26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stützt werden. Dabei sollen die Kommunen und das Land die "sportliche För<strong>der</strong>ung und die gesundheit-<br />

liche Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen gleichermaßen im Blick behalten". Rütten sieht für diese<br />

Strategie "neue sektorübergreifende Anstrengungen und neue Bündnisse von Sportwissenschaft,<br />

Sportorganisationen, Sportpolitik mit an<strong>der</strong>en Politikfel<strong>der</strong>n, z.B. mit <strong>der</strong> Städtebau-, Verkehrs- und<br />

<strong>Umwelt</strong>politik" als Voraussetzung an, um "neue Bewegungsräume für unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> eröffnen und damit<br />

auch die <strong>Gesundheit</strong> <strong>der</strong> nachfolgenden Generation" zu för<strong>der</strong>n. 465<br />

• Sport <strong>der</strong> kurzen Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> kurzen Wege: In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>planung und <strong>der</strong> Sportstätten-<br />

planung sollten Angebote zur Bewegungsför<strong>der</strong>ung als Breitensport e<strong>in</strong>bezogen werden. Sportstät-<br />

tenentwicklung wird unter <strong>der</strong> Überschrift <strong>der</strong> Nachhaltigkeit diskutiert und kann als Konzept „Sport <strong>der</strong><br />

kurzen Wege“ 466 das Verkehrsaufkommen verr<strong>in</strong>gern. 467 Das Leitbild <strong>der</strong> gesunden, sportgerechten und<br />

bewegungsfreundlichen <strong>Stadt</strong> wirft Fragen nach e<strong>in</strong>er zukunftsorientierten <strong>Stadt</strong>entwicklung auf. Sport<br />

und Spiel sollen <strong>in</strong> das Alltagsleben re<strong>in</strong>tegriert werden durch den „Sportplatz um die Ecke“, zusätzliche<br />

Räume als Spiel- und Sportgelegenheiten, o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>en familienfreundlichen Sportplatz. 468 Naturnahe<br />

Schulsportstätten und Schulfreiflächen werden mit spielfreundlicher Gestaltung von Grüngürteln ver-<br />

bunden. 469<br />

Der Focus <strong>Gesundheit</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong> würde diese Diskussion um die Sportstättenentwicklung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

von <strong>Orte</strong>n für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> weiter befruchten.<br />

Städtebauliche und verkehrliche Strategien für Oranienburg als "<strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> kurzen Wege" 470<br />

Städtebauliche Strategien Verkehrliche Strategien<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum - "Bild <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>" , Aufgreifen historischer<br />

Bezüge<br />

- vielfältige Nutzungsmischung/ Branchenmix<br />

- attraktive Aufenthaltsflächen (Plätze, Arka-<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentren<br />

Wohngebietszenten<br />

den, Passagen)<br />

- Sicherung <strong>der</strong> Nahversorgung<br />

- Komb<strong>in</strong>ation mit Schulen, kulturellen E<strong>in</strong>-<br />

richtungen etc.<br />

Verdichtetes Wohnen - zentrumsnahe Standorte<br />

- Wohnumfeldgestaltung<br />

- Wohnungsnahe Freiflächen<br />

- zentrale ÖPNV-Erschließung<br />

- autofreie/ autoarme Zonen<br />

- konzentriertes Parken am Zentrumsrand,<br />

ggf. Park and Ride<br />

- ÖPNV-Anb<strong>in</strong>dung (bedarfsorientiert)<br />

- Fuß- und radwegeorientierter E<strong>in</strong>-<br />

zugsbereich<br />

- gute ÖPNV-Erschließung<br />

- Internes Fuß- und Radwegenetz<br />

- konzentriertes Parken am Wohngebietsrand<br />

- ÖPNV-Erreichbarkeit (Bike & Ride)<br />

Ger<strong>in</strong>g verdichtetes - Zuordnung zum <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Wohnen<br />

- Glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> "Nachbarschaften"<br />

- Flächensparende Erschließung<br />

Industrie, Gewerbe etc. - Abstand zu empf<strong>in</strong>dlichen Nutzungen (so- - Bahnanschluß sichern/ ermöglichen<br />

weit erfor<strong>der</strong>lich)<br />

- Anschluß an schwerverkehrsver-<br />

- Flächenrecycl<strong>in</strong>g<br />

träglichen Routen<br />

Verwaltung, Dienstlei- - zentrumsnahe Standorte<br />

- gute ÖPNV- und Ra<strong>der</strong>schließung<br />

stungen<br />

- nutzungsverträgliche Mischung mit Wohnen, - Parkraumbegrenzung für Bedien-<br />

E<strong>in</strong>kaufen etc.<br />

stete und Besucher<br />

Freizeit- und Erholungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- wohnungsnahe Angebote - Erreichbarkeit vorrangig ohne Pkw<br />

464<br />

Euler<strong>in</strong>g, Johannes: Wo können die Menschen künftig (noch) ihren Sport betreiben? In: Menschen im Sport 2000. 1988, nach Schemel/<br />

Strasdas: Bewegungsraum <strong>Stadt</strong>. 1998, S. 26/27<br />

465<br />

Alfred Rütten/Heiko Ziema<strong>in</strong>z: Lebenswelt, Sportunterricht und <strong>Gesundheit</strong>. Empirische Befunde zur Bedeutung alltäglicher Bewegungsräume<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong>: Sportunterricht. 50 (2001), H. 3, 73-78<br />

466<br />

Hans Jägemann (Deutscher Sportbund) prägte den Begriff "Sport <strong>der</strong> kurzen Wege" mündlich Fulda am 25.10.10<br />

467<br />

Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. 2000, S. 13<br />

468<br />

Wetterich, Jörg, u. Matthias Klopfer: Kooperative Planung: e<strong>in</strong> neuer Weg für die Praxis <strong>der</strong> Sportstättenplanung. 2000, S. 36 <strong>in</strong>: Zukunft sorientierte<br />

Sportstättenentwicklung.<br />

469<br />

Naturnahe Gestaltung von Spiel- und Sportanlagen. 1997, S. 5<br />

470<br />

Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung. 1996, S. 92<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!