26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUsaMMENFassUNG<br />

mein samen Kommunikations raum Erfurt ver ortet . Untersucht wurden das Freie<br />

Radio „Radio F . R . E . I .“, der Offene Hörfunk kanal Radio Funk werk, die partizipative<br />

Internetplatt form www .puffbohne . de in Erfurt sowie www .kassel-zeitung . de<br />

in Kassel . In Interviews mit Nutzern beider Medien wurden Sinn- und Bedeutungs<br />

zuschrei bungen im Bezug auf das Medium erfasst .<br />

Eine ver gleichende Analyse der Einzelfallstudien zeigt, dass partizipative<br />

Internetplatt formen tatsäch lich aus ähnlichen Gründen wie Bürger rundfunksender<br />

genutzt werden und eine ver gleich bare Bedeu tung für die Menschen<br />

haben: Beide Angebote bieten den produzierenden Nutzern die Möglich keit,<br />

sich zu artikulieren, zu partizipieren, sich unter einander zu ver netzen oder die<br />

Berichterstat tung kommerzieller Medien auszu gleichen . Außerdem bieten sie<br />

eine Chance, soziale Kontakte zu knüpfen und ver mitteln Medien kompetenz .<br />

Die Art der ver mittelten Medien kompetenz unter scheidet sich jedoch: Partizipative<br />

Internetplatt formen ver mitteln in erster Linie das Wissen über technische<br />

Aspekte der Produk tion von Medien inhalten, während produzierende<br />

Nutzer von Bürger rundfunksendern auch allgemeine ästheti sche Richtlinien zur<br />

Medien produk tion und die kritischen Reflek tion und Einord nung von Medieninhalten<br />

er lernen . Darüber hinaus bieten partizipative Internetplatt formen ihren<br />

Nutzern auf grund von medien spezifi schen Eigen schaften wie der Interaktivität<br />

von Kommunika tion grundsätz lich die Möglich keit, sich an Diskursen zu beteiligen<br />

. Anderer seits tragen sie im Gegensatz zu Bürger rundfunksendern nur<br />

beschränkt zur gesell schaft lichen Integra tion von Menschen bei .<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung ver deut lichen, dass partizipative Internetplatt<br />

formen das Angebot des Bürger rundfunks er gänzen, aber nicht er setzen<br />

können . Sie er weitern die Artikulations möglich keiten der Bürger, weshalb beide<br />

Medien aus einer normativen Perspektive unter stützt und weiter entwickelt<br />

werden sollten . Insofern kann konstatiert werden, dass beide Formen ihre<br />

Berechti gung haben, da sie beide er gänzend zueinander eine wichtige gesellschaft<br />

liche Bedeu tung innehaben . Durch eine Ver knüp fung könnten Nutzer mit<br />

unter schied lichen Affinitäten zu Text-, Grafik-, Audio- oder Videobeiträgen<br />

angesprochen und ver netzt werden . Außerdem könnten so die Produktionsmöglich<br />

keiten für die Nutzer zeit lich und örtlich flexibler gestaltet werden . Im<br />

Bezug auf die Medien kompetenz würde zudem die Möglich keit ent stehen, eine<br />

Internetplatt form als Anlaufpunkt für spezifi sche techni sche Fragen zu nutzen,<br />

während die Erfah rungen und Möglich keiten des Bürger rundfunks der Offline-<br />

Vermitt lung von grundlegendem Wissen über techni sche Aspekte der Medienproduk<br />

tion dienen . Zudem könnte die Interaktivität des Internets den Nutzern<br />

eine einfache Möglich keit bieten, direkt auf andere Nutzer zu reagieren und so<br />

einen prozessualen Informations austausch zu praktizieren .<br />

ZUsaMMENFassUNG<br />

Es lässt sich fest halten, dass eine Zusammen führung der beiden partizipativen<br />

Medien die Chance bietet, Zugangs hürden zu senken und mehr potenzielle<br />

Nutzer als bisher anzu sprechen . So könnte einer Vielzahl von Bürgern ein offener<br />

Zugang zur Medien öffentlich keit an geboten werden . Deren Defiziten könnte in<br />

diesem Sinne besser ent gegen gewirkt werden . 2<br />

2 Die Projekt gruppe „diskursiv“ bedankt sich bei Prof . Dr . Friedrich Krotz und Prof . Dr .<br />

Kai Hafez für die Betreuung der Arbeit sowie bei der <strong>Thüringer</strong> Landes medienanstalt,<br />

insbesondere Dr . Martin Ritter und Achim Lauber, für ihre weitreichende<br />

Unterstüt zung .<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!