04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem entsprechenden Markt. Auch für den Hausgarten oder den biologischen Anbau könnten<br />

manche dieser Arten Vorteile bringen, weil sie oft kaum gedüngt werden müssen und einige<br />

<strong>von</strong> ihnen auch kaum <strong>von</strong> Schädlingen oder Krankheitserregern befallen werden wie z.B. die<br />

Kornelkirsche. <strong>Die</strong>s würde die im biologischen Anbau schwierig anwendbaren und im<br />

Hausgarten oft unerwünschten Pflanzenschutzmaßnahmen reduzieren. Allerdings würde die<br />

Verwendung der Früchte als Zusatzstoff durch die Lebensmittelindustrie die Bedeutung der<br />

einzelnen Arten für die Verwendung im Haushalt eher wieder schmälern, da sie so kaum noch<br />

wahr genommen werden, außer als Inhaltsstoff auf Etiketten (Siegler 2001). Hinzu kommt<br />

noch, daß sie auch für einheimische Tiere oft wertvoll sind, z.B. Kornelkirsche als Pollen-<br />

und Nektarspender für Insekten oder Nistgehölze wie z.B. Fruchtrose, Schlehe, Sanddorn,<br />

Berberitze und Scheinquitte. Viele Vogelarten profitieren auch <strong>von</strong> den Früchten, allein die<br />

Sanddornfrüchte dienen v.a. in strengen Wintern 42 Vogelarten als Nahrung, bei der<br />

Eberesche sind es sogar 63 (Albrecht 1996). <strong>Die</strong>s kann jedoch für den erwerbsmäßigen Anbau<br />

zum Problem werden, wenn nicht frühzeitig geerntet wird. In der Landschaftspflege werden<br />

Wildobstgehölze oft als Solitärpflanzen oder in Hecken gepflanzt, wobei heute autochthone<br />

Herkünfte bevorzugt werden. Allein in Norddeutschland bestehen solche Schutzhecken zu bis<br />

zu 80 % aus Wildobstgehölzen (Albrecht et. al. 1993). Auch für die Pharmaindustrie ergeben<br />

sich zahlreiche <strong>Nutzung</strong>smöglichkeiten für Wildfrüchte, bei dieser ist z.B. in letzter Zeit auch<br />

das Interesse am Weißdorn gestiegen (siehe S. 215 ff.). Es ließen sich manche Wildfrüchte,<br />

die reich an Vitaminen, Mineralien und anderen bioaktiven Stoffen sind, ebenso als Garanten<br />

für eine gesunde, ausgewogene Ernährung gut absetzen (Albrecht 1996). Dabei ist es<br />

bemerkenswert, daß viele dieser Arten wie Sanddorn, Eberesche und Fruchtrosen weitaus<br />

mehr Vitamin C enthalten als z.B. die allgemein bekannte Zitrone. Auch Ascorbinsäure ist in<br />

Wildfrüchten oft reichlich vorhanden (Albrecht et. al. 1993). Weiterhin werden manche dieser<br />

Gehölze auch in sogenannten "halbnatürlichen Systemen" angebaut, wo sie <strong>von</strong> der<br />

Forstwirtschaft angepflanzt und anschließend mehr extensiv obstbaulich genutzt werden. Ein<br />

solcher Anbau wird z.B. im Baltikum mit Fruchtrosen betrieben (siehe S. 189). In diesem<br />

Zusammenhang wäre auch die mögliche "Mischkultur" <strong>von</strong> Wildobst mit konventionellen<br />

Obstgehölzen denkbar, welche auch in ökologischer Hinsicht Vorteile bringt (Beco 1999).<br />

| Zum Seitenanfang |<br />

1.2 Definition <strong>von</strong> Wildobst<br />

Bevor auf das Thema "Wildobst" genauer eingegangen werden kann, muß natürlich auch<br />

geklärt werden, welche Gehölze eigentlich unter die Rubrik "Wildobst" fallen. Hierbei wird<br />

schnell klar, daß es <strong>von</strong> diesem Begriff unterschiedliche Auffassungen gibt. Albrecht (1996)<br />

definiert den Begriff folgendermaßen: "`Wildobst´ sind Wildgehölze, deren Früchte eßbar<br />

oder verwertbar sind sowie Kultursorten, deren Früchte den Wildarten nahestehen. <strong>Die</strong><br />

Grenze zu den eigentlichen Obstarten wie Apfel, Birne, Stachelbeere verläuft fließend". Ein<br />

weiterer, ähnlicher Definitionsversuch aus der Zeitschrift "Kleinbrennerei" <strong>von</strong> Bartels et. al.<br />

(1997 a) lautet so: "Als Wildobst" bezeichnet man verschiedene Gehölzarten, die bisher<br />

hauptsächlich "wild" in der freien Landschaft vorkommen, deren Früchte dort gelegentlich<br />

geerntet werden, meistens aber dem Wild, der Vogelwelt und den freilebenden Kleintieren als<br />

Nahrung überlassen bleiben." Hier spielt also die ökologische Bedeutung solcher Gehölze<br />

eine große Rolle, weniger die Eignung für den menschlichen Verzehr.<br />

Wildobstarten könnten auch als Obstgehölze bezeichnet werden, deren anbaulicher Wert<br />

bisher einfach noch nicht entdeckt wurde. Als Beispiel könnte dafür die "Kiwi" dienen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!