23.12.2012 Aufrufe

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

Untitled - VDSt zu Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahlspruch Jede Korporation hat einen Wahlspruch, der im Zusammenhang mit der ursprünglichen<br />

Gründungsbedeutung der Korporation steht; vor allem ethische Begriffe wie<br />

Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland überwiegen in den Wahlsprüchen. – Wahlspruch<br />

des V<strong>VDSt</strong> (KV) war vor dem Dritten Reich ” Mit Gott für Kaiser und<br />

Reich !“, nach dem Zweiten Weltkrieg bis <strong>zu</strong>r 89. VT 1970 in Graz ” Mit Gott für<br />

Volk und Vaterland !“. – Auch einzelne <strong>VDSt</strong> haben Wahlsprüche, z. B. ” In Treue<br />

fest !“ (Erlangen), ” Deutschtum, Freiheit, Wissenschaft !“ (Graz), ” Standhaft und<br />

treu !“ (Königsberg-Mainz), ” Ehre, Freiheit, Vaterland !“ (Wien Philadelphia)<br />

Wichs Festan<strong>zu</strong>g (Tracht) der Chargierten einer Korporation bei feierlichen Anlässen,<br />

besteht meist aus Zerevis, Pekesche, Schärpe, Schläger, weißer Hose und Stiefeln<br />

mit langen Schäften<br />

Zipfel Schmuckanhänger aus Couleurband und Schieber mit Zirkel und Widmung; er<br />

wird von Korporationsstudenten als Freundschafts- oder Sympathiezeichen ausgetauscht;<br />

Bier-, Wein- und Sektzipfel sind von unterschiedlicher Größe; Bierzipfel<br />

sind für Leibfüxe, Weinzipfel für Bundes- und Verbandsbrüder, Sektzipfel für Couleurdamen<br />

bestimmt. (Siehe S. 291)<br />

Zirkel Kennzeichen der Zugehörigkeit <strong>zu</strong> einer Korporation, das hinter den Namen gesetzt<br />

wird; meist eine Kombination des Anfangsbuchstabens des Korporationsnamens<br />

mit den ersten Buchstaben von ” vivat circulus fratrum . . .“, denen der<br />

Anfangsbuchstabe des Verbindungsnamens folgt, der im Genetiv <strong>zu</strong> gebrauchen<br />

ist. Die Zirkel entstanden in den studentischen Orden und Kränzchen der Aufklärungszeit<br />

(Ende 18. Jh.) und nahmen Mitte des 19. Jh. feste Formen an. (Siehe<br />

S. 291 f.)<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!