26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 ErGEBNIssE 6.2 ErGEBNIssE INTErNET<br />

kenne, bei denen ich denke, das interessiert viele.“ (ID19) . Eine weitere Befragte<br />

gibt zwar an, dass das Untersuchungs objekt lokale Informa tion anbiete, betont<br />

aber, diese kaum zu nutzen (ID16: 49, 208–210) . So lässt sich zwar deut lich<br />

er kennen, dass die lokale Ver wurze lung der Seite eine ent scheidende Rolle<br />

spielt, es handelt sich dabei offen bar nicht primär um einen lokalen Infor mations<br />

austausch, auch wenn dieser <strong>zum</strong> Teil durch aus statt findet . Welche weiteren<br />

Vorteile der lokale Bezug der Platt form für seine Nutzer birgt, zeigen die<br />

folgenden Ergebnisse .<br />

Soziale Kontakte<br />

Für alle Befragten ist der soziale Kontakt zu den anderen Mitgliedern des Untersuchungs<br />

objektes wichtig: „Und sie [A. d. V.: gemeint ist das Untersuchungsobjekt]<br />

ist für mich ein treuer Begleiter und sehr wichtig, und ich habe Bekanntschaften<br />

geschlossen über diese Seite, das ist auch ein sehr wichtiger Faktor,<br />

und ich glaube, das gilt auch nicht nur für mich.“ (ID16) .<br />

An den regelmäßigen Offline-Treffen der Mitglieder nehmen fast alle Befragten<br />

teil . Wie in der Beschrei bung derselben bereits erwähnt, zeichnet laut<br />

eines Befragten der Offline-Kontakt der Nutzer die Platt form insbesondere aus<br />

und mache ihren mensch lichen Kern aus (ID17) . Einige der Befragten sehen<br />

dieses „Kennen“ der Nutzer unter einander als nicht maß geblich an und sind an<br />

regelmäßigen Stamm tischtreffen weniger interessiert (ID14) .<br />

In jedem Fall lässt sich fest halten, dass der Offline-Kontakt die Einschät zung<br />

des Gegenübers er leichtert: „Ich glaube, dass im Internet viele nicht ganz so<br />

respekt voll sind. Und wenn die sich dann kennen lernen, glaube ich, gehen sie<br />

mit mehr Respekt um“ (ID15) . Es schaffe ein familiäres Klima, ver ringere nach<br />

einiger Zeit jedoch auch den Bedarf, sich auszu tau schen (ID17) und er schwere<br />

den Einstieg für Neulinge (ID17, ID19) .<br />

Integra tion<br />

Eine der Befragten gibt an, Puffbohne zunächst auf Grund des Kontaktes zu<br />

anderen Nutzern besucht zu haben, da sie nicht aus Erfurt stammt und sich<br />

von diesen Kontakten eine Einbin dung in die Stadt ver sprach: „Und ich wollte<br />

halt nebenher noch irgendetwas haben, was hier von, für Erfurt ist, was regional<br />

ist, und auch für mich, auch um vielleicht Bekannt schaften in dem Sinne<br />

aufzu bauen, dass man sich einen Freundes kreis aufbaut, weil ich eben halt<br />

nicht in Erfurt geboren bin.“ (ID13) . Als Platt form mit starkem lokalen Bezug<br />

kann Puffbohne nach Einschät zung dieser Nutzerin also zu einer Integra tion in<br />

die Stadt beitragen .<br />

Unterhal tung<br />

Die Mehrzahl der Befragten gibt an, dass ihnen die Nutzung von Puffbohne<br />

Freude bereitet (ID13, ID14, ID18, ID19) oder, dass sie beabsichtigen, die Leser<br />

mit ihren Beiträgen zu unter halten (ID17) . Allerdings grenzt eine der Nutzerinnen<br />

Puffbohne von reinen Spaß foren ab: „Ich bin also auch Moderatorin in<br />

einem Forum, das ist aber eher so ein Fun­Forum, wo man sich unter hält, also<br />

kein Kontakt forum, sondern so was wie ein Spaß forum“ (ID13) . Ledig lich ein<br />

Befragter nennt als Haupt nutzungs motive Gewohn heit, Spaß, Unterhal tung und<br />

Beschäfti gung . Gleichzeitig erklärt er, dass (vor allem politi sche) Diskussionen<br />

für ihn kaum Relevanz hätten . Ihm gehe es vor allem darum, sich zu äußern und<br />

seinen Spaß zu haben: „Freude am Spaß. Nicht mehr. Sonst müssten Andere<br />

noch viele E­Mails mehr von mir kriegen.“ (ID14) .<br />

Diskurs<br />

Fast alle Befragten nutzen das Untersuchungs objekt im Sinne des Austauschs<br />

und der Diskussion mit anderen Mitgliedern: „Ja, der Austausch über Erfurt<br />

und der Austausch eigent lich über die Meinung zu gewissen Sachen, […] also<br />

das würde mir schon fehlen.“ (ID13) . Dabei lässt sich ver muten, dass durch die<br />

Dauerhaftig keit der Beiträge im Internet („Archivmedium“) erst ein medial vermittelter<br />

Diskurs zustande kommen kann, da es den produzierenden Nutzern<br />

so erst möglich wird, zeit lich unabhängig auf Meinun gen und Kommentare zurück<br />

zugreifen und zu reagieren: „Ja, ich meine im Forum, kann einer mittwochs<br />

antworten und der nächste, der antwortet eben Freitag drauf. Und das ist das,<br />

was mir halt gefällt.“ (ID13) .<br />

Einer der Befragten sieht Puffbohne im Ver gleich zur Beteili gung durch einen<br />

klassi schen Leserbrief als direkte Partizipations möglich keit: „Bei der Zeitung<br />

könnte ich, wenn ich wollte einen Leserbrief schreiben, ob der dann an den<br />

richtigen Adressaten kommt, ob dann das Richtige raus gelesen wird, das weiß<br />

man nicht. Im Forum ist der Schlagabtausch sofort möglich. Das ist direkt, das<br />

ist konkret, das ist zeitnah.“ (ID17) .<br />

Er wünscht sich mehr politi sche Diskussion innerhalb des Forums . Ein anderer<br />

Befragter wünscht sich aktuellere Beiträge (ID14) . Ebenso sei die Resonanz<br />

auf die Blogs noch zu gering (ID19) . Mehrere Nutzer er wähnen Kommentare<br />

von Personen mit rechts radikaler Einstel lung (ID15), deren Onlineaktivität im<br />

Forum neben anderen Faktoren zu der rigiden inhalt lichen Kontrolle der Beiträge<br />

durch Administratoren führte .<br />

Unabhängig von der Vertei lung der Relevanz einzelner Funktionen für die<br />

unter schied lichen Befragten lässt sich also fest stellen, dass die Mehrheit der<br />

136 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!