04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.9.12 ´Sambu´<br />

<strong>Die</strong>se Sorte kann zwar sehr hohe Farbstoffgehalte in den Früchten als positive Eigenschaft<br />

verbuchen, doch erreicht sie nur mittlere Erträge und Doldengewichte. Dafür ist sie recht<br />

robust. Im Holundersortenversuch der LVG Erfurt wurden bei ihr neben den Sorten ´Samyl´<br />

und ´Haschberg´ im Jahr 1998 die dritt höchsten Farbstoffgehalte gemessen mit 1010<br />

Einheiten. <strong>Die</strong> Früchte werden im Zeitraum <strong>von</strong> Anfang bis Mitte August reif, womit<br />

´Sambu´ eine der frühesten Sorten ist (Möhler 2000). ´Sambu´ wird nur mittelhoch und<br />

wächst eher mittelstark, wobei die Triebe zahlreich vorhanden sind und aufrecht stehen.<br />

<strong>Die</strong> Fruchtstände weisen gänzlich grüne Stiele auf, die Früchte reifen gleichmäßig (Friedrich,<br />

Schuricht 1985). Insgesamt wurde ´Sambu´ im Holundersortenversuch der LVG Erfurt mit<br />

nicht befriedigend bewertet, v.a. wegen der geringen Ertragsleistung (Möhler 2000): Es<br />

wurde ein Ertrag <strong>von</strong> nur 8 kg/Baum gemessen, was der zweit niedrigste Wert war, nur<br />

´Bergmann´ erreichte noch weniger. Deshalb wird diese Sorte in Thüringen auch nicht zum<br />

Anbau empfohlen. Das Doldengewicht liegt immerhin noch in der Kategorie 20 g/Dolde und<br />

darüber (Augustin 2000 a).<br />

2.5.9.13 ´Samdal´<br />

Nach den neuesten Erfahrungen zeichnet sich diese Sorte durch hohe Erträge und besonders<br />

hohe Doldengewichte aus, was für den Anbau durchaus positive Eigenschaften sind. So<br />

wurde im Holundersortenversuch der LVG Erfurt in der Vollertragsphase im siebten<br />

Standjahr ein Ertrag <strong>von</strong> 32 kg/Baum erreicht und gleichzeitig lag das Doldengewicht mit 248<br />

g/Dolde um ca. ein Drittel über dem der Sorten ´Samyl´ und ´Haschberg´. <strong>Die</strong> Früchte sollen<br />

auch einen guten Geschmack aufweisen. Ein großes Problem ist aber deren geringer bis<br />

mittelmäßiger Farbstoffgehalt, die Sorte neigt auch etwas zum Rieseln. <strong>Die</strong> Früchte<br />

werden im Zeitraum <strong>von</strong> Mitte Oktober bis Anfang September reif, womit ´Samdal´ zu<br />

denjenigen Sorten gerechnet werden kann, die am frühesten reifen. <strong>Die</strong> Sorte zeichnet sich<br />

auch durch einen sehr starken Wuchs aus (Möhler 2000).<br />

2.5.9.14 ´Samidan´<br />

Hierbei handelt es sich um einen kleinen, wenig verzweigten Strauch mit kleinen Blättern und<br />

großen Fruchtdolden. <strong>Die</strong> Einzelfrüchte sind zwar nur mittelgroß, enthalten aber einen<br />

intensiv färbenden, aromatischen Saft. <strong>Die</strong> Früchte sind v.a. für die häusliche Verwertung<br />

geeignet (Bundessortenamt 1999).<br />

2.5.9.15 ´Sampo´<br />

<strong>Die</strong>se Sorte zeichnet sich aus durch hohe Erträge bei 32 kg/Baum in der Vollertragsphase<br />

und ein sehr hohes Doldengewicht. Im Holundersortenversuch der LVG Erfurt aus dem Jahr<br />

1999 war dieses mit 233 g/Dolde etwa um ein Drittel höher als bei den farbstoffreichen Sorten<br />

´Samyl´ und ´Haschberg´. <strong>Die</strong> Früchte reifen <strong>von</strong> Mitte August bis Anfang September. Damit<br />

gehört ´Sampo´ zu den frühesten Sorten (Möhler 2000). Der Wuchs ist mittelstark und<br />

straff aufrecht (Albrecht 1996).<br />

Auch hinsichtlich der inneren Eigenschaften steht die Sorte nicht schlecht da. So ist der<br />

Farbstoffgehalt mittel bis hoch (Möhler 2000) und das Aroma der Früchte besonders<br />

intensiv. Deshalb ist sie sowohl zur Saftherstellung für den Eigenverbrauch als auch für die<br />

industrielle Verarbeitung recht gut geeignet. Aus all diesen Gründen wäre ´Sampo´ für den<br />

Anbau empfehlenswert, v.a. für Gebiete in Niederungen (Albrecht 1996). <strong>Die</strong> einzige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!