04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbesserung der Fruchtqualität erhoffte. So kreuzte er Sorbus aucuparia mit Sorbus alpina,<br />

Crataegus sanguinea, Mespilus germanica und Aronia sp. Das Ergebnis sind die heute<br />

bekannten Sorten ´Titan´, ´Burka´, ´Granataja´, ´Likernaja´ und ´Michurinskaja Dessertnaja´,<br />

<strong>von</strong> denen die ersten drei auch unter dem Kapitel "Sorten" genannt werden. Ab dem Jahr<br />

1940 begannen auch genauere pomologische Untersuchungen mit dieser Sorte. Trotzdem<br />

wurde die Eberesche lange Zeit nur für die Verwertung der Früchte im eigenen Haushalt<br />

angebaut.<br />

Im größeren Umfang wurde die Eberesche erst nach dem zweiten Weltkrieg in der<br />

ehemaligen DDR kultiviert (Friedrich, Schuricht 1985), auch andere Länder begannen damit<br />

in dieser Zeit. Durch die schon damals angelaufene Selektion <strong>von</strong> Sorten sollen bereits vor 40<br />

Jahren ein paar Sorten mit großen Früchten und einem hohen Gehalt an Vitaminen im Umlauf<br />

gewesen sein (Gugenhan 1997 c). Damit konnte die Lebensmittelindustrie 1954 die Früchte<br />

der Eberesche zum ersten Mal sinnvoll als hochwertigen Rohstoff einsetzen bei konstant<br />

bleibender Fruchtqualität (Friedrich, Schuricht 1985). Nach dem neuesten Stand der<br />

Entwicklungen existieren zur Zeit in Dresden-Pillnitz 26 verschiedene Kultursorten der<br />

Eberesche (Augustin 2000 b). Auch heute noch wird sie in den neuen Bundesländern in<br />

Erwerbsanlagen angebaut und als anspruchsloses, robustes Obstgehölz geschätzt, während sie<br />

in den alten Bundesländern bisher kaum angebaut wird (Verstl 1997). So wurde<br />

beispielsweise 1993 in Dresden-Pillnitz mit einem Versuch zur Prüfung der Eignung<br />

verschiedener Sorbus-Sorten und -arten für verschiedene Bereiche der Landschaftsgestaltung<br />

und des Landbaus begonnen. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden auch Kultursorten<br />

der Eberesche aus dem In- und Ausland auf ihre Eignung für den erwerbsmäßigen Anbau<br />

überprüft. <strong>Die</strong> Versuchsleiter haben dabei v.a. den Wert der Früchte zur Gewinnung <strong>von</strong><br />

solchen Produkten im Auge, welche die Gesundheit fördern. Eine Beendigung dieses<br />

Versuches wird in nächste Zeit nicht zu erwarten sein. Insgesamt ist der Anbau <strong>von</strong><br />

Vogelbeeren in Deutschland zur Zeit noch <strong>von</strong> recht geringer Bedeutung. <strong>Die</strong> Preise sind<br />

derzeit jedoch nicht so schlecht bei bis zu 120 DM/dt Erntegut. Deshalb liegt es eher am<br />

Image, das die Eberesche bei der Bevölkerung hat, als an den tatsächlichen Gegebenheiten,<br />

daß sie noch nicht im großen Umfang angebaut wird. So weist sie der Name "Vogelbeere"<br />

eher als Vogelfutter und nicht so sehr als auch für den Menschen geeignetes Nahrungsmittel<br />

aus. Auch ist es nicht gerade hilfreich, daran zu erinnern, daß sie vor dem ersten Weltkrieg bei<br />

der Volksernährung eine Rolle spielte und sie in der ehemaligen DDR als Ersatz für andere<br />

vitaminreiche Früchte wie Zitronen herhalten sollte. Vor allem aber mangelt es im Anbau<br />

dieses Wildobstes immer noch in den Bereichen Anbau und Verarbeitung an<br />

Unternehmern, die zu Risiken bereit sind, gemeinsame Aktionen durchführen und eine<br />

sinnvolle Strategie zur Vermarktung entwickeln können. Der Anbau selbst erscheint im<br />

Vergleich dazu als nicht gerade aufwendig, wie sich noch zeigen wird (Augustin 2000 b).<br />

Obstbaulich genutzt wird die Eßbare Eberesche auch in Bulgarien, Rußland und Polen. Dort<br />

erfolgt der Anbau v.a. in den für andere Obstarten klimatisch ungünstigen Mittelgebirgslagen<br />

(Verstl 1997). In Rußland existieren noch weitere, in Mitteleuropa kaum bekannte Sorten aus<br />

der Sortengruppe "Nevezhinsker Eberesche", welche seit dem Jahr 1954 in den nördlichen<br />

Gebieten Rußlands <strong>von</strong> offizieller Seite zum Anbau empfohlen wurde (Friedrich, Schuricht<br />

1985).<br />

In Österreich wird die Eberesche traditionell zu Vogelbeerschnaps verarbeitet, jedoch wird<br />

dieser eher aus Früchten gewonnen, welche aus Rumänien oder der ehemaligen<br />

Tschechoslowakei stammen. Auch die Österreicher befaßten sich bereits mit der Züchtung<br />

neuer Sorten. So wurden in Klosterneuburg obstbaulich interessante Typen<br />

zusammengetragen und auf ihren Wert für den Anbau untersucht (Albrecht et. al. 1993). Dort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!