26.12.2012 Aufrufe

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Orte in der Stadt - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abgesehen von e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gesundheit</strong>shäusern/ -läden bzw. Selbsthilfegruppen: es fehlen Räume.<br />

Räume für gesundheitsför<strong>der</strong>nde Lebensverhältnisse, die sich mit ökologischer Zielsetzung ergänzen<br />

und Partizipation organisieren.<br />

• Agenda 21 und nachhaltige soziale Entwicklung: Die sozialen Agenda-Aktivitäten berühren zu-<br />

meist auch an<strong>der</strong>e Handlungsfel<strong>der</strong>, es handelt sich um <strong>in</strong>tegrierte Ansätze. Themenbereiche s<strong>in</strong>d:<br />

Armutsbekämpfung, Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Konsumgewohnheiten, För<strong>der</strong>ung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendli-<br />

chen, För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>der</strong> Geschlechter, <strong>Gesundheit</strong>, Krim<strong>in</strong>alprävention. 233<br />

Um <strong>der</strong> zunehmenden ´sozialräumlichen Polarisierung <strong>in</strong> den Städten´ zu begegnen, startete Anfang<br />

2000 das Bundesbaum<strong>in</strong>isterium das Programm soziale <strong>Stadt</strong>. Es geht darum, wie künftig unsere<br />

Städte funktionieren - wie Menschen dort leben, arbeiten und wohnen können. Diese Frage ist von ele-<br />

mentarer Bedeutung für das Funktionieren des Geme<strong>in</strong>wesens. "<strong>Stadt</strong>räume müssen öffentliche Räume<br />

bleiben. Zur Lebensqualität <strong>der</strong> Städte gehören Chancengleichheit, Erschw<strong>in</strong>glichkeit, Alltagsbequem-<br />

lichkeit, Entfaltungs- und Kommunikationsspielräume auch für Jugendliche und K<strong>in</strong><strong>der</strong>". 234<br />

Der Aktionsplan wurde im Rahmen von Rio erstellt und vermutet, daß sich <strong>in</strong> den Quartieren sonst Um-<br />

weltbelastungen, Wohnumfeldmängel, die Infrastruktur <strong>der</strong> kulturelle Bereich weiter verschlechtern.<br />

Erwartete Wirkungen des Programms soziale <strong>Stadt</strong>: 235<br />

• Soziale Impulse z.B. Aktivierung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Potenziale im Quartier, Stärkung von Selbstverantwortung,<br />

Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen <strong>in</strong>s Gebiet, Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit)<br />

• Ökonomische Impulse: z.B. Beschäftigung und Qualifizierung, Stabilisierung und Gründung lokaler Unternehmen,<br />

Tauschbörsen)<br />

• Ökologische Impulse (z.B. Energiee<strong>in</strong>sparung, Verkehrsreduzierung, Lärmschutz, Entsiegelung, Begrünung,<br />

Renaturierung)<br />

• Kulturelle Impulse (z.B. Weiterentwicklung <strong>der</strong> Quartiersidentität, Ausweitung von Angeboten für Bildung<br />

und Spracherwerb, Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens im Gebiet, E<strong>in</strong>richtungen von<br />

Treffpunkten und Quartierszentren)<br />

• Baulich-städtebauliche Impulse (z.B. bewohnerorientierte Mo<strong>der</strong>nisierung, Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur,<br />

Wohnumfeldverbesserungen)<br />

• Partizipatorische Impulse (z.B. Mitwirkung an <strong>der</strong> Quartiersentwicklung, Agenda 21-Gruppen, Runde Tische,<br />

Selbst- und Nachbarschafts hilfe)<br />

• Politisch-adm<strong>in</strong>istrative Impulse (z.B. gebietsorientierter E<strong>in</strong>satz verschiedener Fachpolitiken, Bündelung<br />

<strong>in</strong>vestiver und nicht<strong>in</strong>vestiver Maßnahmen, E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Quartiersbudgets)<br />

Bei <strong>der</strong> sozialen <strong>Stadt</strong> liegen <strong>Gesundheit</strong>sför<strong>der</strong>ung, soziale und nachhaltige Entwicklung nahe beie<strong>in</strong>-<br />

an<strong>der</strong>. Der Städtebaulicher Bericht weist darauf h<strong>in</strong>: 236 "Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung bedarf sozialer<br />

Fundierung." Der Nationalbericht <strong>der</strong> Bundesrepublik enthält e<strong>in</strong> eigenes Kapitel zur nachhaltigen so-<br />

zialen Entwicklung. Dar<strong>in</strong> heißt es: "....sozial <strong>in</strong>tegrierte und zugängliche Siedlungen zu för<strong>der</strong>n, (...)<br />

e<strong>in</strong>schließlich geeigneter <strong>Gesundheit</strong>s- und Bildungse<strong>in</strong>richtungen, ..." (Habitat Agenda, Par. 43,<br />

Abs.a) 237 Der Bericht führt e<strong>in</strong>e Reihe von Beispiele für soziale <strong>Orte</strong> auf: Tauschr<strong>in</strong>ge, Sozial-/ Ge-<br />

brauchtwarenkaufhäuser, Ambulante Wohnhilfe, Schulcafe Agenda 21. 238<br />

• <strong>Orte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialen <strong>Stadt</strong> und Lebensqualität: Bei <strong>der</strong> Formulierung von Leitbil<strong>der</strong>n für die <strong>Stadt</strong><br />

muß sowohl <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort, <strong>der</strong> Sozialraum aber auch die räumliche Gestalt und Struktur be-<br />

trachtet werden. "Wir müssen unsere <strong>Stadt</strong>gesellschaft kle<strong>in</strong>räumiger def<strong>in</strong>ieren und neben den globa-<br />

233 Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 2001, S. 31<br />

234 Rede des Baum<strong>in</strong>isters anläßlich <strong>der</strong> Starter-Konferenz zum Programm "Die Soziale <strong>Stadt</strong>" am 01.03.200<br />

235 Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 2001, S. 29/30<br />

236 Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung. 1996, S. 128<br />

237 Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 2001, S. 29<br />

238 Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Siedlungsentwicklung. 2001, S. 31<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!