26.12.2012 Aufrufe

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

PDF-Dokument zum Download - Thüringer Landesmedienanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 ErGEBNIssE<br />

mit dem lokalen Kommunikations raum ver bunden (ID15, ID16, ID19) . Ein Befragter<br />

gibt an, das Untersuchungs objekt läge einfach näher, da er bereits so<br />

stark mit dem lokalen Kommunikations raum ver bunden sei (ID14) . So sei Erfurt<br />

für Puffbohne das ver bindende Element der Nutzer (ID15, ID14), „weil es<br />

[A. d. V.: das Untersuchungs objekt] die Heimat ist“ (ID14) .<br />

Als Mittelpunkt der Seite wird das Forum an gegeben (ID16) . Dort gehe es<br />

<strong>zum</strong>eist sach lich und themen bezogen zu (ID13), man ver meide Streit- und Meinungs<br />

verschieden heiten und „Reibungs punkte“ (ID13, ID15) . Mehrere Befragte<br />

er klären, dass wenig über Politik diskutiert werde (ID15, ID16, ID17) . Eine Interviewpartnerin,<br />

die neben ihrer privaten Nutzung die Seite auch als Admi ni stratorin<br />

betreut, gibt an, man habe im Laufe der Zeit eine Art „stillschweigende<br />

Ver einba rung“ getroffen, konfliktreiche Themen zu meiden (ID16) . Ein anderer<br />

Befragter, der eben falls als Administrator tätig ist, charakterisiert die Seite deshalb<br />

sogar als „brav und Biedermann“ und <strong>zum</strong> Teil „langweilig“ (ID17) . Dies<br />

hat einige produzierende Nutzer <strong>zum</strong> Austritt ver anlasst (ID16) . Der Grund für<br />

die Zurück haltung liegt <strong>zum</strong> einen in Äußerun gen rechts radikaler Nutzer in der<br />

Ver gangen heit und <strong>zum</strong> anderen in der persön lichen Bekannt schaft vieler produzierender<br />

Nutzer außerhalb des Untersuchungs objektes (ID17) . Dennoch wird<br />

dem Forum der Seite von einer Person eine „breite Meinungs vielfalt“ zu gesprochen<br />

(ID19) . Der Umgang miteinander zeichnet die Seite als „mensch lich“<br />

(ID17) und persön lich aus (ID18) .<br />

Kennzeichnend für das Untersuchungs objekt ist eine rigide Kontrolle der<br />

angesprochenen Umgangs formen durch die Administratoren (ID16) . Von den<br />

meisten Interviewpartnern wird diese Beschrän kung <strong>zum</strong>indest innerhalb des<br />

Forums gut geheißen, da sie die Qualität der Beiträge erhöhe (ID14, ID15,<br />

ID16): „Man kann nicht auf Teufel­Komm­Raus so Leute ihren Blödsinn von<br />

sich geben lassen.“ (ID14) . Ein einziger Interviewpartner gibt an, dass ihm diese<br />

Kontrolle zu weit geht, ver weist dabei aber auf die Entscheidungs kompetenz<br />

des Betreibers der Seite (ID19) .<br />

Erst kontakt<br />

Die Befragten stießen auf das Untersuchungs objekt und legten sich ein Nutzerprofil<br />

zu auf Grund der Recherche für eine eigene Website und deren Verlinkung<br />

(ID14, ID16, ID19), auf der Suche nach allgemeinen lokalen Informa tionen<br />

(ID15), um die eigene Firma auf der Website eintragen zu lassen (ID17), auf<br />

Grund der Empfeh lung anderer Nutzer der Seite (ID18) oder auch, um Bekanntschaften<br />

in der Region zu schließen .<br />

Vier der sieben Interviewpartner er klären zudem, sich registriert zu haben,<br />

um im Forum schreiben und kommentieren zu können (ID13, ID14, ID18, ID19) .<br />

6.2 ErGEBNIssE INTErNET<br />

Die Informa tionen bezüg lich des Erst kontaktes sind relevant, da sie zeigen, dass<br />

die Artikulations möglich keit auf der Platt form zwar von vielen Nutzern als<br />

Beteiligungs motiva tion an gegeben, jedoch nicht als Primärgrund für den Erstkontakt<br />

an geführt wird . So sind es eher alltäg liche Anliegen und Ver knüp fungen,<br />

welche die Nutzer auf das Untersuchungs objekt auf merksam machten,<br />

woraufhin sie dann die hier gebotenen Artikulations- und Partizipations möglich<br />

keiten ent deckten .<br />

Eigen schaften Internet<br />

Fast alle Befragten ver binden mit dem Internet die schrift liche Kommunika tion .<br />

Dement sprechend weisen sie dem Internet Eigen schaften zu: So betont die<br />

erste Befragte, für sie und viele andere Leute sei es leichter, sich schrift lich<br />

auszu drücken (ID13) . Die Dauerhaftig keit geschriebener Nachrichten und die<br />

Möglich keit, Formulie rungen zu über denken werden von einem Großteil der<br />

Befragten an gesprochen und bevor zugt . Zudem ist es möglich, sich zu jeder<br />

Zeit zu äußern (ID14, ID17) und bei Bedarf die Kommunika tion abzu brechen<br />

(ID18): „Man geht sich nicht auf den Wecker, man kann auch mal aus schalten“<br />

(ID14) . Allerdings können Konflikte auf Grund der hohen potenziellen Missverständlich<br />

keit (ID13) auch eher eskalieren (ID16, ID17), sodass die persönliche<br />

Bekannt schaft des Kommunikations partners den Austausch er leichtert<br />

(ID14, ID15, ID16, ID17) . Ein Befragter fasst dies zusammen: „Hass funktioniert<br />

immer nur anonym“ (ID17) . Außerdem könne man im Internet <strong>zum</strong>indest bedingt<br />

fest stellen, wen man wann er reiche, da man die Klickzahlen oder Kommentare<br />

anderer Nutzer einsehen kann (ID17: 144) .<br />

Nutzung<br />

Die Mehrzahl der Befragten nutzt das Untersuchungs objekt täglich oder jeden<br />

zweiten Tag . Diese Angaben lassen darauf schließen, dass die Beteili gung am<br />

Untersuchungs objekt eine relativ dichte, kontinuier liche Aktivität er fordert . Eine<br />

mögliche Erklä rung dafür liegt in dem Wunsch, bei einer gewissen Aktivität<br />

und Beitrags häufig keit der anderen Nutzer, auf Grund sozialer Bindun gen und<br />

der Aktualität einiger Themen, den Anschluss nicht ver lieren zu wollen . Gleichzeitig<br />

geben mehrere Interviewpartner an, die Seite zwischen zeit lich weniger<br />

oder über haupt nicht genutzt zu haben (ID13, ID17, ID18, ID19), was wiederum<br />

auf eine gewisse Möglich keit der Reduk tion der Dichte und Kontinuität der<br />

Aktivität ohne Anschluss verlust bzw . auf die Option eines er neuten Einstiegs<br />

nach längerer Pause hindeutet . Die Nutzungs dauer der Befragten variiert stärker<br />

und reicht von etwa zwei Stunden (ID14) bis je etwa 15–30 Minuten täglich<br />

(ID19) .<br />

130 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!