26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 ErGEBNIssE 6.1 ErGEBNIssE BÜrGEr rUNDFUNK<br />

und Lehrer bis hin zu einem Homosexuellen magazin (ebd .: 23) . Nicht nur die<br />

Themen der Sendun gen sind breit gefächert, auch in der Musik spiegelt sich<br />

dieses vielfältige Spektrum wider: „Besonders zu er wähnen ist das breit gefächerte<br />

Spektrum an Sendun gen und Redak tionen, das die meisten gesellschaft<br />

lich relevanten Gruppen einbezieht und von einer starken lokalen und<br />

auch regionalen Ver anke rung des Senders zeugt“ (TLM 2008: 16) .<br />

Beschrei bung des Untersuchungs objektes<br />

aus sicht der leiterin sylvia Gawehn<br />

Um das Untersuchungs objekt Radio Funk werk besser ver stehen zu können,<br />

wurde neben der Literaturrecherche ein Interview mit der Leiterin Frau Gawehn<br />

geführt . Sie beschrieb die Entstehung, die Funktionen, die das Untersuchungsobjekt<br />

er füllen soll, sowie die Möglich keit, Radio Funk werk um eine partizipative<br />

Internetplatt form zu er weitern .<br />

Entstehung<br />

Der Offene Kanal und somit Radio Funk werk wurde im Gegensatz zu Radio<br />

F . R . E . I . nicht auf Eigen initiative gegründet, sondern war von der TLM dazu<br />

gedacht, das <strong>Thüringer</strong> Landes medien gesetz in Bezug auf Bürger rundfunk umzu<br />

setzen . Die potenziellen Nutzer mussten hartnäckig an geworben werden .<br />

Rand gruppen und Minder heiten wurden gezielt an gesprochen .<br />

Erfül lung der Funktionen<br />

Laut Frau Gawehn erfüllt Radio Funk werk sämt liche normativ an gelegten Funktionen<br />

für seine produzierenden Nutzer . Sie schätzt die Bedeu tung der Artikulations-<br />

und Partizipations funk tion sehr groß ein, da ein Rollen wechsel vom<br />

Rezipienten <strong>zum</strong> Produzenten wichtig sei, um eine Demokratie voran zutreiben,<br />

denn die Beteili gung der Bürger sei für die Demokratie über lebens wichtig . Die<br />

Ausgleichs- und Ergänzungs funk tion wird zur Herstel lung von Teilöffentlichkeiten<br />

benötigt . Zudem äußert Gawehn, dass Themen, die es nicht in die kommerziellen<br />

Medien schaffen, im Offenen Kanal laufen . Medien kompetenz wird<br />

durch diverse Schulun gen und Works hops ver mittelt und die lokale Informations<br />

funk tion ergibt sich daraus, dass die produzierenden Nutzer das Lokale<br />

besser über schauen können . Jedoch gibt Gawehn zu bedenken, dass der Offene<br />

Kanal durch sein großes Ver breitungs gebiet eher regional als lokal an gelegt ist .<br />

Die Integrations funk tion ist allein schon dadurch gegeben, dass ver stärkt Nutzer<br />

aus Randgruppen und Minder heiten an geworben wurden . Den sozialen Aspekt<br />

sieht Gawehn dagegen nicht als so stark aus geprägt an wie es bei Radio F . R . E . I .<br />

der Fall ist, sondern spricht eher von vielen kleineren Netz werken innerhalb<br />

des Senders . Den Aus- und Fortbildungs gedanken ver folgt Radio Funk werk<br />

laut Gawehn mit ver schiedenen Schulun gen im redak tionellen und techni schen<br />

Bereich und zusätz lich durch Vortrags reihen .<br />

Einschät zung einer Erweite rung von Radio Funk werk<br />

um eine partizipative Internetplatt form<br />

Frau Gawehn sieht viele Probleme in einer möglichen Erweite rung, die hauptsäch<br />

lich mit recht lichen Rahmen bedin gungen zu tun haben . Zudem äußert sie,<br />

dass eine komplette Auslage rung von Radio Funk werk ins Internet nicht dienlich<br />

wäre, da die Nutzer keine Gemein schaft mehr hätten und sich in einem<br />

„luftleeren Raum“ wieder fänden . Allerdings sieht sie auch die Möglich keit,<br />

durch eine Internetplatt form die vielen kleinen Teilöffentlich keiten besser zu<br />

bedienen .<br />

Ergebnisse der Befra gung der produzierenden Nutzer<br />

Beschrei bung des Samples<br />

Insgesamt wurden sechs produzierende Nutzer von Radio Funk werk an gefragt .<br />

Die Auswahl der Befragten beruhte auf einem Theoretical Sampling, welches<br />

die Abdec kung möglichst unter schied licher, ver muteter Funktionen innerhalb<br />

der Sendungs inhalte <strong>zum</strong> Ziel hatte . Alle Nutzer dieser aus gewählten Sendungen<br />

konnten befragt werden . Bei Radio Funk werk zeigte sich eine Alters spanne<br />

von 17 bis 58 Jahren . Das Geschlecht wurde nachrangig behandelt, da die inhaltliche<br />

Zuord nung als wichtiger empfunden wurde . Bei den Interviews stellte sich<br />

heraus, dass aus schließ lich Personen mit mindestens einem Realschulabschluss<br />

befragt wurden .<br />

Soziodemografische Daten der Nutzer<br />

ID alter Geschlecht Bildungsabschluss<br />

1 34 M Realschulabschluss<br />

2 58 M Abitur<br />

3 32 M Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

4 27 M Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

5 32 M Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

6 17 M Realschulabschluss, später Abitur<br />

Tabelle 2: Soziodemografi sche Daten der Nutzer von Radio Funkt werk<br />

100 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!