26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e Zeit beansprucht. Wenig bekannt ist auch, dass man Kondition nicht speichern kann und dass daher<br />

regelmäßige Anstrengung wichtig ist (zwei mal pro Woche je e<strong>in</strong>e halbe Stunde). 439<br />

Erholung besteht nicht nur aus ruhiger Betätigung, son<strong>der</strong>n aktive Bewegung und Anstrengung ist<br />

streßabbauend. Nur wer sich angespannt hat, kann sich auch entspannen. E<strong>in</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

Impuls ist für die Erholung gefragt.<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Streßanfälligkeit Bewegungsaktivität<br />

Belastungssituation Streßzustand . <strong>Gesundheit</strong>sbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Handlungsvoraussetzungen Bewegungsaktivität<br />

Erholungs<strong>in</strong>tention <strong>Gesundheit</strong>s<strong>in</strong>tention<br />

Abb.: Bewegungsaktivität bzw. -<strong>in</strong>aktivität als Bed<strong>in</strong>gung und Folge von Streß 440<br />

Es muß üblich werden, dass Sport und Bewegung nicht nur e<strong>in</strong>e Sache für Sportplätze, Sporthallen,<br />

Fitneßstudios und am Hometra<strong>in</strong>er zu Hause ist, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> das alltägliche Wohnumfeld gehört. Es muß<br />

üblich werden, dort etwas zur Vorbeugung des eigenen Herz<strong>in</strong>farkts, gegen Übergewicht, für Streßab-<br />

bau und zur Erhöhung des eigenen Wohlbef<strong>in</strong>dens zu tun. Die Kampagnen des Deutschen Sportbun-<br />

des ´Fit im Vere<strong>in</strong>´ beschränken die körperliche Betätigung auf eigens dafür vorgesehene Räume und<br />

entfernen die Aktivität damit aus dem alltäglichen Handeln und Wohnumfeld. Der Sport um die Ecke<br />

und die alltägliche Bewegung braucht e<strong>in</strong>e Bewußtse<strong>in</strong>sän<strong>der</strong>ung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei den Bevölkerungs-<br />

gruppen, die schon bisher durch Prävention nicht erreicht werden konnten. Dabei wäre es <strong>in</strong>teressant,<br />

soziale Benachteiligung und Bewegungsmöglichkeit im Wohnumfeld zu untersuchen. Ich ziehe durch-<br />

aus e<strong>in</strong>en Vergleich zur Situation Anfang des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, als aus <strong>der</strong> Lebensreformbewegung<br />

heraus z.B. Arbeitersportvere<strong>in</strong>e gegründet wurden und die Kle<strong>in</strong>gartenbewegung entstand. Auch die<br />

Bemühungen des Staates "für die körperliche Ertüchtigung" möchte ich hier anführen, weil <strong>der</strong> Staat<br />

gesunde Soldaten heranziehen wollte und Frauen erst <strong>in</strong> die Bewegung e<strong>in</strong>bezogen wurden, als klar<br />

wurde, dass nur gesunde Frauen auch Mütter von gesunden Soldaten würden. 441<br />

Für heute wünsche ich mir, dass es üblich wird, z.B. <strong>in</strong> den Park zu gehen und dort nicht nur zu schlen-<br />

<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n sich konditionsför<strong>der</strong>nd zu bewegen, o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Haltestelle Bewegungsübungen zu<br />

machen. Beson<strong>der</strong>e Anstrengungen s<strong>in</strong>d nötig, um die älter werdende Bevölkerung dazu bewegen,<br />

nicht nur das zum Arzt gehen und im Wartezimmer über die Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörungen zu klagen, son-<br />

<strong>der</strong>n aktiv das eigene Wohlbef<strong>in</strong>den zu unterstützen. Die Ärzte und Ärzt<strong>in</strong>nen werden dazu als Partner<br />

und Partner<strong>in</strong>nen gebraucht.<br />

Die Kampagne <strong>in</strong> Stuttgart zur Herz-Kreislauf-Prävention könnte an dieser Barriere <strong>in</strong> den Köpfen ge-<br />

scheitert se<strong>in</strong>, dass Sport nur <strong>in</strong> dafür extra ausgewiesenen Räumen stattf<strong>in</strong>den kann. Nach dem Be-<br />

richt war die Resonanz und Akzeptanz <strong>der</strong> Bevölkerung eher ger<strong>in</strong>g. 442<br />

439 Dr. med. Brün<strong>in</strong>g, Internist <strong>in</strong> Bad Hersfeld.<br />

440 Allmer, Henn<strong>in</strong>g: Erholung und <strong>Gesundheit</strong>. 1996, S. 113<br />

441 Ste<strong>in</strong>aecker, Karol<strong>in</strong>e von: Luftsprünge. 2000, S.35<br />

442 <strong>Gesundheit</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Großstadt. 1994<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!