23.12.2012 Aufrufe

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der germanistischen Zweigwissenschaft der Volkskunde bezeichnet man alle die Merkmale, die ein Volk<br />

kennzeichnen, also Sprache, Literatur, große künstlerische Leistungen, Sage und Märchen, sowie schwer<br />

definierbare Wesenszüge in allen Bereichen des Lebens und der Kultur – angefangen vom Gruß bis <strong>zu</strong>m<br />

Rechtsempfinden und Ordnungsvorstellungen – mit dem Begriff Volkstum. Dieses deutsche Volkstum<br />

sollte durch systematische Arbeit in Theorie und Praxis überall dort gestärkt und gefördert werden,<br />

wo es bedroht war. Solche Bedrohungen bestanden in den Ostgebieten des Deutschen Reiches, wo die<br />

deutsche Bevölkerung durch Abwanderung nach Westen und in die Städte ständig abnahm, während die<br />

polnischen Bewohner stetig stark <strong>zu</strong>nahmen, und im Vielvölkerstaat der Donaumonarchie. Mit diesen<br />

Erkenntnissen begann der Begriff des Nationalstaates, der das politische Denken des 19. Jahrhunderts<br />

beherrscht hatte, in seiner damaligen Form immer fragwürdiger <strong>zu</strong> werden, und so drang man immer<br />

mehr von einer rein staatlichen Betrachtung der deutschen Geschichte <strong>zu</strong> einem volklichen Denken vor.<br />

Aus der Erkenntnis, daß sich nach dem Verlauf der deutschen Geschichte Staats- und Volksgruppen nicht<br />

decken können, kamen die <strong>VDSt</strong>er <strong>zu</strong> einem vertieften Verständnis von der Bedeutung und Stellung der<br />

deutschen Volksgruppen jenseits der Reichsgrenzen, deren kulturelle Eigenständigkeit durch das Deutsche<br />

Reich und durch seine Bürger erhalten und gestärkt werden sollte.<br />

Gemäß dem VT-Beschluß von 1892 wurden rege Kontakte <strong>zu</strong> den deutschnationalen Verbindungen Österreichs<br />

aufgenommen. Man betonte, daß eine studentische Vereinigung die Pflicht und die Möglichkeit habe,<br />

” die staatlich zersprengte Nation auch ohne staatliche Einheit“ <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>fügen. Der Kontakt zwischen<br />

dem Kyffhäuser-Verband und dem Waidhofener Verband der wehrhaften Vereine deutscher Studenten in<br />

”<br />

der Ostmark“ wurde in der Folgezeit noch enger. Seit 1895 regten die V<strong>VDSt</strong> die Bildung akademischer<br />

Ortsgruppen des Deutschen Ostmarkvereins und des Deutschen Schulvereins an, des späteren Vereins für<br />

das Deutschtum im Ausland (VDA), und haben in ihnen entscheidend mitgearbeitet.<br />

Als durch die Sprachenverordnung des österreichischen Ministerpräsidenten Badeni (1895 bis 1897) mit<br />

dem Deutschtum in Böhmen auch die älteste deutsche Universität in Prag (gegründet 1348) in ihrem<br />

Bestand bedroht wurde, kam es im gesamten Deutschen Reich <strong>zu</strong> heftigen Protestaktionen, bei denen die<br />

<strong>VDSt</strong>er sich besonders hervortaten. Ihr Verband schuf in diesem Zusammenhang auf seiner 18. VT 1898<br />

die Prager Hilfskasse. Nach diesem VT-Beschluß mußte in jedem Semester jeder <strong>VDSt</strong> für jedes 25. seiner<br />

Mitglieder einen Vereinsbruder nach Prag <strong>zu</strong>m Studium und <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng eines wehrhaften VdSt<br />

entsenden oder aber nach einer Art Selbstbesteuerung einen festgesetzten Betrag in die Hilfskasse zahlen,<br />

aus der die in Prag weilenden <strong>VDSt</strong>er finanziell unterstützt wurden. Die 21. VT 1901 wandelte diese<br />

Einrichtung in eine nationale Hilfskasse für alle deutsch-österreichischen Hochschulen um.<br />

Auch die Arbeit des Deutschen Vereins für das nördliche Schleswig wurde unterstützt.<br />

In den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, als der rein-nationale Gedanke schon stark an Bedeutung<br />

verloren hatte, wurde in seiner Fortset<strong>zu</strong>ng die Volkstums- und Grenzlandarbeit intensiviert. Im<br />

Jahr 1903 hatten Berliner <strong>VDSt</strong>er <strong>zu</strong>m ersten Mal eine Fahrt an die Ostgrenze des Deutschen Reiches<br />

unternommen, eine ” Ostmarkenfahrt“. Diese wurde in der Folgezeit eine Einrichtung des ganzen Verbandes,<br />

die regelmäßig durchgeführt wurde und den jungen Studenten die Probleme der bäuerlichen Siedlung<br />

in den dünnbesiedelten Ostgebieten des Reiches nahebrachte.<br />

Vor allem aber richtete man den Blick nach dem Südosten. Mit den deutschen Volksgruppen in Siebenbürgen,<br />

im Banat und in anderen Teilen der österreichisch-ungarischen Monarchie gewann man durch Reisen<br />

einzelner <strong>VDSt</strong>er persönliche Kontakte. Angehörige dieser Volksgruppen wurden, wenn sie im Deutschen<br />

Reich studierten, vielfach in einem <strong>VDSt</strong> aktiv. Durch das Studium reichsdeutscher Bundesbrüder an<br />

österreichischen Hochschulen mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der nationalen Hilfskasse wurde die Vorausset<strong>zu</strong>ng für<br />

die Gründung eigener V<strong>VDSt</strong> in Österreich geschaffen. Mit der Auflösung des Waidhofener Verbandes,<br />

mit dem man bis dahin in einem freundschaftlichen Verhältnis gestanden hatten, wurde diese Frage<br />

immer mehr akut. In den Jahren 1912 bis 1914 entstand in Graz durch die Umwandlung des dortigen<br />

” Akademischen Philologenvereins“ der erste schwarze“ <strong>VDSt</strong> außerhalb der Reichsgrenze, der schon auf<br />

”<br />

der VT des Jahres 1914 in den Verband aufgenommen werden sollte, hätte dies nicht der Kriegsausbruch<br />

verhindert.<br />

2.6 Die Auseinanderset<strong>zu</strong>ng der Vereine Deutscher Studenten mit der Parteipolitik<br />

Neben den Anfängen und dem Ausbau der Volkstumsarbeit spielte um die Jahrhundertwende ein anderes<br />

Problem in der Verbandsgeschichte eine Rolle, die Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Parteipolitik. Als<br />

Gemeinschaften, die sich mit politischen Fragen befaßten, waren die Vereine schon seit ihren Anfängen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!