22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Im Bereich „Politik“ sind z. B. ein politischer<br />

Jahresrückblick 2020 sowie Glück -<br />

wünsche und Erinnerungen der burgenländischen<br />

Parteichefs zum 100jährigen Jubiläum<br />

zu finden.<br />

Das umfangreiche Angebot zur „Ge -<br />

schichte“ des Burgenlandes wurde u. a. um<br />

eine Doku über Major Lawrence Martin, einen<br />

der „Geburtshelfer“ des Burgenlandes bei den<br />

Vertragsverhandlungen von St. Germain, er -<br />

weitert.<br />

Der Bereich „Kultur“ wurde z. B. um ein<br />

spannendes Porträt des Künstlerdorfes Neumarkt<br />

an der Raab oder den im Rahmen des<br />

Neujahrskonzerts ausgestrahlten Film „Hap -<br />

py Birthday Burgenland“ ergänzt.<br />

In „Panorama“ kann man sich ab sofort<br />

auch über die Erfolgsgeschichte des Uhudlers<br />

in formieren. Der Lebensraum Schilf und<br />

eine Weinreise durch das Burgenland sind<br />

einige Themen neuer Videos in der Rubrik<br />

„Natur“.<br />

U. a. über 100 Jahre Burgenland und die<br />

un ga rische Wart steht ein neuer Beitrag im<br />

Ka pitel „Volksgruppen“ bereit. Die genaue<br />

Liste mit allen Beiträgen ist online in der<br />

ORF-TVthek auf der Startseite des Videoarchivs<br />

in der Rubrik „History“ zu finden.<br />

Da zu Werner Herics, Landesdirektor ORF<br />

Burgenland: „Der ORF würdigt das 100-<br />

Jahr-Jubiläum des Burgenlandes in all seinen<br />

Programmen sehr umfassend. Es freut<br />

mich sehr, daß viele Beiträge aus der Serie<br />

‚100 Jahre – 100 Plätze‘ und qualitativ hochwertige<br />

Produktionen aus dem Landesstudio<br />

wie beispielsweise ‚100 (Lebens)Jahre Burgenland‘<br />

(‚Österreich-Bild‘, 2021) oder<br />

‚Unbekanntes Grenzland‘ (‚Erlebnis Österreich‘,<br />

2004) Einzug in das Videoarchiv ‚100<br />

Jahre Burgenland‘ finden. Seit zwei Jahren<br />

steht das Videoarchiv zu den Volksgruppen<br />

in Ös terreich zur Verfügung und beinhaltet<br />

mit tlerweile 130 Beiträge. Allein 100 davon<br />

liefert das Landesstudio Burgenland als<br />

Kompetenzzentrum für die Volksgruppen im<br />

Burgenland und in Wien, aus den Sendungen<br />

für die Volksgruppen ‚Dobar dan Hrvati‘,<br />

‚Adj´ Isten magyarok‘ ‚Servus Szia Zdravo<br />

Del tuha‘ und ‚Èeské Ozvìny / Slovenské<br />

Ozveny‘.“<br />

Die »ORF-TVthek goes<br />

school«-Videoarchive<br />

Die beiden Videoarchive „100 Jahre Burgenland“<br />

und „Volksgruppen in Österreich“<br />

sind Teil der Aktion „ORF-TVthek goes<br />

school“, die Videoarchive in einer speziell<br />

auch für die Integration in den Unterricht ge -<br />

eigneten Form bereitstellt. Sie sind auf der<br />

Foto: ORF<br />

Foto: ORF<br />

»Burgenland Journal«<br />

94<br />

Videoplattform des ORF in der Rubrik „Hi -<br />

story“ https://TVthek.ORF.at/history nicht<br />

nur österreichweit uneingeschränkt und<br />

unbefristet verfügbar, sondern auch weltweit<br />

(mit Ausnahme einiger Beiträge, für die kei -<br />

ne entsprechenden Lizenzrechte vorliegen)<br />

zugänglich.<br />

Insgesamt stehen derzeit auf der ORF-<br />

TVthek 38 zeit- und kulturhistorische Video -<br />

archive mit ca. 3.700 Beiträgen zur Verfügung.<br />

Die Themenpalette reicht von Zeitgeschichte<br />

sowie Kulturgeschichte und Gesellschaft<br />

über die Geschichte aller neun Bun -<br />

desländer sowie Politik und Wirtschaft bis<br />

zu Religion und auch Fernseh- und Mediengeschichte.<br />

Es werden sowohl laufend die<br />

be stehenden Archive erweitert als auch neue<br />

bereitgestellt.<br />

„Das Burgenland feiert 100 Jahre und die<br />

burgenländischen Volksgruppen blicken<br />

ebenfalls auf die historischen Er eignisse zu -<br />

rück. Es ist eine bewegte Geschich te geprägt<br />

durch Verunsicherung, Auswanderung, Verfolgung,<br />

Krieg und Frieden, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Wandel, den Kampf um<br />

rechtliche und soziale Gleichstellung, Assimi -<br />

lationsdruck, Attentate, die europäische Öffnung,<br />

das friedliche Miteinander, die An -<br />

strengungen um den Spracherhalt, und vieles<br />

mehr. Von großer Wichtigkeit ist es, daß sich<br />

die kulturelle und sprachliche Vielfalt des<br />

Burgenlandes in der Serie ‚100 Jahre – 100<br />

Plätze‘, und damit auch in der ORF-TVthek,<br />

widerspiegelt.“ Durch die Beiträge in der<br />

ORF-TVthek sind Ausschnitte dieser bewegten<br />

Geschichte für das Publikum jederzeit<br />

abrufbar.<br />

„Die Videobeiträge dienen als Er wei -<br />

terung der leider spärlich vorhandenen In for -<br />

mationen zu Volksgruppen in den Schulbüchern.<br />

Das Volksgruppenarchiv kann als<br />

Bei trag des ORF zum Abbau von Vorurteilen<br />

und zur Stärkung des respektvollen Miteinanders<br />

in Österreich gesehen werden“, be -<br />

tonte ORF-Publikumsrat Josef Buranits ab -<br />

schließend.<br />

n<br />

https://TVthek.ORF.at/<br />

https://www.burgenland.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!