22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Innenpolitik<br />

Notwendigkeit einer<br />

dynamischen Gedenkkultur<br />

75<br />

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament<br />

Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf<br />

v.r.: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Zeithistorikerin Linda Erker, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Barbara<br />

Glück, ORF-Moderatorin Rebekka Salzer, Eidel Malowicki, Dialogprojekt „Likrat“, und Bundesratspräsident Christian Buchmann<br />

Die Notwendigkeit einer dynamischen<br />

Gedenkkultur und welche neue Formen<br />

der Vermittlung man heute gehen müsse, da -<br />

mit die Geschichte der Shoah in Bezug auf<br />

die Verantwortung jedes Einzelnen im Heute<br />

begreifbar wird – diese Fragen standen am 5.<br />

Mai im Mittelpunkt des Gedenktags im Parlament<br />

gegen Gewalt und Rassismus im Ge -<br />

denken an die Opfer des Nationalsozialis -<br />

mus.<br />

In diesem Sinne betonte auch Bundesratspräsident<br />

Christian Buchmann in seinen<br />

Grußworten, daß der Einsatz für Menschenrechte<br />

und Demokratie von jedem Einzelnen<br />

von uns verlange, sich den Verharmlosern,<br />

Verschwörern und Hetzern entgegenzustellen,<br />

bevor deren Saat aufgeht. Buchmann<br />

mahnte damit die Verantwortung aller ein,<br />

auch heute und in Zukunft gegen Haß, Intoleranz,<br />

Rassismus und Vorurteile konsequent<br />

anzukämpfen.<br />

In gleicher Weise rief Nationalratspräsident<br />

Wolfgang Sobotka einmal mehr dazu<br />

auf, sich stetig und entschieden für ein ausgewogenes<br />

und solidarisches Miteinander<br />

einzusetzen und damit der Verantwortung<br />

gegenüber den Opfern des Holocaust gerecht<br />

zu werden.<br />

Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf<br />

Bundesratspräsident Christian Buchmann (ÖVP) bei seiner Begrüßung<br />

Es gebe keine Wiedergutmachung, keine<br />

Gerechtigkeit für sie, so Sobotka im Programmheft,<br />

es gebe nur un ser Versprechen,<br />

die Geschichte nicht zu vergessen, uns ihrer<br />

gewahr zu sein und uns in unserer Gegenwart<br />

und Zukunft für Menschenrechte und<br />

gegen das Vergessen einzusetzen.<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Sowohl Sobotka als auch Buchmann<br />

äußerten ihre Sorge angesichts der Tatsache,<br />

daß in Zeiten der gesellschaftlich, aber auch<br />

politisch herausfordernden Corona-Pandemie,<br />

Phänomene wie Rassismus, Antisemitismus<br />

und Diskriminierung wieder verstärkt<br />

wahrzunehmen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!