04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsstoffe Gehalte [mg/100 g] Anteile [%] Bemerkungen<br />

Pro-Vitamin A<br />

(Carotin)<br />

0,20 - 0,51 1 - -<br />

Vitamin B1 0,065 1 - -<br />

Vitamin B2 0,078 1 - -<br />

Vitamin B6 0,25 1 - -<br />

Vitamin C 18,0 1 - -<br />

Nikotinsäureamid 1,48 1 - -<br />

Pantothensäure 0,18 1 - -<br />

essentielle<br />

Aminosäuren<br />

Fruchtsäuren insgesamt 1,0 - 1,1 3<br />

- 40 - 50 1 -<br />

Phosphor (P) 57,0 2 - -<br />

Calcium (Ca) 35,0 2 - -<br />

Kalium (K) 305,0 2 - Besonders hoher K-Gehalt<br />

Natrium (Na) 0,5 1 - -<br />

Quellen: 1 Friedrich, Schuricht 1985; 2 Graf, Kreß 1997; 3 Strauss 1986<br />

<strong>Die</strong> typische Farbe des Holundersaftes kommt durch den Farbstoff Sambucyanin zustande,<br />

welcher für die Gesundheit sehr förderlich ist: U.a. soll er gegen Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen und Krebs vorbeugen (Buchter-Weisbrodt 2001). Bis zu 60 % dieses Stoffes<br />

befinden sich allein in den Schalen der Beeren (Möhler 2000).<br />

<strong>Die</strong>ser Farbstoff hat jedoch mit dem ähnlich klingenden Sambunigrin nichts zu tun, welches<br />

in großer Menge in allen grünen Teilen der Pflanze vorhanden und giftig ist, denn aus diesem<br />

Stoff kann sich Blausäure abspalten. Da es auch in Kernen, Stielen und unreifen Beeren<br />

vorkommt, sollten Holunderbeeren oder -saft nicht im rohen Zustand eingenommen werden.<br />

Sambunigrin kann jedoch leicht unschädlich gemacht werden, da es beim Erhitzen der<br />

Früchte zerstört wird (Buchter-Weisbrodt 2001). Neben dem Sambunigrin kommen v.a. in<br />

Blättern, unreifen Früchten und frischer Rinde noch weitere Glykoside vor, welche auch beim<br />

Verzehr größerer Mengen an reifen Früchten zu Durchfall und Erbrechen führen können.<br />

Doch auch sie zerfallen beim Erhitzen (Rücker 1997). Auch durch Vergären werden diese<br />

Substanzen unschädlich gemacht (Mühl 1998).<br />

2.5.5 Standortansprüche<br />

Der Schwarze Holunder stellt keine hohen Ansprüche an die klimatischen Gegebenheiten: Er<br />

verträgt sowohl starke Winterfröste, als auch Früh- und Spätfröste. Lediglich in jungen<br />

Anlagen konnten nach Pflanzungen <strong>von</strong> Heistern im Herbst zurückgefrorene Triebspitzen<br />

infolge mangelhafter Holzausreife beobachtet werden. Der Schwarze Holunder eignet sich<br />

deshalb gut für Standorte, an denen starke Fröste auftreten können. Allerdings kann es auf<br />

Standorten über 600 m (Friedrich, Schuricht 1985) bzw. über 700 m in kühlen Jahren dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!