26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 ErGEBNIssE<br />

Befragten das Untersuchungs objekt trotz diverser techni scher Unterhaltungs-<br />

und Spaß möglich keiten als ernst zunehmendes Diskussions- und Informationsforum<br />

ansieht . Der Platt form wird durch beinahe alle Befragten eine Arti kulations-,<br />

Partizipations- und Diskurs funk tion zu geschrieben . Der lokale Bezug<br />

der Platt form äußert sich weniger in expliziter, lokaler Informa tion als vielmehr<br />

in der sozialen Komponente des möglichen Offline-Kontaktes der Nutzer . Letzterer<br />

ist für mehr Nutzer relevant als die durch aus vor handene lokale Informations<br />

funk tion . Die meisten Nutzer schreiben dem Untersuchungs objekt eine<br />

Ergänzungs funk tion zu, welche jedoch im Hinblick auf die Relevanz der zusätzlichen<br />

Informa tionen und Nachrichten ein geschränkt werden muss .<br />

Nutzung und Bild des Bürger rundfunks<br />

Persön liche Nutzung des Bürger rundfunks<br />

Die Mehrheit der Befragten gibt an, die lokalen Bürger rundfunksender nicht zu<br />

kennen . Dabei ist auf fällig, dass sie dennoch die Namen der Sender kennen<br />

oder <strong>zum</strong>indest schon einmal gehört haben . Es zeigt sich, dass der Begriff des<br />

„Bürger rundfunks“ bei diesen Befragten nicht mit den Namen der Sender assoziiert<br />

wird .<br />

Etwa die Hälfte der Befragten hat die Bürger rundfunksender noch nicht<br />

gehört (ID13, ID16, ID18, ID19) . Die andere Hälfte der Befragten gibt an, die<br />

lokalen Bürger rundfunksender bereits gehört zu haben (ID14, ID15, ID17) .<br />

Einem der Befragten miss fällt jedoch der Stil des Radioprogramms (ID14), ein<br />

anderer Befragter gibt eben falls auf Grund seiner Hörgewohn heiten an, die<br />

lokalen Bürger rundfunksender „eher selten“ zu hören (ID17) . Zwei der Befragten<br />

zeigten während des Interviews und danach reges Interesse an der rezeptiven<br />

(ID13) und der produzierenden Nutzung: „Ich habe wirk lich noch nie<br />

darüber nach gedacht. Da kann ja auch jeder etwas selbst dazu beitragen.“<br />

(ID19) .<br />

Bis auf eine Ausnahme (ID18) war keiner der sieben Befragten bisher produzierend<br />

im Bürger rundfunk aktiv: Die befragte Schülerin hat im Rahmen<br />

eines Schulprojektes (Medientechnik im Deutsch unterricht) gemeinsam mit<br />

ihrer Schul klasse eine halbstündige Sendung produziert . Bis auf dieses Schulprojekt<br />

hat die Befragte den Bürger rundfunk jedoch nicht produzierend genutzt<br />

(ID18) .<br />

Als Gründe dafür, den Bürger rundfunk bisher nicht aktiv genutzt zu haben,<br />

nennen die Befragten: mangelnde Kenntnis (ID13, ID19); mangelndes Interesse<br />

daran, seine Meinung zu äußern (ID14); mangelnde Kontakte zu produzierenden<br />

Nutzern und mangelnde Kenntnis der Strukturen und Abläufe (ID15); einen<br />

Mangel an Selbst darstellungs drang und eine unge eignete Stimme (ID17) . Die<br />

6.2 ErGEBNIssE INTErNET<br />

Befragten, welche mangelnde Kenntnis des Angebotes bzw . der Strukturen als<br />

Grund an geben, können sich jedoch vor stellen, selbst im Bürger rundfunk aktiv<br />

zu werden (ID13, ID15, ID19) .<br />

Bürger rundfunk im Internet<br />

Vier der sieben Befragten geben an, sich die Internet seiten der lokalen Bürgerrundfunksender<br />

bisher nicht an gesehen zu haben (ID13, ID16, ID18, ID19) .<br />

Ledig lich eine dieser Befragten erklärt, sich nicht vor stellen zu können, sich<br />

dort (beispiels weise in einem Forum) zu beteiligen oder On-Demand-Angebote<br />

zu nutzen, da sie nicht an einem zweiten Forum mit lokalem Bezug zu Erfurt<br />

interessiert und ihr die Community bei Puffbohne sehr wichtig sei (ID18) . Einem<br />

anderen Befragten kommt es insbesondere auf die themati sche Ausrich tung<br />

an . Seiner Meinung nach sollte es sich auf einer eventuellen Bürger rundfunk-<br />

Internet platt form um das Tages geschehen in Erfurt drehen: „Wenn das wirk lich<br />

dieselben Themen sind, die so auf der Puffbohne laufen, also Tages geschehen<br />

in Erfurt. Was weiß ich: Da soll ein neus Denkmal ent stehen und was habt ihr<br />

für Meinun gen dazu? Oder: Das passiert gerade dort und dort. Also das ist<br />

schon nicht schlecht.“ (ID19) . Einen ähnlichen Themen bereich wünschen sich<br />

die drei Befragten, welche die Internetangebote der lokalen Bürger rundfunksender<br />

bereits genutzt haben und sich eben falls vor stellen könnten, diese aktiv<br />

zu nutzen (ID14, ID15, ID17) .<br />

Auch im Ver gleich von Bürger rundfunk- und Internetangeboten spielt die<br />

Ver knüp fung von Internetangeboten und schrift licher Kommunika tion eine entscheidende<br />

Rolle . Die bereits er wähnten Eigen schaften schrift licher Kommunika<br />

tion werden von den meisten Befragten als Vorteil der Internetangebote<br />

gewertet . Zudem wird die Möglich keit, vom eigenen Schreibtisch aus aktiv<br />

werden zu können (ID13, ID18), allein zu sein (ID16) und sich nicht in die<br />

Räumlich keiten der Sender begeben zu müssen, positiv bewertet (ID13) . Die<br />

jüngste der Befragten gibt zudem an, dass Internetangebote an genehmer seien,<br />

da sie gleichzeitig die Möglich keit zur Kommunika tion über Geschehnisse innerhalb<br />

als auch außerhalb des lokalen Raumes bieten (ID18) . Die größere bzw .<br />

geringere Reichweite lokaler partizipativer Internetplatt formen gegen über Bürger<br />

rundfunksendern wird von den Befragten sehr unter schied lich ein geschätzt<br />

(ID15, ID17, ID18) .<br />

138 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!