26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gel, saubere Luft, schwächliche Konstitution aus. Bewegung hatten die Leute genug. Rückenprobleme,<br />

motorische Störungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Bewegungsmangel neuerer Art kamen mit <strong>der</strong> autogerechten<br />

<strong>Stadt</strong>. In dieser Zeit entwickelten sich im <strong>Gesundheit</strong>sbereich zur Bewegung, Ernährung und zum Woh-<br />

nen zahlreiche Reformen.<br />

Abb. Entwicklung <strong>der</strong> Deutschen Lebensreformbewegung 159<br />

• BauGB Gesunde Lebens- und Arbeitsverhältnisse 160 : Das Baugesetzbuch sagt <strong>in</strong> § 1 (5) Abs. 1<br />

Satz 2: „bei <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Bauleitpläne s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu berücksichtigen: 1. Die allgeme<strong>in</strong>en<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit <strong>der</strong> Wohn- und Arbeits-<br />

bevölkerung. 161 " Damit ist geme<strong>in</strong>t Gefahrenabwehr, Schutz vor Emissionen und Sicherheit auf dem<br />

Grundstück 162 163 E<strong>in</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> S<strong>in</strong>n ist <strong>in</strong> dem Paragraphen nicht geme<strong>in</strong>t.<br />

Dieser Rechtstitel wird vor allem als Schutz auf dem Grundstück vor Immissionen/ Emissionen begrif-<br />

fen, e<strong>in</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>ndes Lebensumfeld und e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Gesundheit</strong> ist explizit nicht vor-<br />

gesehen, wie Kommentaren zu entnehmen ist. Auch an<strong>der</strong>e Gesetze be<strong>in</strong>halten nicht die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Es ist nicht Ziel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, die <strong>Gesundheit</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung zu för<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>e Rechtsgrundlage h<strong>in</strong>sicht-<br />

lich <strong>der</strong> <strong>Gesundheit</strong>sför<strong>der</strong>ung fehlt.<br />

• Morbidität als Argument: Als Hemmnis bei <strong>der</strong> Umsetzung des gesundheitsbezogenen <strong>Umwelt</strong>-<br />

schutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> wird e<strong>in</strong>e Objektivierbarkeit von Belastungen angesehen. E<strong>in</strong>e verallgeme<strong>in</strong>ungsfä-<br />

159 Rothschuh, Karl. E. <strong>in</strong>: Ste<strong>in</strong>aecker, Karol<strong>in</strong>e von: Luftsprünge. 2000, S. 44<br />

160 Än<strong>der</strong>ung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts <strong>der</strong> Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 - BauROG) - vom<br />

18. August 1997 (BGBl. I S. 2081, 2102)<br />

161 BauGB. 31. Aufl.2000. (Beck-Texte. Dtv. 5018), S. 9<br />

162 u.a. Ste<strong>in</strong>fort, Frank: Baugesetzbuch für Planer. Aktueller Kommentierung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen. 1998. Zum Ziel <strong>der</strong> gesunden Lebens- und<br />

Arbeit sweise gab es bei <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des BauGB 1998 ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>gesehen 2.10.01<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!