22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

27<br />

schieden zu können. Die Abgeordneten wurden<br />

dort auf drei Standorte im Parlament auf -<br />

geteilt und können per Tablet elektronisch<br />

abstimmen, berichtete Fico.<br />

In wirtschaftlicher Hinsicht sprachen die<br />

Parlamentspräsidenten unter anderem über<br />

das europäische Wiederaufbauprogramm<br />

„NextGenerationEU“ und die Schwerpunkte<br />

Digitalisierung und Ökologisierung, die<br />

beide Länder im Rahmen dieser Investitionen<br />

setzen wollen.<br />

Auch die Bekämpfung von Extremismus<br />

und Antisemitismus und damit verbundene<br />

Herausforderungen in den sozialen Medien<br />

sprach Sobotka an. Er betonte, daß das österreichische<br />

Parlament eine aktive Rolle bei der<br />

Bekämpfung von Antisemitismus einnehme.<br />

Fico bestätigte die Teilnahme Italiens an der<br />

Aktion #WeRemember zum Gedenken an<br />

den Holocaust.<br />

Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf<br />

Besuch des Präsidenten der Italienischen Abgeordnetenkammer Roberto Fico (l.) und Nationalratspräsident<br />

Wolfgang Sobotka im Doppelinterview mit MedienvertreterInnen<br />

Italien<br />

Der italienische Parlamentspräsident<br />

Roberto Fico war am 17. Mai zu Besuch im<br />

ös terreichischen Parlament. Er tauschte sich<br />

in einem Arbeitsgespräch mit Nationalratspräsident<br />

Wolfgang Sobotka über aktuelle<br />

Entwicklungen in der Corona-Pandemie und<br />

die Bekämpfung von Antisemitismus aus.<br />

Nach einem Besuch bei der Sondersitzung<br />

des Nationalrats sprach er noch mit Bun -<br />

desratspräsident Christian Buchmann über<br />

das Zwei-Kammern-System in beiden Ländern<br />

und europäische Zukunftsfragen sowie<br />

die Zusammenarbeit von Zentralregierung<br />

und Regionen während der Corona-Krise.<br />

Wolfgang Sobotka zeigte sich erfreut,<br />

seinen italienischen Amtskollegen nach ei -<br />

nem pandemiebedingt virtuellen Gespräch<br />

Ende vergangenen Jahres nun in Wien be -<br />

grüßen zu dürfen. Die Covid-19-Pandemie<br />

stand auch im Mittelpunkt des Austausches<br />

der beiden Parlamentspräsidenten. So be -<br />

richtete Sobotka unter anderem über aktuelle<br />

Öffnungsschritte und den Impffortschritt.<br />

Insbesondere der „Grüne Paß“ in Österreich<br />

und entsprechende Planungen in Italien wurden<br />

thematisiert. Die technische Einigung auf<br />

europäischer Ebene sei erfreulich, so Sobotka.<br />

Schließlich sei der Paß zentral für die Rei -<br />

sefreiheit in Europa.<br />

Der Nationalratspräsident zeigte sich<br />

außerdem interessiert an den Maßnahmen in<br />

der italienischen Abgeordnetenkammer, um<br />

auch in Zeiten der Pandemie Gesetze verab-<br />

Austausch mit Bundesratspräsident<br />

Buchmann über Zwei-Kammern-System<br />

Aufgrund einer Sondersitzung des Nationalrats<br />

ergab sich für den Präsidenten der<br />

italienischen Abgeordnetenkammer die Ge -<br />

legenheit, eine Sitzung des Nationalrats vor<br />

Ort mitzuerleben. Danach stand noch ein<br />

Gespräch mit Bundesratspräsident Christian<br />

Buchmann auf der Agenda, wo es neben der<br />

Corona-Pandemie vorrangig um das Zwei-<br />

Kammern-System in beiden Ländern ging.<br />

Fico legte dar, daß es in Italien einen perfekten<br />

Bikameralismus gebe, da beide Kammern<br />

des Parlaments die gleichen Kompetenzen<br />

haben.<br />

Buchmann wiederum schilderte, welche<br />

Aufgaben der Bundesrat wahrnimmt und<br />

betonte insbesondere dessen Mitwirkung in<br />

Fragen der Europäischen Union. Thematisiert<br />

wurde auch die Zusammenarbeit zwischen<br />

der Zentralregierung und den Bundesländern<br />

bzw. Regionen in der Corona-Krise.<br />

Buchmann und Fico sprachen zudem<br />

über die Wichtigkeit „Konferenz zur Zu -<br />

kunft Europas“ und eine mögliche Zusam -<br />

menarbeit der beiden Parlamente, um die<br />

Re gionen in diesem Prozeß zu stärken. Ein<br />

wichtiges Anliegen beider Präsidenten war<br />

auch die Unterstützung der Westbalkan-Länder<br />

im Beitrittsprozeß zur EU, um die Stabilität<br />

dieser Region zu gewährleisten. n<br />

Pandemie zentrales Thema im Gespräch<br />

mit Nationalratspräsident Sobotka<br />

Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf<br />

Bundesratspräsident Christian Buchmann (l.) mit dem Präsidenten der Italienischen Abgeordnetenkammer<br />

Roberto Fico beim Gästebucheintrag<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!