26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 ÜBErBlIcK ÜBEr Das ForschUNGsFElD<br />

vaten lokalen Rundfunks aus . In Folge einer umfassenden Evalua tion des Sendeangebots<br />

der Jahre 2003 bis 2005 (vgl . Volpers, Schnier & Salwiczek 2006)<br />

wurde das nordrhein-west fälische Landes medien gesetz 2007 novelliert . Das<br />

hatte zur Folge, dass das Sendefenster des Bürger rundfunks von ursprüng lich<br />

15 Prozent der Gesamt sendezeit des Senders (vgl . Willers 2002: 6; Nachtwey &<br />

Willers 1999: 10) auf maximal 60 Minuten ver kürzt und in die späten Abendstunden<br />

gelegt wurde . Des Weiteren wurde die ursprüng lich sendevolumenabhängige<br />

Förde rung durch die Landes anstalt für Medien Nordrhein-West falen<br />

(LfM) nur auf Projekt basis mit der Konzentra tion auf Medien kompetenzprojekte<br />

fort geführt . Sämtliche Programme mussten in deutscher Sprache statt finden<br />

und einen deut lichen lokalen Bezug auf weisen (vgl . Landes medien gesetz Nordrhein-West<br />

falen 2007: § 71–82) . Nach einem Beschluss der LfM vom August<br />

2008 hat man sich von diesem System nun vollständig gelöst und die nordrheinwest<br />

fälischen Bürger rundfunk projekte in einen landes weiten Aus-, Fortbildungs-<br />

und Erprobungs kanal (AFEK) über führt . Seit 2009 kann dieser im Rahmen eines<br />

dreijährigen Pilotprojektes ein landes weites Programm produzieren und ausstrahlen<br />

. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aus- und Fortbil dung (vgl . ALM<br />

2009: 320) . Darüber hinaus ver weist Buchholz auf die geschlossenen OK in<br />

Hamburg und im Saarland (vgl . Buchholz 2003: 78) . Bezüg lich seiner politischen<br />

Stellung ist also durch aus eine gewisse Bedrän gung des Bürger rundfunks<br />

zu konstatieren .<br />

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Kontext der Ver such des Europäischen<br />

Parlaments, diesem Trend durch eine Entschließung von September 2008<br />

ent gegen zuwirken . Das EU-Parlament betont darin die gesell schaft liche Bedeutung<br />

von Bürger- und Alternativmedien und fordert die Mitglieds staaten unter<br />

anderem auf, diese als eigenständige Gruppe neben kommerziellen und öffentlich-recht<br />

lichen Medien recht lich anzu erkennen, sie in erster Linie nach dem<br />

sozialen Zugewinn und nicht nach ent stehenden Opportunitäts kosten zu bewerten,<br />

sowie sie ver stärkt aktiv zu unter stützen (vgl . Entschließung des Europäi<br />

schen Parlaments vom 25 . September 2008: 13 ., 15 ., 17 ., 19 .) .<br />

Die Ver ände rung des Bürger rundfunks durch die Etablie rung<br />

neuer Internetangebote<br />

Die Einfüh rung und gesell schaft liche Adaption von neuen Kommunikations formen<br />

im Internet ist bezüg lich des Bürger rundfunks und im Sinne der Mediatisie<br />

rung mit dem Aufkommen der Kabeltechnologie ver gleich bar (vgl . Hollander<br />

2002: 31) . Die durch die Digitalisie rung an gestoßenen Wandlungs prozesse auf<br />

allen Ebenen des Medien systems sowie des gesell schaft lichen Umfelds der<br />

3.2 INTErNETaNGEBoTE<br />

Menschen (vgl . Jankowski 2002: 3) ver ändern auch die Situa tion des Bürgerrundfunks,<br />

seiner Nutzer und Rezipienten . Während also die Entwick lung des<br />

Bürger rundfunks durch die Kabeltechnologie erst ermög licht wurde, er fordert<br />

die Digitalisie rung eine flexible Reaktion auf die neuen Gegeben heiten . Der<br />

Arbeits gemein schaft der Landes medien anstalten in der Bundes republik Deutschland<br />

(ALM) zufolge ist „für die Entwicklungs chancen der Bürger medien […] die<br />

Teilhabe an der Digitalisie rung eben falls von zentraler Bedeu tung“ (ALM 2008:<br />

319) . Im Hinblick auf Zugangs offen heit, Netz werk bildung und Partizipationsmöglich<br />

keiten bestehen Schnitt mengen zwischen Bürger rundfunk und partizipativen<br />

Internetangeboten (vgl . u . a . Gellner & Schrader 2003: 36; AKOK 2001) .<br />

Es lässt sich somit ver muten, dass der Bürger rundfunk geeignet ist, seine Aktivitäten<br />

auf den Online-Bereich auszu dehnen . Die vor liegende Arbeit soll dabei<br />

behilf lich sein, die Fragen nach dem Nutzen und der konkreten Ausgestal tung<br />

einer derartigen Weiter entwick lung zu klären .<br />

3.2 Internetangebote<br />

Wie im voran gegangenen Abschnitt bereits an gedeutet, stellt die Etablie rung<br />

ver schiedener Internetangebote in vielerlei Hinsicht einen gravierenden Einschnitt<br />

auch für die Entwick lung des Bürger rundfunks dar . Zum einen geschieht<br />

dies in Folge eines grundsätz lichen Wandels der medialen und sozialen Umgebung,<br />

in der der Bürger rundfunk agiert . Zum anderen bieten Web 2 .0 bzw .<br />

Social-Web-Anwen dungen, eine breite Palette an Partizipations möglich keiten,<br />

die den mehrfach an gesprochenen Rollen wechsel zwischen Publikum und<br />

Sprecher möglich machen . Folgerichtig sind diese Angebote eben falls zu den<br />

partizipativen Medien zu zählen, die den dargestellten normativen Öffent lichkeits<br />

defiziten ent gegen wirken können . Der Begriff des Internet wird hier zunächst<br />

ver standen als Netz werk ver schiedener interner und externer Computernetze,<br />

„die über die standardisierten Protokolle TCP (Trans mission Control<br />

Proto col)/ IP (Internet Protokoll) miteinander kommunizieren“ (Kubicek 2007:<br />

35) .<br />

3.2.1 Digitalisie rung<br />

Beide Formen partizipativer Medien, Bürger rundfunk und partizipative Internetangebote,<br />

sind als Resultat bestimmter Mediatisierungs prozesse ent standen . Bot<br />

die Ver brei tung der Kabeltechnologie Ersterem die Existenzgrundlage, ist für<br />

Internetangebote die voran schreitende Digitalisie rung ent scheidend . Diese ist ein<br />

wichtiger Baustein in der jetzigen Phase des Mediatisierungs prozesses und wirkt<br />

58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!