04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stickstoff (N) - 240 – 1360 1 -<br />

Kalium (K) - 2,9 - 4,2 1 -<br />

Phosphat - 190 – 400 1 -<br />

Magnesium (Mg) - 80 – 150 1 -<br />

Calcium (Ca) - 60 – 120 1 -<br />

Eisen - 1,0 - 2,1 -<br />

Kupfer (Cu) - 0,8 - 8,6 1 -<br />

Zink (Zn) - 1,6 - 3,6 1 -<br />

Mangan (Mn) - 0,5 - 2,1 1 -<br />

Anthocyan - 6,0 1 -<br />

Phenole - 2 - 5,5 1 adstringierende Wirkung<br />

3<br />

Carotinoide 6 - 200 1 - sind Farbstoffe<br />

* fehlt bei den Kultursorten weitgehend (Gugenhan 1997 a)<br />

Quellen: 1 Albrecht et. al. 1993; 2 Friedrich, Schuricht 1985; 3 Graf, Kreß 1996 b<br />

2.6.2.5 Standortansprüche<br />

Für die Kultur der Eberesche sind im Prinzip fast alle Bodenarten geeignet. Sie kann<br />

sowohl auf trockenen, mageren, als auch auf eher feuchten, aber durchlässigen Substraten<br />

noch recht gut wachsen (Gugenhan 1997 c). <strong>Die</strong> Jahresmitteltemperatur sollte dabei zwischen<br />

4,5 und 7°C liegen (Friedrich, Schuricht 1985). Der Standort kann sonnig bis lichtschattig<br />

sein, solange die Luftfeuchte hoch ist und es am Standort möglichst kühl bleibt (Verstl 1997).<br />

Ungünstig sind jedoch zu starke Beschattung und trockenes Klima, z.B. Stadtklima. <strong>Die</strong><br />

jährliche Niederschlagsmenge sollte für den erwerbsmäßigen Anbau 800 - 900 mm betragen,<br />

tiefe Wintertemperaturen bis -30°C werden dagegen recht gut vertragen (Friedrich, Schuricht<br />

1985). <strong>Die</strong> Frosthärte soll bei den Kultursorten sogar noch höher sein als die der Wildform.<br />

<strong>Die</strong>se Sorten zeichnen sich im Allgemeinen auch durch eine größere Trockenheits- und<br />

Kalktoleranz aus (Verstl 1997). Generell sind leichte und trockene Böden für den Anbau<br />

nicht besonders günstig, ebenso wie Kalkböden, wo die Wuchsstärke zu wünschen übrig<br />

läßt (Graf, Kreß 1996 b). Auf solchen Böden wird die Eberesche auch nicht besonders alt.<br />

Gänzlich ungeeignet sind flachgründige Böden, wo bei sommerlicher Trockenheit die Blätter<br />

schon sehr frühzeitig abgeworfen werden. Dagegen sind Staunässe oder zeitweise<br />

Überflutung im allgemeinen nicht schädlich (Verstl 1997). Zudem sollen für eine gute<br />

Fruchtentwicklung windige Lagen günstiger sein als eingeschlossene, geschützte Tallagen<br />

(Friedrich, Schuricht 1985). In wärmeren Gegenden sind nach Norden geneigte Flächen<br />

günstiger, weil sonst im Spätsommer die Bäume ein zweites Mal blühen könnten, was eher<br />

ertragsmindernd ist (Albrecht et. al. 1993).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!