26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: <strong>Orte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> - e<strong>in</strong> Querschnittsthema<br />

- Potenziale auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er gesunden <strong>Stadt</strong>:<br />

Diskussionsstand und Schlußfolgerungen -<br />

2.1.Begriffsbeschreibungen<br />

2.1.1. Raum, <strong>Orte</strong>, Infrastruktur<br />

• Raum: Weite, Ausdehnung; Länge, Breite und Höhe; Platz, Möglichkeit, etwas unterzubr<strong>in</strong>gen;<br />

Weltall, Weltraum 12 . Raum wird durch menschliche Tätigkeit gewonnen, (z.B. durch Rodung). "Dieser<br />

ursprüngliche, anthropozentrische Raum ist das Produkt <strong>der</strong> materiellen Aneignung <strong>der</strong> Natur." 13<br />

Raumqualität wird mit Kriterien beschrieben: 14<br />

• Raum im S<strong>in</strong>ne von Platz f<strong>in</strong>den<br />

• Raum als Spielraum, Sicherung <strong>der</strong> freien Bewegung<br />

• Platz <strong>der</strong> menschlichen Siedlung<br />

• Der nicht beengende, aber geschlossene Raum<br />

• Der sogenannte freie Raum im S<strong>in</strong>ne des ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Vorstoßens, Erlebens<br />

• Raum zum Erkennen ökologischer Zusammenhänge<br />

• Entfaltungsraum des Menschen für alltägliche Tätigkeiten<br />

• Sicherung des physischen Wohlbef<strong>in</strong>dens<br />

• Raum zur Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, Entfaltungsraum<br />

• Identifikation und soziale Zugehörigkeit<br />

• Geborgenheit, Schutz und Gemütlichkeit<br />

• Erkennbarkeit und Orientierung<br />

• Raum-nehmen - und Raum-geben, Sicherung von Raum bei rivalisierenden Interessen, Raum für unterschiedliche<br />

Interessen<br />

• Raum und se<strong>in</strong>e Nutzung wird durch menschliche Ordnung sichergestellt und geht durch Unordnung verloren<br />

• Räume werden mit ästhetischen Ordnungsmustern belegt<br />

• Symbolische Bedeutung von Räumen<br />

• Sicherung öffentlicher, geme<strong>in</strong>schaftlicher und privater Räume<br />

• <strong>Orte</strong>: Platz, Stelle, Punkt; Raum, Gegend, Ortschaft, Geme<strong>in</strong>de, Dorf 15 (Wohnort, Standort). Es ist<br />

schwierig, zwischen "dem konkreten Ort <strong>der</strong> Raumerfahrung und dem abstrakten Raumbegriff" zu un-<br />

terscheiden. E<strong>in</strong> Raum ist "e<strong>in</strong>e Art Synopsis <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen ´<strong>Orte</strong>´, durch die das örtlich Getrennte <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em simultanen Zusammenhang <strong>in</strong> e<strong>in</strong> räumliches Bezugssystem gebracht wird." 16<br />

Gegenpaare s<strong>in</strong>d: <strong>der</strong> konkrete Ort -.globale Raum versus <strong>der</strong> "konkrete Ort <strong>der</strong> täglichen Lebens- und<br />

Arbeitswelt mit se<strong>in</strong>en historischen, kulturellen und ökologischen Beson<strong>der</strong>heiten und Identifikationsbe-<br />

zügen. Der konkrete Ort ist zwar Teil des globalen Raumes, geht jedoch nicht <strong>in</strong> ihm auf. 17<br />

Bei genauer Betrachtung ist ´<strong>Orte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>´ eigentlich e<strong>in</strong> ´"weißer Schimmel", da e<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong> aus<br />

<strong>Orte</strong>n besteht. Die <strong>Stadt</strong> setzt sich aus e<strong>in</strong>er Fülle von <strong>Orte</strong>n zusammen.<br />

• <strong>Stadt</strong>: große, geschlossene, vom Dorf durch bestimmte Rechte unterschiedene Wohnsiedlung 18<br />

12<br />

Wahrig: Deutsches Wörterbuch. 2000<br />

13<br />

Läpple, Dieter: Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. S. 37, <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong>räume. 1991<br />

14<br />

Paul, Andreas: Freiräume - Menschenräume -Lebensräume. S. 131 <strong>in</strong> Spiel(t)raum. nach Bollnow, O.F.: Mensch und Raum 5. Aufl. 1984 u.<br />

Paul, Andreas: Übergänge. 1983<br />

15<br />

Wahrig: Deutsches Wörterbuch. 2000<br />

16<br />

Läpple, Dieter: Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. S. 37, <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong>räume. 1991<br />

17<br />

Läpple, Dieter: Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. S. 46, <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong>räume. 1991<br />

18<br />

<strong>Stadt</strong>planung: Planung für den Städtebau (<strong>Stadt</strong>entwicklung fehlt im Lexikon als Begriff)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!