04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efindet. Es ist eine Obergrenze <strong>von</strong> 2,5 Mill. DM bei der Förderung festgelegt. Nähere<br />

Informationen sind bei den zuständigen Ämtern für Landwirtschaft der jeweiligen Landkreise<br />

erhältlich. Seit 1997 fördert auch die EU den Anbau <strong>von</strong> Wildobst durch die 50 %ige<br />

finanzielle Beteiligung an einem Betriebsfond, in welchem Erzeugerorganisationen <strong>von</strong> ihrem<br />

realisierten wertmäßigen Umsatz bis zu 4 % anlegen können (Römmler 1997 c).<br />

Auch die Züchtung neuer, ertragreicher Sorten könnte manche Wildobstarten für den Anbau<br />

bedeutungsvoller machen, wobei auch die Entwicklung <strong>von</strong> besonders robusten,<br />

krankheitsresistenten Sorten nicht außer Acht gelassen werden sollte (v.a. für den<br />

ökologischen Anbau !) (Albrecht et. al. 1993). <strong>Die</strong>s ist umso mehr erforderlich, da die<br />

modernen Pflanzenschutzgesetze den Einsatz <strong>von</strong> Pflanzenschutzmitteln bei solchen<br />

"Sonderkulturen" kaum erlauben. Hier bestehen noch viele Indikationslücken, welche erst<br />

noch geschlossen werden müßten. Insbesondere die Züchtung <strong>von</strong> feuerbrandresistenten<br />

Sorten wäre ein Fortschritt für den Anbau mancher Arten wie z.B. Weißdorn.<br />

Einen weiteren Auftrieb könnte der Anbau durch Fachseminare erhalten, wie z.B. durch die<br />

erste Wildfruchttagung an der Humboldt-Universität in Berlin 1997. Dort trafen sich<br />

Fachleute aus vielen Ländern, welche sich mit dem Thema Wildobst schon lange befassen, sei<br />

es als Anbauer, Züchter, Berater, Techniker, Konstrukteur, Verarbeiter,<br />

Lebensmittelchemiker, Händler oder auch Student. Insgesamt waren auf dieser Tagung knapp<br />

100 Teilnehmer vertreten, welche aus acht Ländern kamen, nämlich aus der Mongolei, aus<br />

Ungarn, Schweden, Österreich, Bolivien, Dänemark, Deutschland und der Schweiz. <strong>Die</strong>se<br />

lieferten nicht nur Beiträge zu bekannten Arten wie Holunder, Kornelkirsche, Fruchtrose,<br />

Eberesche, Speierling und Apfelbeere, sondern besprachen auch unbekanntere Vertreter der<br />

Wildobstgehölze wie Weißdorn, Berberitze, Schlehe und Felsenbirne. Ein Vertreter der<br />

bolivianischen Firma SIBIO erwähnte auch, daß allein in der Umgebung <strong>von</strong> Santa Cruz 130<br />

Wildobstarten bekannt sein sollen (Römmler 1997 d).<br />

Weil Wildfrüchte schon seit langer Zeit oft auch zu Spirituosen verarbeitet werden, wurde<br />

auch am "5. Pfälzer Brennertag" (1999) ebenfalls über ihre Bedeutung referiert. Dabei wurden<br />

auch Anbau- und Erntetechniken besprochen. Hierbei veröffentlichte die Fachzeitschrift<br />

"Kleinbrennerei" auch Artikel zum Thema "Wildobstbrände als Nischenprodukte" (Gassner<br />

1999). Dort wurden die Arten Eberesche, Speierling, Elsbeere, Fruchtrosen, Mispel,<br />

Apfelbeere, Holunder, Schlehe, Kornelkirsche und Wildkirsche mit ihren Eigenschaften und<br />

den bei ihnen anwendbaren Anbau-, Ernte- und Verarbeitungstechniken erwähnt (Bartels et.<br />

al. 1997 a). Solche Artikel, welche sich ja speziell an den Verbraucher und Verarbeiter <strong>von</strong><br />

Wildobst richten, können die Bedeutung dieses Marktsegments auch in Zukunft noch deutlich<br />

steigern. Hier wären weitere Veröffentlichungen angebracht, um den Anbau und Absatz<br />

solcher Früchte zu fördern und um die Kundschaft auf dem Laufenden zu halten.<br />

Wildobstbrände werden heute eher als hochwertige Spezialitäten gehandelt, weniger als<br />

Massenware. Denn selbst wenn die Verarbeitung rationeller geschehen könnte, würde die<br />

aktuell geringe Nachfrage eine Ausweitung der Produktion nicht erlauben (Gassner 1999).<br />

Derartige Brände sollen derzeit Preise <strong>von</strong> bis zu über 100 DM erzielen (Klostermann 1998).<br />

Auf diese Weise stellen sie wertvolle Nischenprodukte dar, deren Herstellung im kleinen<br />

Rahmen durchaus lukrativ sein kann (Bartels et. al. 1997 a).<br />

Auch in Ahrweiler finden regelmäßig Wildfrucht-Tagungen statt. Nach einer dort<br />

veröffentlichten Umfrage sind bislang v.a. die Arten Sanddorn und Schwarzer Holunder<br />

bekannt, welche auch am stärksten im Handel vertreten sind. Wie auch dort erkannt wurde,<br />

muß für eine stärkere Bekanntmachung weiterer Arten die Bevölkerung besser informiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!