br />

als junger Mensch international unterwegs<br />

sein kann, wie es ihr durch ihre Stationen als<br />

Profi-Fußballerin in München und London<br />

und mit dem ÖFB-Frauen-Nationalteam mög -<br />

lich geworden ist. Sie sieht darin eine be -<br />

sonders wichtige Erweiterung der Perspektiven.<br />

Ihr Appell lautete, offen zu sein, Chancen<br />

zu nutzen und so eigene, bereichernde<br />

Europa-Erfahrungen zu machen.<br />

„Viktoria Schnaderbeck hat Mut gemacht<br />

und gezeigt, wie wichtig es ist, international<br />

zu denken und den europäischen Austausch<br />

zu leben“, zeigte sich Europalandesrat Christopher<br />

Drexler von Schnaderbecks Keynote<br />

begeistert.<br />

Foto: Land Steiermark<br />

Europalandesrat Christopher Drexler verfolgt die Keynote von Fußball-Star Viktoria Schnaderbeck<br />

SchülerInnen diskutierten ihre<br />

Positionen zur Zukunft Europas<br />

Intensiv mit Europa und der Europäischen<br />

Union beschäftigt haben sich in den letzten<br />

Wochen die teilnehmenden SchülerInnen der<br />

HAK Judenburg, des BG/BRG Judenburg,<br />

des Gymnasium Ursulinen Graz, der HAK<br />

und des BORG Weiz sowie des BORG<br />

Deutschlandsberg im Rahmen des Unterrichts.<br />

Sie haben ihre Anliegen, Forderungen<br />

und Ideen für Europa und die Europäische<br />

Union erarbeitet und präsentiert. Mittels Vo -<br />

ting haben die rund 180 Teilnehmenden ihre<br />

brennendsten Themen aus sechs unterschiedlichen<br />

Themenfeldern ausgewählt, die<br />

nun ihr steirisches Positionspapier für die<br />

Zukunft Europas bilden.<br />

„Ich bin wirklich begeistert von den<br />

wohlüberlegten und hochprofessionell vorgetragenen<br />

Präsentationen der Schülerinnen<br />

und Schüler zur Zukunft Europas. Sie haben<br />

sich intensiv mit den großen Fragen unserer<br />

Zeit auseinandergesetzt, Positionen definiert<br />

und diese auch gewichtet. Die Präsentationen<br />

und Diskussionen mit den Schülerinnen<br />

und Schülern haben ein erfrischend intensives<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Engagement für die positive Zukunft Europas<br />

gezeigt, von dem ich ausgesprochen be -<br />

eindruckt bin. Wir werden uns jedenfalls dar -<br />

um bemühen, die Ergebnisse dieses Diskussionsprozesses<br />

auch in den tatsächlichen po -<br />

litischen Handlungsprozeß einzubringen“, so<br />

der Landesrat und kündigte an, die Positionen<br />

der SchülerInnen auch Kommissionsprä -<br />

sidentin Ursula von der Leyen zu übermitteln,<br />

die in ihrer Videobotschaft zur aktiven<br />

Mitgestaltung der Europäischen Union eingeladen<br />

hatte.<br />

„Das Europatagsfest, der Einsatz und die<br />

Begeisterung der Schülerinnen und Schüler,<br />

hat uns hautnah erleben lassen, was auch der<br />

in den Europafarben beleuchtete Grazer Uhr -<br />

turm in dieser Woche zeigen soll: Europa ist<br />

in unserer Mitte. Wir alle gemeinsam gestalten<br />

die Zukunft Europas. Das werden wir im<br />

Zuge der ‚Konferenz über die Zukunft Europas‘,<br />

die mit dem Europatag am 9. Mai startet,<br />

auch intensiv leben. Die Schülerinnen<br />

und Schüler können uns mit ihrem Engagement<br />

dabei nur Vorbild sein“, so der steirische<br />

Europalandesrat abschließend. n<br />

https://www.kommunikation.steiermark.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!