26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen, das soziale Image, zielgruppenspezifische Freizeitangebote und die Erreichbarkeit von Nachbar-<br />

schaftse<strong>in</strong>richtungen för<strong>der</strong>n den Zusammenhalt. 325<br />

• Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser (DGH) als räumliche <strong>Orte</strong>: In den 50-er Jahren entstand <strong>in</strong> Hessen die<br />

E<strong>in</strong>sicht, für die Infrastruktur auf dem Land etwas tun zu müssen. Die hessische Landesregierung er-<br />

fand die Kampagne "soziale Aufrüstung des Dorfes", die durch Eigenleistung <strong>der</strong> Bevölkerung neue<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsdienstleistungen <strong>in</strong> den Dörfern schufen (Bä<strong>der</strong>, Fernseher, Waschmasch<strong>in</strong>en).<br />

326 Hessen profitiert bis heute im ländlichen Raum von <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser.<br />

Heute haben sie e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> "mo<strong>der</strong>nen" Angebote an die privaten Haushalte abgeben. Es ist<br />

heute zu fragen, wie die vorhandene räumliche Struktur für die För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es gesundheitsför<strong>der</strong>nden<br />

Lebensstils genutzt werden kann. Hessen wäre e<strong>in</strong> gutes Modellprojekt, um <strong>Orte</strong> mit neuen Geme<strong>in</strong>-<br />

schaftsaktivitäten für e<strong>in</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>ndes Leben zu füllen.<br />

Bei <strong>der</strong> Beschreibung von Infra-Struktur sollen räumliche <strong>Orte</strong> (Zentren, E<strong>in</strong>richtungen und Gebäude)<br />

berücksichtigt werden. Innen- und Außenhaus sollen gleichermaßen bei <strong>der</strong> Planung berücksichtigt<br />

werden. E<strong>in</strong>e vergleichbare Kampagne für gesundheitsför<strong>der</strong>nde <strong>Orte</strong> soll wie die Aktion <strong>der</strong> hessi-<br />

schen Landesregierung <strong>in</strong> den 50-er/60-er Jahren entwickelt werden.<br />

• Mehrfachnutzung 327 : Räumliche <strong>Orte</strong> sollen <strong>in</strong> Zukunft mehrfach genutzt werden. Die Vorschläge<br />

<strong>der</strong> Mehrfachnutzung von räumlichen <strong>Orte</strong>n ist umfangreich. Vorhandene E<strong>in</strong>richtungen wie Schulen,<br />

Dorfzentren, Jugendfreizeite<strong>in</strong>richtungen, Jugendräume, Gaststätten und Vere<strong>in</strong>shäuser sollen zukünf-<br />

tig stärker als „multifunktionale Infrastruktur“ genutzt, Nutzungsüberlagerungen mitbedacht und entspre-<br />

chende Möglichkeiten offengehalten werden. Dies erfor<strong>der</strong>t jedoch zum Teil tiefe E<strong>in</strong>schnitte <strong>in</strong> die be-<br />

stehenden Zuordnungen und Organisationsstrukturen <strong>der</strong> Verwaltung. 328<br />

Es gibt e<strong>in</strong>ige Beispiele dafür, die Umsetzung aber ist meist schwierig. Mit kle<strong>in</strong>en Schritten jedoch kön-<br />

nen die vorhandenen Ressourcen an <strong>Orte</strong>n für an<strong>der</strong>e Zwecke zur Verfügung gestellt werden: Ausstel-<br />

lungen, Pop-Konzerte <strong>in</strong> Kirchen, Familienfeste im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, <strong>Stadt</strong>teilfeste <strong>in</strong> Turnhallen, Feste im<br />

Aquarium, Schulen als Bildungs- und Begegnungsstätten. 329<br />

Hoffmann-Axthelm geht bei se<strong>in</strong>er Kritik am Flächenverbrauch, dem Zweitwagen und an <strong>der</strong> Dauermo-<br />

bilität so weit, "kle<strong>in</strong>e teuere Wohnungen und als Ausgleich viele öffentliche Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtun-<br />

gen" vorzuschlagen. 330<br />

<strong>Stadt</strong>bewohner und -bewohner<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d zunehmend darauf angewiesen, Dienstleistungsangebote<br />

außerhalb <strong>der</strong> Wohnung zu suchen. Der privat nicht erfüllbare Raumbedarf wird stärker auf den öffentli-<br />

chen Bereich übertragen. Kasugais Vorschläge s<strong>in</strong>d ungewöhnlich: 331<br />

• zeitweise Öffnung von Foyerräumen und auch Besprechungshallen von Banken nach Schalterschluß als<br />

Kommunikationsbereiche für benachbarte Anwohner,<br />

• Nutzung von M<strong>in</strong>i-Sporthallen als Mehrzweckhallen für die im E<strong>in</strong>zugsgebiet wohnende Bevölkerung für Ausstellungen,<br />

Theaterspiele, Flohmärkte, Film- und Diavorführungen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort, Versammlungsraum etc.,<br />

• weitgehende Öffnung von Schulen zu kulturellen Zwecken s owie für Sport und Spiel,<br />

325<br />

Gruner, Sab<strong>in</strong>e: Nachbarschaften und nachhaltiger Konsum. S. 67/68 <strong>in</strong>: Polit ische Ökologie. 19 (2001) = H. 71<br />

326<br />

Hessische Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus. 1954<br />

327<br />

Szenarien ... 2001, S. 204-208<br />

328<br />

W<strong>in</strong>kel, Ra<strong>in</strong>er: neue Möglichkeiten öffentlicher Infrastrukturversorgung durch verknüpfte Netzt multifunktionaler E<strong>in</strong>richtungen. In:<br />

Archiv für Kommunalwissenschaften.30(1991), Halbbd 1,S.64-77<br />

329<br />

Szenarien ....2001, S. 207<br />

330<br />

Axthelm-Hoffmann, Dieter nach: Hönes, Hannegret: Wie Architekten Zukunft planen. S. 7 <strong>in</strong>: Öko-Mitteilungen 24(2001), Nr. 1: Städte für<br />

morgen. <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>der</strong> Zukunft. Nachhaltiges, schadstoffarmes Wohnen..<br />

331<br />

Kasugai, Michihiko: Zeit als Element <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>planung. Dargestellt am Beispiel Japan. 1985 nach Szenarien...2001, S. 206<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!