22.06.2021 Aufrufe

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>199</strong> / 22. 06. 2021<br />

Kultur<br />

131<br />

Foto: © Österreichische Nationalbibliothek<br />

Bild oben: Hochwasserkatastrophe in Wien im März 1830; Franz I. besichtigt die durch einen<br />

Eisstoß verursachten Schäden, Eduard Gurk, Kolorierte Radierung, 1830<br />

Bild unten: „Die Königliche Freystadt Presburg in Ungarn“ nach der Natur gezeichnet und<br />

gestochen von Joseph und Peter Schaffer 1787 Wien: Artaria, Kolorierte Radierung<br />

Paris, der 1856 den Krimkrieg beendete,<br />

konn te die Internationalisierung der Donau<br />

durchgesetzt werden. Die bald danach er -<br />

folg te Regulierung und Schiffbarmachung des<br />

Flusses war daher eines der wichtigsten In -<br />

frastrukturprojekte in der Regierungszeit von<br />

Kaiser Franz Joseph I. <strong>199</strong>2 wurde schließlich<br />

der Main-Donau-Kanal eröffnet, wodurch<br />

es erstmals eine durchgehende Wasser straße<br />

zwischen der Nordsee und dem Schwarzen<br />

Meer gab.<br />

In der neuen Sonderausstellung im<br />

Prunksaal steht eine farbenprächtige, die Vi -<br />

trine ausfüllende Übersichtskarte der Donauländer<br />

für diese europäische Dimension der<br />

Donau: „Cours Du Danube ...“ des italienischen<br />

Kartografen Vincenzo Coronnelli<br />

wurde 1688 in Paris gedruckt.<br />

Knapp 150 Jahre später veröffentlichte<br />

Adolph Kunike sein großes Mappenwerk<br />

„264 Donau-Ansichten nach dem Laufe des<br />

Donaustromes von seinem Ursprunge bis zu<br />

seinem Ausflusse in das Schwarze Meer“.<br />

Die Lithographien stammen u. a. von Jakob<br />

Alt, Franz Wolf und Ludwig Erminy, ausgewählte<br />

Motive sind als Reproduktion in der<br />

Ausstellung zu sehen. Alle 264 Bilder können<br />

virtuell über die Website der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek durchblättert werden:<br />

Für jedes einzelne Werk kann dort<br />

zudem eine Patenschaft übernommen werden,<br />

die Spende unterstützt die Österreichische<br />

Nationalbibliothek bei der restauratori-<br />

Foto: © Österreichische Nationalbibliothek<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!