23.12.2012 Aufrufe

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Hochschul- und Korporationsgeschichte<br />

A. Zur Geschichte der Hochschulen<br />

1. Die Hohen Schulen der Antike<br />

Vorbild aller gelehrten Schulen ist die 387 v. Chr. von Platon in seiner Heimatstadt Athen gegründete<br />

Akademie. Sie war eine reine Philosophenschule. Vom Alterswerk Platons und seiner Verbindung<br />

mit dem pythagoreischen Gedankengut über die skeptische Philosophie der mittleren Periode und den<br />

Eklektizismus der letzten vorchristlichen Jahrhunderte bis <strong>zu</strong>m Neuplatonismus reicht die Spanne der<br />

philosophischen Strömungen, deren Hauptsitz die Akademie im Laufe ihres fast tausendjährigen Bestehens<br />

war. 529 n. Chr. schloß Kaiser Justinian die Akademie im Zuge eines von seinem Christentum her<br />

motivierten allgemeinen Verbots der Verbreitung griechischer Philosophie.<br />

Während der Regierungszeit Alexanders des Großen gründete auch Aristoteles in Athen im Gymnasion<br />

des Lykeion eine eigene Schule, die der Akademie Platons bald ebenbürtig gegenüberstand. Die Nachfolger<br />

des Aristoteles in der Leitung dieses ” Lyzeums“, das nach seinen Wandelgängen auch der Peripatos (daher<br />

peripatetische Schule) genannt wurde, befaßten sich nicht mehr so sehr mit ” eigentlicher“ Philosophie als<br />

vielmehr mit Einzelgebieten wie z. B. Physik, Mathematik und Musik.<br />

2. Mittelalterliche Schulen<br />

Das Mittelalter kannte <strong>zu</strong>nächst keine Hohen Schulen vom Range der Akademie oder des Lyzeums.<br />

Die Vermittlung von Wissen übernahmen die Klosterschulen und später auch theologische Hochschulen.<br />

Diesem Umstand ist es <strong>zu</strong><strong>zu</strong>schreiben, daß jahrhundertelang die organisierte geistige Betätigung den<br />

Erfordernissen der Kirche angepaßt und die Methode sowie die Ergebnisse des Denkens dem Glauben<br />

vollständig untergeordnet werden konnten: philosophia ancilla theologiae. Als die ersten Schulen größerer<br />

Bedeutung gegründet wurden, die nicht unmittelbar kirchlicher Aufsicht unterstanden, war an den so<br />

gewachsenen Bildungszielen und Bildungsinhalten kaum noch <strong>zu</strong> rütteln. Die verfügbaren Lehrer waren<br />

in erster Linie Theologen, und die Stifter waren von solchen Lehrern erzogen.<br />

Ein typisches Beispiel für diese Situation bot die Hofakademie Karls des Großen, die so<strong>zu</strong>sagen als Zelle für<br />

den Aufbau des Schulwesens im karolingischen Reich gedacht war, und an welcher der König mit seiner<br />

Familie als erster Schüler“ dem Volke sein Beispiel geben wollte. Führender Kopf der Akademie war<br />

”<br />

der ehemalige Leiter der berühmten Klosterschule von York, Alcuin. Gelehrt wurden im wesentlichen die<br />

” Freien Künste“, welche auf die septem artes liberales“ der Römer <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen sind, die sieben geistig<br />

”<br />

frei machenden, den nicht körperlich arbeitenden Schichten vorbehaltenen Fertigkeiten. Diese pflegte<br />

man in das trivium“, die Unterstufe mit Grammatik, Dialektik und Rhetorik, und das quadrivium“,<br />

” ”<br />

die Oberstufe mit Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, <strong>zu</strong> unterteilen. Die septem artes<br />

”<br />

liberales“ wiederum haben ihren Ursprung in dem Kanon von Unterrichtsdisziplinen, der sich <strong>zu</strong>r Zeit<br />

der Sophisten, Platons und des Hellenismus herausbildete: die enkyklios paideia“, die allgemeine, jedem<br />

”<br />

Freien <strong>zu</strong>gängliche und angemessene, in sich abgerundete Bildung als Vorausset<strong>zu</strong>ng der Teilhabe am<br />

kulturellen Gemeinbesitz und am öffentlichen Leben. Alcuin ordnete diesen Lehrstoff neu.<br />

Ethik, Physik und Theologie hießen die Disziplinen, und für alle drei war die Bibel das grundlegende<br />

Lehrbuch. Die Physik, <strong>zu</strong> der auch die Astronomie gehörte, leitete Alcuin aus der Apokalypse ab, Grundlage<br />

für Rhetorik und Dialektik als Unterabteilungen der Ethik waren die Psalmen und Aussprüche der<br />

Kirchenväter.<br />

3. Entstehung der ersten Universitäten<br />

Die Entstehung der Universitäten fällt in die Zeit des ersten großen Brückenschlags <strong>zu</strong>m Geist der Antike<br />

und <strong>zu</strong>r arabischen Wissenschaft, der mit einem Schlage ein ungeheures wissenspotential erschloß und<br />

damit den engen Geist der Kloster- und Domschulen überwand.<br />

Ende des 11. Jahrhunderts wurden die Digesten Justinians entdeckt, was die Rechtswissenschaft an<br />

italienischen Schulen, insbesondere in Bologna, neu belebte. Da das kodifizierte Recht seit dem 12. Jahr-<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!