04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.10 Lonicera caerulea - <strong>Die</strong> Blaue Heckenkirsche<br />

4.11 Mahonia aquifolium - <strong>Die</strong> Gemeine Mahonie<br />

4.12 Malus - Zierapfelarten und -sorten<br />

4.13 Morus alba - Der Weiße Maulbeerbaum<br />

4.14 Morus nigra - Der Schwarze Maulbeerbaum<br />

4.15 Prunus cerasifera - <strong>Die</strong> Kirschpflaume<br />

4.16 Prunus padus - <strong>Die</strong> Traubenkirsche<br />

4.17 Prunus spinosa - <strong>Die</strong> Schlehe<br />

4.18 Prunus tomentosa - <strong>Die</strong> Korea- oder Nanking-Kirsche<br />

4.19 Pyrus nivalis - <strong>Die</strong> Schnee- oder Leder-Birne<br />

4.20 Rubus arcticus - <strong>Die</strong> Schwedische Ackerbeere bzw. Arktische Brombeere<br />

4.21 Rubus caesius - <strong>Die</strong> Kratz- oder Ackerbeere<br />

4.22 Rubus phoenicolasius - <strong>Die</strong> Japanische Weinbeere<br />

4.23 Schisandra chinensis - Das Spaltkörbchen<br />

4.24 Shepherdia argentea - <strong>Die</strong> Silber-Büffelbeere<br />

4.25 Taxus baccata - <strong>Die</strong> Gemeine Eibe<br />

4.26 Vaccinium myrtillus - <strong>Die</strong> Heidel- oder Blaubeere<br />

4.27 Vaccinium oxycoccus - <strong>Die</strong> Gemeine Moosbeere<br />

4.28 Vaccinium vitis-idaea - <strong>Die</strong> Preiselbeere<br />

4.29 Viburnum trilobum - Der Amerikanische Schneeball<br />

4.1 Actinida kolomikta - Der Kolomikta-Strahlengriffel<br />

- Botanik: Im Zusammenhang mit dieser Gattung wird auch Actinida arguta hin und wieder<br />

als Wildfrucht erwähnt. <strong>Die</strong>s erscheint jedoch fragwürdig, da sie inzwischen schon oft<br />

intensiv angebaut wird und auch bereits als Kulturpflanze in den Handel kam, ähnlich wie die<br />

"Kiwi" (A. chinensis) in Neuseeland.<br />

- <strong>obstbauliche</strong> Bedeutung: <strong>Die</strong> Früchte werden zwar in manchen Ländern schon als Obst<br />

gehandelt, v.a. in Rußland, in Deutschland ist diese Art noch bedeutungslos (Albrecht 1996).<br />

- Erscheinungsbild: Der Kolomikta-Strahlengriffel ähnelt sehr den als Obst bekannteren<br />

Arten A. chinensis (Chinesischer Strahlengriffel, "Kiwi") und A. arguta (Scharfzähniger<br />

Strahlengriffel, "Mini-Kiwi"). Auch er ist eine Schlingpflanze und erreicht als solche eine<br />

Höhe <strong>von</strong> 6 - 8 m. <strong>Die</strong> in Deutschland meist verbreiteten vegetativ vermehrten Pflanzen<br />

wachsen eher strauchartig und klettern ähnlich wie Spreizklimmer. <strong>Die</strong> Blätter sind an den<br />

Spitzen weiß oder rosa. <strong>Die</strong> glatten Früchte sind zwar nur klein, enthalten aber sehr viel<br />

Vitamin C, jedenfalls deutlich mehr als die echten "Kiwis" (Albrecht 1996). Sie sind<br />

gelblichgrün bis blauschwarz gefärbt (Bundessortenamt 1999). Der Vitamin-C-Gehalt soll bei<br />

russischen Sorten sogar mehr als 1000 mg/100 g Frucht betragen (Albrecht 1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!